Ergebnis 1 bis 15 von 233

Thema: Neues Fahrzeug HLF nur welches ?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    sebhp Gast
    Ein LF8 Aufbau Bachert (Bj.1982) im Dienst seit 1982
    Ein TLF 16/25 Aufbau Bachert (Bj.1969) bis 2001 im Besitz der Audi Wekrsfeuerwehr Neckarsulm seit 2002 bei uns in den Dienst gestellt.
    Eigentlich müssten beide Fahrzeuge neu beschafft werden...

    Warum gebt ihr nicht beide ab (gehören die dem Verein oder der Stadt?), nehmt das LF10/6 entgegen und kauft euch vom Verein aus ein 4,5to Fahrgestell mit leerem Kastenaufbau hinten. Das könnt ihr dann nach euren Wünschen selbst ausstatten, das haben wir auch so gemacht.

  2. #2
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Das beide Fahrzeuge erstezt werden solten is klar,leider ist sich aber niemand ob BM oder Wehrfürhung im klaren ob nun alle 3 Fahrzeuge oder ob das LF8 oder das MTW da bleibt ,das TLF ist auf jedenfall zu erstezten.Ich hoffe das LF8 behalten zu können es ist noch gut in Schuss.In Verbindung mit dem LF 10/6 wäre es eine gute Lösung aus meiner Sicht.
    FME: XLSi & Boss 925V

  3. #3
    Registriert seit
    13.01.2003
    Beiträge
    253
    Zitat Zitat von sebhp
    Warum gebt ihr nicht beide ab (gehören die dem Verein oder der Stadt?), nehmt das LF10/6 entgegen und kauft euch vom Verein aus ein 4,5to Fahrgestell mit leerem Kastenaufbau hinten. Das könnt ihr dann nach euren Wünschen selbst ausstatten, das haben wir auch so gemacht.
    Dann hat man einen "MTW" den man nicht mit FS Klasse B fahren darf.

  4. #4
    sebhp Gast
    Hmm, stimmt auch wieder, war aber nur ein Vorschlag.
    Unser MTF (MZF ;-) ) hat auch nur 3,5to!

    Im Vergleich zu dem verlinkten 19er haben wir weniger dabei. Wenn ich mir die Beladung betrachte wurde es zum Einsatz bei VUs aufgebaut, hat aber einen entscheidenden Nachteil: Zur Sicherstellung des Brandschutzes existieren lediglich 3 Feuerlöscher, sprich ich benötige zusätzlich ein Löschfahrzeug!!!

    Wir haben die HDL250 von Minimax installiert, da bekommt man jeden PKW mit aus. Im Brandhaus haben wir mit dem Gerät auch schon einen Zimmerbrand gelöscht.

    Ich hab grad nix zu tun, also liste ich mal unsere Beladung auf:
    - Minimax HDL250
    - hydraulischer Rettungssatz
    - grosser und kleiner Erste-Hilfe-Kasten, 2 Decken
    - Gurtmesser
    - Federkörner und Klebeband
    - Gabelschlüssel passend für Batteriekabel
    - Rüsthölzer
    - Mehrzweckzug
    - Endlosschlingen, Schäkel und Spanngurte
    - Absturzsicherung
    - Airbagsicherung Octopus
    - 4 Leinenbeutel
    - Trennschleifer mit FI
    - Stromerzeuger 5kVA
    - Lichtmast mit 2 1000W Scheinwerfern + ein Stativ mit Scheinwerfer extra
    - 2 Warndreiecke
    - Vorschlaghammer
    - "Knollepetz"
    - Brecheisen klein
    - Brecheisen gross (ca. 1,70m lang)
    - "Dosenöffner" in gross mit Einstechdorn
    - Kettensäge mit Ersatzkette und Schutzausrüstung
    - Standrohr
    - Hydrantenschlüssel Über- und Unterflur
    - 2 B-Schläuche
    - 2 Schlauchtragekästen mit jeweils 3 C und CM Strahlrohr
    - 1 D Schlauch mit Übergangsstück C-D zum Befüllen des Tanks (HDL)
    - Ölbindemittel und Auffangwannen
    - Spaten
    - Tauchpumpe
    - Wassersauger
    - Foto
    - und dann noch das übliche wie Winkerkelle, 2m FuGeräte und Warnwesten

    Für den Erstschlag bei VUs eine ganz passende Beladung. Nachrückende Kräfte nehmen meistens den 2. Abgang von unserem gesetzten Standrohr und sichern sich die Wasserversorgung während sie gleichzeitig den Schnellangriff vornehmen. In Verbindung mit der HDL ein mehr als ausreichender Brandschutz, vor allem weil wir mit der Hochdrucklöschanlage auch Schaum erzeugen können. Der Trupp, der sich um die Insassen kümmert, nimmt sowieso einen Pulverlöscher mit vor.

    Nix gegen Normfahrzeuge, die machen schon Sinn. Schliesslich nimmt man auch mal Material von fremden Fahrzeugen und wenn da jeder seine eigene Beladung hätte, würde man gar nix finden.
    Aber wenn ein 19er seine Bestimmung schon erfüllt, nämlich Personen zu befördern, spricht wohl nichts dagegen eine zusätzliche feuerwehr-technische Beladung zu verlasten. Sitzplätze sind durch unseren Umbau übrigens nicht verloren gegangen, nur die Hälfte der Pritsche musste einem Kofferaufbau weichen. ;-)

  5. #5
    Registriert seit
    04.05.2006
    Beiträge
    263
    Zitat Zitat von überhose
    Dann jetzt die Preisfrage: Wieviel Personal kann man mit einem MTW transportieren: 6, 9, X?
    Und für was wurden dann bitte Funkrufnahmen eingeführt?
    Ich war bisher der meinung damit ich weiß was mich für ein Fahrzeug erwartet!!!!

    Wenn sich bei mir in der EL ein MTW anmeldet woher soll ich dann wissen was der so alles dabei hat? wenn man schon sowas baut dann sollt ma des evtl. als GW laufen lassen.

    Vielleicht auch mal drandenken dass nicht jeder weiß dass man einen besonderern MTW hat

    Meine Meinung man sollte die Funkrufnahmen schon sinnvoll wählen, das System hat schon einen Sinn

    Grüße
    Matthias
    Bevor man den Kopf schüttelt sollte man sich vergewissern einen zu haben

  6. #6
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    So nun gab es wohl einige Gespräche mit dem KBM,er sprach als Empfehlung das LF10/6 aus.Heute lag ein Schreiben in der Ablage im FW-Büro.Wohl mehrere Gemeinde bekommen bei uns im LK ein solches Fahrzeug.Unser LF8 dürfen wir behalten.Heisst eigentlich wir benötigen kein TS8 Modul im LF.Es lag auch eine Einladung von der LFS-BW ,am 1.Oktober wird ein Seminar über die Fahrzeugbeschaffung,Technische Beladungen etc.abgehalten.
    FME: XLSi & Boss 925V

  7. #7
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von MaxHN Beitrag anzeigen
    So nun gab es wohl einige Gespräche mit dem KBM,er sprach als Empfehlung das LF10/6 aus.Heute lag ein Schreiben in der Ablage im FW-Büro.Wohl mehrere Gemeinde bekommen bei uns im LK ein solches Fahrzeug.Unser LF8 dürfen wir behalten.Heisst eigentlich wir benötigen kein TS8 Modul im LF.Es lag auch eine Einladung von der LFS-BW ,am 1.Oktober wird ein Seminar über die Fahrzeugbeschaffung,Technische Beladungen etc.abgehalten.
    Schön wenn er unsere Empfehlungen teilt:-)

    Hast du dir die Literatur besorgt, die wir vorgeschlagen haben?

    Wird es eine Sammelbestellung geben ?

    Gehst du auf das Seminar?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  8. #8
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Die Beiden Bücher hab ich mir besorgt sind sehr Hilfreich.Ich hoffe das ich nach Bruchsal mit kannn es können leider immer nur 2 Pers. teilnehmen pro Wehr hin und ob ich Urlaub bekomme ist fraglich.

    Es scheint ne Sammelbestellung zu sein, es staden 4 andere Wehren noch mit drauf die ebenfalls ein LF dieses Typs bekommen.
    FME: XLSi & Boss 925V

  9. #9
    Registriert seit
    30.12.2001
    Beiträge
    653
    Tja, da wäre wohl die Bezeichnung als Gerätewagen sinnvoller gewesen...
    Und das ist alles, was ich dazu sagen kann,

    Tim

  10. #10
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    interessante Lösung
    FME: XLSi & Boss 925V

  11. #11
    Registriert seit
    27.07.2004
    Beiträge
    809
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Leute, das ist einfach nur ein Armutszeugnis und bestärkt mich in meiner neulich schon dargelegten Sichtweise, dass dieses Forum immer mehr vom Fachforum zu einem anonymisierten Kindergarten mutiert ist!
    Irgendwo hast du schon recht. Aber dem von dir zitierten Link nach, hätte ich dieses Fzg. auch nicht als MTF, sondern eher die Richtung TSF-W oder Sonderlöschfzg. (wenn TSF-W nicht passend wäre) eingeordnet. -> Wir brauchen das nicht unbedingt zu diskutieren; nur meine pers. Meinung!
    Aber trotz alle dem: so eine "depperte", unqualifizierende und DUMME Mail kann ich mir sehr gut (bedauerlicherweise) von ein paar Trollen aus diesem Forum vorstellen....
    Ich bin nun auch schon etwas dabei und muss -zugegebenermaßen- feststellen, dass sich seit gut einem Jahr das Niveau auf einen Level befindet, welches wirklich an ein Schüler-Forum erinnert.
    Manchmal ertappe ich mich beim Lesen eines Beitrags, der off-topic geht und schaue auf das Anmeldedatum des entsprechenden Users. Wenn ich sehe, dass dieser sich erst in diesem Jahr angemeldet hat, dann denke ich mir auch meinen Teil. Ich weiß selbst, dass das absolut voreingenommen und meist nicht gerechtfertigt ist. Aber dieses Verhalten begründet sich bei mir auf die Erfahrungen, die man hier im Forum im vergangenen Jahr machen musste.
    Ich vermisse auch seit einiger Zeit die Beteiligung einiger "alter Hasen", die mit ihren Beiträgen die Community voran gebracht haben.
    Ich habe die Hoffnung jedenfalls noch nicht aufgegeben....(noch nicht!)
    Greetz

    Benni

  12. #12
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Verfolgt man die absendende E-Mail-Adresse mal etwas, stößt man auf einen nicht gerade unbekannten User dieses Forums...
    Was die Therie von Akkonsaarland bestätigt

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Leute, das ist einfach nur ein Armutszeugnis und bestärkt mich in meiner neulich schon dargelegten Sichtweise, dass dieses Forum immer mehr vom Fachforum zu einem anonymisierten Kindergarten mutiert ist!
    Japp, ging mir neulich auch so. Ein Mitschreiber wollte zusätzliche Ausrüstung verlasten und fragte nach Rat. Ich habe mich dann erdreistet nachzufragen

    a) Ob überhaupt genug Bedarf sei
    b) ob es sinn macht Ausrüstung vorzuhalten die für Aufgaben anderer vorgesehen ist

    Ich bekam dann - wenn auch recht freundlich - die Antwort das man doch erkennen könnte das Fachwissen nicht mit "praxisbezogenem Denken" übereinstimmen kann.

    Dieses Forum "verkommt" in der Tat in letzter Zeit. Damit meine ich nicht aus dem reinen Funkforum ein HIORG Forum wird. Sondern eher die Tatsache das hier Leute Ansichten / Vorstellungen / Ideen / Phantasien haben die mehr als blauäugig sind. Dazu kommt ein Schreibstil, der nichts mehr mir Legasthenie zu tun hat.

    Wenn man die dann Stück für Stück nachweisbar auseinander nimmt ist man Theoretiker und was weiß ich. Ausserdem wird sich dann beschwert weil man doch den Beitrag auseinander genommen hat.

    Dann werden Halbwahrheiten, Gerüchte und Aussagen von "einem, der jemanden kennt, dessen Schwester bei der BF putzt" munter und äusserst beratungsresistent ausgetauscht. Wenn man irgendwann mal mit einer Rechtsvorschrift kommt ist man ein eh uncool und eine eine Rechtsberatung wollte ja hier keiner. Gerne wird aber 8 Wochen später sich hier beklagt das doch die Polizei so ungerecht sei und überhaupt und sowieso.

    Viele "Alte Hasen" ziehen sich - durchaus nachvollziehbar - zurück, anstatt aktiv die Situation hier zu verbessern

    Manch einer würde ein richtiges "Fachforum" keine 5 Beiträge lang überleben...

    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Endgültig mit FMS.de abschließender Gruß
    Sebastian Krupp
    Was ich persönlich sehr schade finde
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  13. #13
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    so ich melde mich zu meinem Thema mal wieder.Am Wochende bin ich mit der Wehrfürhung unterwegs und schauen uns überal Verschiendene LF 10/6 an .verschied. Hersteller und vorallem die verschied. Austattungen.Bin mal sehr gespannt .
    FME: XLSi & Boss 925V

  14. #14
    Registriert seit
    06.04.2005
    Beiträge
    72
    Hallo, bin mal letztendlich gespannt, was ihr da bekommt. Bei uns in der Gemeinde wurde auch ein HLF angeschafft. Nur eins müsst ihr euch im klaren sein: Ein HLF ersetzt niemals ein TLF. Da diese für verschiedene Verwendungszwecke bestimmt sind! Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, schafft euch lieber ein TLF 16 bzw. LF10 an, als ein Monster von HLF!

  15. #15
    Registriert seit
    26.12.2006
    Beiträge
    161
    Also es wird mit sicherheit ein LF 10/6. Mittlere weile ist es ja fast schon ein HLF nach neuem Normentwurf ist ein LF 10/6 mit Hilfeleistungsatz ein HLF 10/6 , derzeit ist auch vorgesehen das zul.Gesamtgewicht auf 12 t zu setzen (bisher 11t).
    FME: XLSi & Boss 925V

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •