NEIN.Zitat von Ebi
Finde ich...
MfG
Frank
NEIN.Zitat von Ebi
Finde ich...
MfG
Frank
@ Ebi, Florian Feuerbaer und F64098
Bleibt doch endlich mal beim Thema! Jedesmal bekommt man eine email
weil man das Thema abonniert da es einen Intressiert und dann kommt da immer
so ein Blödsinn an.
Gruss Flo
Ist recht, Herr Sprecht...
Zum Thema:
Ich bin der Meinung das Amateurfunker nichts auf dem BOS Band zu suchen haben. Die können gerne in diesen Notlagen mit ihren Geräten und Ihrem Netz zusätzlich arbeiten und helfen, aber nix auf BOS und als Ersatz.
Nicht das ein Sparfuchs dann noch weiter in seinen Reserven streicht, weil er weiß das ja leute privat richtig Geld investieren und Geräte vorhalten...
Ich gebe hier ausschließlich meine private Meinung wieder!
Wer hat denn etwas davon gesagt dass Funkamateure ihre Geräte auf BOS-Freuquenzen betreiben soll?Zitat von Florian Feuerbaer
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los dass mich entweder die wenigstens verstehen oder eher nicht verstehen wollen. ;-)
Nene, du verstehst den Vorschlag hier nicht...Zitat von 21/10
Die Funkamateure sollen ihre Geräte NICHT und ich wiederhole NICHT auf BOS-Frequenzen betreiben...
Lediglich mit ihren Geräten auch IHREN Frequenzen die BOS-Frequenzen ENTLASTEN mit sachen wie "Verpflegung" usw...
MfG Fabsi
Für die Dinge, die die Afu übernehmen könnten, gibt's auch schon so lustige Erfindungen wie Telefon (sofern noch funktionierend), Melder, Lotsen...
Nochmal meine Frage: Wie lautete deren Antwort? Nur "kein Interesse", oder mit Begründung?Zitat von 21/10
Wir haben im DRK-Kreisverband Ulm schon seit Jahren eine Kommunikationsgruppe mit ca. 10 Funkamateuren, die die
Rettungsdienste bei Großveranstaltungen und Übungen mit
Sprechfunk, Datenfunk und TV-Übertragungen auf AFU-Frequenzen und mit eigenen Geräten unterstützt.
Im Bedarfsfall wird auch BOS-Sprechfunk durchführt.
Auch bei Realeinsätzen (Evakuierungen etc.) hat sich die Zusammenarbeit
bestens bewährt.
Siehe auch http://www.mydarc.de/df2dr
Gruß
Rolf
Ich habe die Mail natürlich nicht mehr und kann mich an den genauen Wortlaut auch nicht mehr erinnern. Ich meine der Gute war Feuerwehrmann und hat den taktischen Nutzen diese beiden Funkdienste irgendwie zu koppeln nicht für gegeben gehalten. Ich muss ihm da auch in gewisser Hinsicht recht geben. Kein regulärer Einsatz der Feuerwehr (Feuerwehr -> Feuer aus machen) kann so groß sein dass man nicht mit regulären BOS-Sprechfunkmitteln die Sache abarbeiten kann. Doch auch da gibt es durchaus Unterstützungsmöglichkeiten. Ich denke da an Sachen wie z.B. SSTV.Zitat von überhose
Man muss sich nur mal öffnen und sich konkret mit solchen Dingen beschäftigen. Viel zu oft gibt es ja leider noch die typische "Mein Feuer - dein Feuer" und "Wir löschen UNSER Feuer selbst"-Mentalität.
Cool, jetzt sogar mit einem Experten direkt vor Ort!
Da will ich gleich fragen: Hast du Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit BOS?
hmm..Zitat von Florian 40
werde weiter als "stiller Beobachter" fungieren.... :-)
soll ja nicht Florian 40 mit so einem Blödsinn belästigt werden.
@Florian 40, lies doch einfach die schon erwähnten Beiträge..
es sind über dieses Thema schon genug andere threads geschrieben worden.
e.
**Rede nicht zuviel.
Und nie von Dingen, wovon Du nichts weißt.**
Adolph von Knigge
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)