Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
Gewichtsbilanz, Platz, und das alles in Verbindung mit der Tatsache, das es einfach mit THL-Satz alleine nicht getan ist (Zubehör!). Eine einzelne TS lass ich mir gefallen, da sehe ich keinen Zwang zur doppelten Verladung der saugseitigen Ausrüstung. Die TS wird eh anstelle der FP genutzt werden, und nicht mit ihr zusammen.
Zitat Zitat von Florian43/1 Beitrag anzeigen
So, wie vor geraumer Zeit versprochen, hier die Daten des LF 10/6A und ein paar Bilder von der Fahrzeugübergabe (auf Wunsch stelle ich noch Bilder von den Geräteräumen ein):

Fahrgestell: IVECO MAGIRUS FF 100 E25 4x4
Motor: 251 PS, Hubraum 5.880 cm³
Zulässiges Gesamtgewicht: 11.000 kg
Getriebe: 6-Gang Schaltgetriebe
Singlebereifung: 335/80 R 20
Besatzung: 9 Mann
Standheizung: 3.500 W
Aufbau: AluFire MAGIRUS
Feuerwehrtechnische Beladung: nach DIN 14530-5
Zusatzbeladung:
- Wassertank 1.000 Liter
- 2 Multifunkionsleitern inkl. Zubehör
- manuell ausfahrbarer Lichtmast mit 2x 1.000 Watt
- Beleuchtungsgruppe mit 2x 1.000 Watt inkl. 2 Kabeltrommeln á 50 m
- tragbarer Stromerzeuger 8,5 kVA
- Tragkraftspritze TS 10-1000 (auf pneumatisch absenkbarer Halterung)
- hydraulisches Rettungsgerät (mit SP49 und S 270-71)
- Rettungszylinder RZ 1 und RZT 2-1500
- Weber Abstützsystem "Stabfast", Schwelleraufsatz, 2 Unterbaublöcke, Airback-Sicherung, Glasmaster, Hooligan-Tool
- Hochleistungslüfter
- Tauchpumpe TP 4/1
- Hygieneboard
- Schnellangriffseinrichtung mit 50 m formastab. Schlauch
- 6 Blitzleuchten zur Verkehrsicherung, 2 Faltkegel, 6 "Verkehrsleitkegel"
Also ich sehe hier kein Problem, ein LF10/6 in erwähnter Art und Weise (TS + THL inkl. Zubehör) darzustellen! Für alles was über die oben aufgeführte Beladung hinausgeht, gibt es Spezialfahrzeuge (SW, RW, TLF,...).