Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 79

Thema: Eure kom.-techn. Zusatzausstattung auf ELW

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658

    Eure kom.-techn. Zusatzausstattung auf ELW

    Moin!

    Mich würde einmal interessieren, was ihr an (kom.-techn.) Zusatzausstattung auf euren ELWs habt.

    Ich fange mal an. Es handelt sich um dieses Fahrzeug: http://www.feuerwehr-buxtehude.de/fahrzeuge/fa_61.htm
    Der Wagen wird als Führungsfahrzeug beim Zug I eingesetzt, ist aber gleichzeitig auch Führungsfahrzeug aller städtischen Feuerwehren bei größeren Schadenslagen. Weiterhin ist er integriert in die KreisFW-Bereitschaft. Soviel zum Einsatzbereich des Fahrzeugs.

    Austattung:
    -3x 4m-Band fest
    -1x 4m-Band tragbar
    -2x 2m-Band fest
    -3x 2m-Band tragbar
    -1x MajorBOS2 (2x 2m, 2x 4m) + Commander BOS für jedes FuG, zusätzlich ein Commander Zweitbesprechung am Fahrerplatz (4m)
    -1x Betriebsfunkgerät Bauhof
    -1x CB-Funkgerät
    -1x Autotelefon D-Netz mit 2 Hörern und Freisprecheinrichtung
    -1x Handy D-Netz
    -1x Siemens Gigasetanlage 3020 mit 6x 3000 und Repeater
    -1x Vierling Ecotel 3-112F GSM-Modul
    -1x Multifunktionsdrucker/Fax/Scanner/Kopierer
    -1x Notebook
    -1x Übertragungseinheit für Wärmebildkamera Bullard TI Commander (WBK auf HLF)
    -1x Antennenmast für Kathrein-Duo-Antenne 2m/4m
    -1x Megafon
    -230V Versorgung durch Wechselrichter Waeco Perfect Power 2000
    -Notstromaggregat 2,5kVA

    Was fehlt eurer Meinung nach?
    Gerrit Peters
    ______________________________

  2. #2
    MTB112 Gast

    AW

    Ein Anhänger um alles transportieren zu können :-). Nein im ernst hört sich doch gut an wenn die passenden Unterlagen auch noch drauf sind nahezu perfekt.

  3. #3
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...da ist fast alles beschrieben => http://www.ff-eimsbuettel.de/index.h...fw/start.shtml
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  4. #4
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von MTB112
    Ein Anhänger um alles transportieren zu können :-). Nein im ernst hört sich doch gut an wenn die passenden Unterlagen auch noch drauf sind nahezu perfekt.
    Hehe, ne das passt schon. Es sollen/dürfen auch nur noch 5 Personen mitfahren, was für einen ELW ja schon mehr als aureichend ist. Problem ist halt nur, dass das ganze Fahrzeug 1995 leer beschafft wurde und er Aufbau von einer Tischlerei eingebaut wurde. Leider halt ergonomisch nicht ganz durchdacht...
    Gerrit Peters
    ______________________________

  5. #5
    Registriert seit
    06.04.2007
    Beiträge
    132
    Also unser ELW ist ähnlich auf / ausgebaut.
    Ist fürn KatSchutz.

    War ein leerer Opel Movano L2H2

    Hat nun:

    2x 4m fest
    2x 2m fest
    -> An 2 Mayor BOS2, FMS-Hörer für Fahrer kommt.

    2x 4m tragbar
    8x 2m tragbar
    -> inkl. Ladestationen.

    Dann 1 Laptop-Arbeitsplatz, 1 PC-Arbeitsplatz mit 2 TFTs, Drucker-Fax-Kombi
    PC wird mit Spannungswandler aus 2 extra Akkus gepeist oder direkt über Außenladung.

    Insgesamt 2 Dispo-Plätze mit 1 Funk 1 PC

    Dann haben wir einen Nokia-Umsetzer ( mir fällt die genaue bezeichnung gerade nicht ein, da is ne SIM-Karte drin fürs Handynetz und du schließt normale Telefone dran an ) an dem unsere 6 Schnurlostelefone dran angeschlossen sind inkl. Repeater für höhere Reichweite.

    Geplant ist noch FMS-Auswertung am PC, GPS und UMTS-Modul.

    Das ganze ist ggf. für Kat-Schutz etwas oversized jedoch steht uns jedes Jahr das CHIO ins Haus, wir haben die Alemannia und sind dieses Jahr wohl auch bei der Loveparade dabei

  6. #6
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Hallo Forum,
    wir sind auch gerade dabei unser ELW-Konzept zu überarbeiten.
    Wie handahabt ihr die Arbeitsteilung im ELW?
    Ich habe jetzt ein paar mal gelesen, 2x Arbeitsplatz mit FuG und PC. Darum meine Frage:
    Was für Software verwendet ihr, und WOFÜR? Reine Dokumentation des Einsatzgeschehens/Funk? Unterstützung Einsatzleiter?
    Wie wird es bei euch gehandhabt, ist der Einsatzleiter im ELW, oder erkundet dieser stetig am Ort des Geschehens, und gibt nur an den ELW weiter was benötigt wird, und dieser führt die Befehle dann weiter aus?
    Wie ist die Arbeitsteilung zwischen den beiden Arbeitsplätzen? Einer Dokumentation, der andere Führung ud Reaktion?
    Wir haben bei der letzten Großübung festgestellt, dass mit nur einem PC Arbeitsplatz, der das Geschehen und den Funk dokumentiert, und einem Funker ein sinnvolles Führen nicht möglich ist.
    Inwieweit habt oder nutzt ihr eine Art Besprechungsraum?
    Lehnt ihr die Einsatzleitung an die stabsmäßige Führung (S1-S6) an (Lagekarte führen....)???
    Wir haben uns gedacht, evtl. einen AB-Einsatzleitung zu beschaffen.
    Wer hat Erfahrungen mit dem Ausbau, sinnvollen Strukturen und Einteilungen und no-goes?
    Mit welchen Kosten muss man rechnen, wenn man sich einen SINNVOLL ausgestatteten AB-ELW fertig aufgebaut beschaffen will? (2-3 Arbeitsplätze mit jeweils Tel, 2m, 4m, PC; Server; Tel.-Anlage; Strom etc.)
    Welche Aufbauhersteller sind in diesem Zug empfehlenswert?

    Danke euch soweit, schönen Sonntag noch...



    FF_159

  7. #7
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    ...hier ist unsere Innenaufteilung => http://www.feuerwehr-hamburg.org/tec...bfw/seite4.htm
    Ein absolutes no-go ist der Verzicht auf Kartenmaterial in Papierausführung sowie die Möglichkeit auch alles ohne EDV-Unterstützung abarbeiten zu können.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Hallo Leute!

    @Gerrit Peters

    Wobei das in meinen Augen für die Gegebenheiten in Buxtehude etwas nach mit Kanonen auf Spatzen geschossen aussieht. Aber nun gut. Meine persönliche Meinung.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Etienne
    Wobei das in meinen Augen für die Gegebenheiten in Buxtehude etwas nach mit Kanonen auf Spatzen geschossen aussieht. Aber nun gut. Meine persönliche Meinung.
    Es ist immer häufiger zu beobachten, dass ELW1 zu "ELW1,5" oder "ELWfast2" mutieren, obwohl für entsprechende Lagen ein ELW 2 problemlos greifbar wäre.
    Die Norm zum ELW1 sagt 2x 2m, 2x 4m, 1x Mobilltelefon, optional noch ein Fax. Dazu dann ortsangepasst Pläne und Kartenmaterial (in Papierform), Platz für Besprechungen von 3 oder 4 Leuten, und der ELW ist für seine Aufgaben gut gerüstet. Notebook ist noch ein nettes Gimmick, aber komplette Funktische mit PC-Arbeitsplätzen und z.T. Alarmgebern sind unsinnig.

  10. #10
    Registriert seit
    11.01.2003
    Beiträge
    987
    Passt vielleicht im weitesten Sinne in diesen thread.
    Kann mir einer sagen mit wieviel kb/s man mit UMTS effektiv surfen kann ?
    Die durchschnittliche Downloadrate einer Datei aus dem Internet würde mir als Anhaltspunkt reichen. Mit GPRS erreichen wir bei uns 6 bis 8 kb/s also ungefähr ISDN Geschwindigkeit. Ist es bei UMTS wesentlich mehr ? Hat da einer praktische Erfahrungen zur Hand ?
    Einer seiner Jünger überlegte immer dreimal, bevor er etwas tat. Als der Meister davon hörte, Sprach er:"Zwei mal überlegen- das reicht schon".

  11. #11
    Registriert seit
    09.05.2003
    Beiträge
    653
    Zitat Zitat von Gerrit Peters
    -1x Betriebsfunkgerät Bauhof
    -1x CB-Funkgerät
    Hallo Gerrit,

    darf ich mal fragen, warum ihr ein Betriebsfunkgerät bzw. was mich noch mehr wundert, ein CB-Funkgerät auf dem Fahrzeug habt?

  12. #12
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Bin zwar nicht Gerrit, aber mit dem "Betriebsfunk Bauhof" wird ein interner Funkkreis des dortigen Bauhofes gemeint sein. Haben wir auch, da wir oft mit den Jungs zusammenarbeiten, ist so eine Kommunikationsmöglichkeit sehr hilfreich.

  13. #13
    Registriert seit
    09.04.2002
    Beiträge
    1.658
    Zitat Zitat von Aeskulap
    Hallo Gerrit,

    darf ich mal fragen, warum ihr ein Betriebsfunkgerät bzw. was mich noch mehr wundert, ein CB-Funkgerät auf dem Fahrzeug habt?
    Tja, gute Frage... ;-)

    Das CB-Gerät hat 1995 irgendjemand mitgebracht und dann wurde es halt eingebaut, keine Ahnung warum. Wird eigentlich auch nicht wirklich genutzt, nettes Gimmick weil grad Platz da war. Evtl. fliegt es aber bald raus, wenn der Platz gebraucht wird.

    Das Betriebsfunkgerät ist als Kommunikationsmöglichkeit mit den Bauhoffahrzeugen gedacht. Auch hier hat sich der Einsatz des Geräts bislang nicht gerechnet, da viel zu selten genutzt. Evtl wird es demächst neu bequarzt um mit der DLRG besser kommunizieren zu können. Die arbeiten bei uns zum Teil auf den Betriebsfunkkanälen (warum weiß ich nicht, also bitte nicht nachfragen).
    Gerrit Peters
    ______________________________

  14. #14
    knightwhosaisnee Gast
    Zitat Zitat von Gerrit Peters
    Evtl wird es demächst neu bequarzt um mit der DLRG besser kommunizieren zu können. Die arbeiten bei uns zum Teil auf den Betriebsfunkkanälen (warum weiß ich nicht, also bitte nicht nachfragen).
    Die DLRG benutzt zur internen Kommunikation bundesweit 3 Betriebsfunkkanäle, die (zumindest bei uns in NRW) dem BOS-Funk gleichgestellt sind.

    Vorteil: Relativ freier Kanal zur Einsatzabwicklung
    Nachteil: Zur Kommunikation mit den Feuerwehren oder anderen HiOrgs sind immer mehrere Funkgeräte vonnöten

    Da wir bei uns zu Einsätzen immer mit eigenem ELW ausrücken, lassen sich unsere 3 Betriebsfunkkanäle wunderbar zur Bildung von Einsatzabschnitten nutzen, die Kommunikation zur EL der BF läuft über 4m (z.B. bei Meldebild "Person im Rhein" wegen der Ausdehnung des Einsatzgebietes) bzw. 2m BOS.

    Gruß
    knightwhosaisnee

  15. #15
    Registriert seit
    20.01.2002
    Beiträge
    331
    Hallo Forum,
    um nochmal auf das Thema Abrollbehälter zurückzukommen.
    Kennt jemand kompetente Aufbauhersteller für solche ABs und hat jmd. Erfahrung damit?
    Desweiteren würde mich interessieren, wie ihr euren ELW im Einsatz verwendet, und wie ihr das Führungssystem umsetzt.
    Gibt es dazu sinnvolle Literatur?

    MGH FF_159

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •