Ergebnis 1 bis 15 von 47

Thema: Funkamateure in HiOrgs

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von 21/10
    Bitte nicht falsch verstehen
    Wenn ich in diesem Forum fragen würde wie man aus Äpfeln Apfelsaft macht, würde mindestens einer schreiben dass man aus Orangen ja auch Saft machen kann.
    Ich kenne jemanden der Äpfel zu Birnen umflashen kann...

    Im Ernst. Ich halte die Idee das die BOS AFU ihre privaten Geräte mitnehmen für suboptimal. Wichtiger wäre es wenn die Ausstattung der BOS in diesem Zusammenhang optimiert wird. Und dabei spreche ich nicht von TETRA.
    Es kann und darf doch nicht sein das wiedereinmal mit privater Initative Ausrüstungsmängel im KatS ausgeglichen werden

    Kannst du sicherstellen das das AFU FUG des Kameraden dir nicht die FüSt niederbügelt?
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  2. #2
    Registriert seit
    27.08.2004
    Beiträge
    404
    Hallo,

    früher wurde als Rückfallebene seitens der Polizeien ein Bundesweites Kurzwellenfunknetz betrieben. Hierfür gab es auch spezielle LKW mit entsprechender Technik, die mobil eingesetzt werden konnten.

    Heute ist der Glauben in die ausfallsichere Technik Telefon / Handy / Internet leider sehr weit verbreitet.

    Nur zeigt leider die Praxis immer wieder, das auch diese Technik ausfallen kann und nicht immer zur Verfügung steht.

    Daher ist meines Erachtens die Initiative Notfallfunk im Amateurfunk äußerst sinnvoll.

    Seitens der Verantwortlichen in Politik und Verwaltung wird aber auf eine einfache Rückfallebene zu wenig Wert gelegt. Auch wenn es beim DRK Gruppen gibt, die sich mit Kurzwellenfunk beschäftigen, sind es auf die Fläche bezogen doch zu wenige, um eine Rückfallebene sicherzustellen.

    Daher halte ich die Einbindung von Amateurfunkern in solchen Ausnahmesituationen durchaus für sinnvoll. Nur muß ich diese Möglichkeit frühzeitig in meine Resourcenplanung einbeziehen und nicht erst anfangen zu suchen, wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist Also sollten die Verantwortlichen in den Informations- und Kommunikationseinheiten und den KatS-Stäben entsprechende Ansprechpartner aus dem AFU-Bereich in die Notfallpläne aufnehmen und ggf. auch mal mit diesen die Besonderheiten des BOS beüben.

    Hier immer nach dem Staat zu schreien - das muß der aber vorhalten / bezahlen - halte ich bei den in Frage kommenden Lagen nicht unbedingt für weiterführend. Gerade bei großflächigen Schadensereignisses sind wir alle auf die Mithilfe der nicht organisierten Bevölkerung und das Improvisionstalent eines jeden einzelnen angewiesen. Die Mithilfe von Amateurfunker daher von vorne herein auszuschließen, ist meines Erachtens da ein falscher Ansatz.

    So wie die Kiesgube Sand und Steine GmbH oder der Lebensmittelmarkt Schlecht und Teuer i.L. als nicht BOS-Firma in den Katastrophenschutzplänen als Materiallieferant enthalten sind, können die Amateurfunker als Dienstleister für Kommunikationstechnik genauso wie die Verkehrsbetriebe als Transport-Dienstleister gelistet werden.

    Ich kann nur hoffen, das bei einem solchen Schadensereignis eine genügend große Anzahl von "Alten Männern" - OMs zur Verfügung steht.

    Beste Grüße

    Klaus
    ----------------------------------------------------
    http://www.klaus-paffenholz.de/bos-funk/

  3. #3
    Registriert seit
    06.08.2005
    Beiträge
    3.336
    Ich halte dies für eine sehr gute Idee, auch wenns hier nicht angewendet wird.
    Aber nun mal das Gedankenspiel, zwecks "Vertraulichkeit des Wortes" und "BOS-Funk".
    Ich ziehe im Katastrophenfall, das nehmen wir hier mal an, Zivilisten an die EST und verpfliche sie zu helfen. Das Gesetzbuch erlaubt mir dies. Warum nicht also bekannte AFU's, die freiwillig kommen, zur EST lassen und ihr Netz aufbauen?
    Man könnte ja auch einmal im Jahr eine Großübung veranstalten, in der die Kameraden mitüben dürfen, auch wenn's nicht realistisch ist.
    Nur mal mein Senf zu der Idee, die ich sehr befürworten würde!
    Schöne Grüße,
    abc-truppe
    Mod-Team
    (Kleinanzeigen, Off-Topic)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •