Ergebnis 1 bis 15 von 79

Thema: Eure kom.-techn. Zusatzausstattung auf ELW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Bastel
    Tach !!!

    @Gerrit
    Kannst du hier auch mal Bilder vom Innenausbau einstellen ?!?!

    Ansonsten finde ich euren ELW ganz und gar nicht "oversized" : sieht vernünftig aus !
    Viel wichtiger: Leute wie du, die sich mit ihrer Technik auskennen !

    Gruß
    Bastel
    Erstmal danke! Irgendwie hat sich das halt ergeben, hab bei Diskussionen um das Thema Funk öfter mal meinen "fachlichen" Senf dazugegeben und schwups bin ich Funkbeauftrager geworden. Ich denke mal dass das eher Vorteile hat, als wenn an die Stelle irgendjemand gesetzt wird, nur weil er das Wort "Elektroinstallateur" fehlerfrei schreiben kann. Sorry, will damit niemanden angreifen, aber häufig ist es halt echt so...

    so genug off topic

    Bilder vom Innenausbau...? Hmm, im Moment noch nicht, wir sind grad dabei die Teile einzubauen. Nach den Sommerferien sollte der ganze Kram dann komplett sein.

    Zur Zeit sind lediglich an Bord:
    -3x 4m-Band fest
    -1x 4m-Band tragbar
    -2x 2m-Band fest
    -3x 2m-Band tragbar
    -Commander BOS für jedes FuG, zusätzlich ein Commander Zweitbesprechung am Fahrerplatz (4m)
    -1x Betriebsfunkgerät Bauhof
    -1x CB-Funkgerät
    -1x Autotelefon D-Netz mit 2 Hörern und Freisprecheinrichtung
    -1x Handy D-Netz

    -1x Multifunktionsdrucker/Fax/Scanner/Kopierer
    -1x Notebook
    -1x Übertragungseinheit für Wärmebildkamera Bullard TI Commander (WBK auf HLF)
    -1x Antennenmast für Kathrein-Duo-Antenne 2m/4m
    -1x Megafon
    -230V Versorgung durch Wechselrichter Waeco Perfect Power 2000

    Die Teile bis zum Drucker sind bereits seit 1995 an Bord (außer das D-Netz Telefon, dass war zu Anfang noch ein C-Netz Gerät!!! ) Der Rest gehört bereits zur technischen Neuerung 2006/2007.

    Ansonsten kannst du auch mal hier gucken, das ist soweit auch alles von mir geplant und in Eigenarbeit realisiert worden.
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...insatzzentrale
    Mittlerweile auch komplett fertig und funktionsfähig.
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Sooo...

    Wir sind jetzt fast fertig mit dem Umbau. Es fehlt lediglich noch eine Campingklappe, hinter der dann die externen Eingänge/Ausgänge untergebracht werden:
    -2m-/4m-Mastanschluß
    -230V Ausgang für Gigaset-Repeater
    -12V Ausgang
    -4x FuG-Lautsprecher Ausgang für Mithörmöglichkleit im externen Besprechnungraum etc.

    Hier nun die Erklärungen zu den Fotos:
    Bild 1:
    -Im oberen Bereich befinden sich die Einsatzunterlagen, Straßenpläne, Objektpläne etc.
    -Darunter in den kleinen Fächer sind Dokumente und Schreibmaterial gelagert.
    -Funkgeräte von links: 2m-Betriebsfunkgerät (Bauhof), 4m, 2m, 4m, 2m, 4m
    -Auf dem Tisch befinden sich links das D-Netz Telefon sowie die 5 Handhörer für den Arbeitsplatz 2

    Bild 2:
    -Neben den FuGs sind Außenmikrofon und CB-Funkgerät angebracht. Hier kommt noch der Ein/Aus Schalter für die rote RKL hin.
    -Unterm Mikrofon sind hinten Uhr und Batteriekontrolle montiert.
    -rechts auf dem Tisch die Gigaset-Basisstation mit externer Antenne und D-Netz-Anschluss sowie die Major BOS 2 für den Arbeitplatz 1

    Bild 3:
    -mit dem drehbaren Stuhl vom Arbeitsplatz 1 ist der kleine Ablagetisch mit Staufach fürs 2,5 kVA Aggregat zu benutzen. Hier kann das Notebook mit Wärmebildkameraempfänger (im orangen Koffer) aufgestellt werden.

    Bild 4:
    -Besprechnungsraum: Fahrer- und Beifahrersitz sind um 180° drehbar.
    -Oben an der Wand montiert die Gigaset-Mobilteile.
    -Unterm Tisch ist der 2000W Gleichrichter zu sehen.
    -Rechts im Bild das Multifunktionsgerät mit D-Netz-Faxanschluß

    Bild 5:
    -Halterung für Mobilteile im geöffneten Zustand
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ELW Ausbau Bild 1.jpg 
Hits:	264 
Größe:	64,1 KB 
ID:	8077   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ELW Ausbau Bild 2.jpg 
Hits:	293 
Größe:	69,0 KB 
ID:	8078   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ELW Ausbau Bild 3.jpg 
Hits:	236 
Größe:	68,5 KB 
ID:	8079   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ELW Ausbau Bild 4.jpg 
Hits:	268 
Größe:	52,5 KB 
ID:	8080   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ELW Ausbau Bild 5.jpg 
Hits:	258 
Größe:	68,4 KB 
ID:	8081  

    Gerrit Peters
    ______________________________

  3. #3
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Bild 6:
    -Vom Fahrersitz aus gesehen
    -an der Wand die HFGs

    Bild 7:
    -Installation der Vierling Ecotel 112 F im Kasten über dem Fahrersitz

    Bild 8 &9:
    -Antennenanordnung auf dem Dach
    -C-Netz-Antenne ist nicht mehr in Betrieb, stammt noch vom alten Mobiltelfon
    -Rote RKL für Einsatzleitung
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ELW Ausbau Bild 6.jpg 
Hits:	252 
Größe:	46,1 KB 
ID:	8082   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ELW Ausbau Bild 7.jpg 
Hits:	249 
Größe:	43,9 KB 
ID:	8083   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ELW Ausbau Bild 8.jpg 
Hits:	285 
Größe:	65,7 KB 
ID:	8084   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	ELW Ausbau Bild 9.jpg 
Hits:	215 
Größe:	15,3 KB 
ID:	8085  
    Gerrit Peters
    ______________________________

  4. #4
    Sirenenkiller Gast

    Das ist ja reiner Wahnsinn !

    Hallo Forumgemeinde !

    ...das ist ja Wahnsinn, was alles so in den heutigen ELWs verbaut wird. Wenn ich da so an unseren ELW 1 denke, kann man schon neidisch werden.

    Mal zum ELW 1 unserer Feuerwehr:

    2 x 4- m Funkgeräte (davon eines mit FMS- Handapperat)
    3 x 2- m Handfunkgeräte
    1 x 4- m Handfunkgerät
    1 x Notebook mit Drucker
    diverses Kartenmaterial
    1 x Mobiltelefon als Autotelefon verbaut
    diverses Verkehrssicherungsmaterial
    1 x Megaphone (Lautsprechanlage auch im Blaulichtbalken)
    mehrere Sicherheitswesten für Führungspersonal

    Das war es eigentlich schon an Ausrüstung auf unserem ELW 1 ^^

  5. #5
    Registriert seit
    29.11.2007
    Beiträge
    737
    Der Gerrit ELW ist ja der Hammer.
    Wer kann schon all diese Funkgeräte nutzen?! Abartig wie viele Antennen das Dach säumen!

  6. #6
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    @Überhose
    Was du mit verkappten ELW 2 oder ELW 1,5 meinst, ist aber meine ich auch nicht immer unbedingt so. Was man vergisst, ist das ein normales LF von vor 30 Jahren auch nicht wirklich mit einem LF von heute zu vergleichen ist. Genauso ist es beim ELW auch. Man muss da mit der Zeit gehen.
    Und wenn man einen erweiterten Löschzug hat, sollte der ELW schon in der Lage sein 2 (kleine) Abschnitte zu führen. Dafür braucht man, wenn man es richtig macht schon 3 2meter FuG´s.
    Und Notebook mit Drucker etc., ist denke ich nur Zeitgemäß. Genauso wie Internetversorgung im ELW. Entspricht dem heutigen Standard der Informationsbeschaffung.
    Und was die räumliche Größe eines ELW´s angeht, wundert mich das auch nicht, das die immer größer werden. Wenn ich überlege was wir alles an Unterlagen mitführen....

    @Gerrit
    Das mit den Antennen auf dem Dach wundert mich auch etwas. Habt ihr keine Probleme bekommen ? Die sehen so aus als ob sie alle ziemlich dicht beieinander sitzen. Ich glaube es ist ziemlich ausgereizt oder ? *gg
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  7. #7
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von tower911 Beitrag anzeigen
    @Gerrit
    Das mit den Antennen auf dem Dach wundert mich auch etwas. Habt ihr keine Probleme bekommen ? Die sehen so aus als ob sie alle ziemlich dicht beieinander sitzen. Ich glaube es ist ziemlich ausgereizt oder ? *gg
    Es geht, ab und zu gibt es mal Überschneidungen zwischen einigen 2m Kanälen, bzw 4m. Aber dann wird halt der Mast aufgestellt und die Sache ist wieder ok. Die meisten Antennen wurden von der Firma Hörmann 1995 aufs Dach gesetzt und ausgemessen. Die haben damals auch die erste Technik installiert.
    Gerrit Peters
    ______________________________

  8. #8
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Deswegen wurde die LF-Norm geändert... Und die ELW-Norm ebenfalls. Beachte, wie verbreitet ELW 1 damals/heute waren/sind, und wie sie ausgestattet waren und sind. Was die Norm derzeit aussagt, ist im Großen und Ganzen genau das, was Sirenenkiller und wir auf unseren ELW haben.
    Einen Löschzug kann man ohne weiteres mit "normalen" ELW 1 führen - genau dazu sind die nämlich da. Wenn man sich die (meinetwegen noch "erweiterte") Zugstärke ansieht, wird da bei Abschnittsbildung ein Abschnitt welche Stärke und welche Führungsqualifikation haben? Dafür braucht ein EL noch lange keine rollende Leitstelle.

    Ein Feuer kann man aber auch ohne Cafs und ohne Schaumzumischanlage und ohne Hochdruckpumpe ausmachen. Und trotzdem findet man sie auf vielen Fahrzeugen obwohl sie nicht in der Norm stehen. Genauso verhält es sich in meinen Augen mit der Beladung eines ELW´s. Wenn es die örtlichen Anforderungen erfordern, finde ich es gerechtfertigt.
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •