Ergebnis 1 bis 15 von 40

Thema: Projektplanung einer Leitstelle –Eure Meinung!

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #13
    fussel Gast
    Zitat Zitat von hannibal
    schnittstellen mit einem ELW um bei AUsfall über den ELW fahren zu können
    Das ist übrigens ein Thema, welches IMHO noch sehr viel Entwicklungsarbeit benötigt: Anbindung einer Örtlichen Einsatzleitung an den Einsatzleitrechner einer ILS und Übernahme ihrer Tätigkeit, wenn die ILS ausfällt.

    Auf der Interschutz 2005 war ich mit etwa 10 Herstellern von Leitstellensystemen im Gespräch und stellte genau die obige Frage. Knapp die Häfte der Hersteller sagten: "Diese Frage wurde uns noch nie gestellt." Unterschiedliche Hersteller bieten inzwischen Lösungen an, von denen ich hier drei nennen will:

    * Verschiedene Hersteller bieten die Möglichkeit, per Web-Schnittstelle über einen Browser zumindest auf einen Teil der Daten im Einsatzleitrechner zuzugreifen (Beispiel: Secur.CAD / Swissphone Systems und Lebig in Niederösterreich)

    * Swissphone bietet darüberhinaus einen Datenlink über eine Satelliten-Verbindung an, die es auch ermöglicht, mit einem abgestetzten Arbeitsplatz auf einen Secur.CAD-Server zuzugreifen

    * ISE ermöglicht aufgrund der Server-basierten Architektur von Cobra das Einwählen per UMTS-Verbindung, VPN und (bei Windows) per Remote-Desktop-Verbindung auf den Cobra-Server. Damit laufen auch die Prozesse des Disponenten-Arbeitsplatzes auf der Server-Hardware, den man dann auf dem Remote-Desktop aufrufen kann. So muss auf einem UMTS-fähigen Rechner (Notebook) nur die VPN-Software installiert werden und nicht die Disponenten-Oberfläche des Einsatzleitsystems.

    Alle diese Systeme sind aber Client-Server-Systeme. Die genannten Varianten sind lediglich örtlich abgesetzte Arbeitsplätze und damit Clients, sie setzen alle einen laufenden Server in der ILS vorraus. Eine Rückfallebene zu einer ausgefallenen ILS sind sie nicht! Dazu muss ein weiterer, vollständiger Server des jeweiligen Einsatzleitsystems mit dem gleichen Datenstand wie in der ILS vorhanden sein. Es stellt sich die Frage, ob man soetwas in einem ELW einrichten muss oder nicht vielleicht doch besser an einer anderen Örtlichkeit eine Notleitstelle einrichtet, die deutlich besser gewartet werden kann (vorhandene IT-Infrasktrur).

    Den meisten ist inzwischen sicher auch bewusst, dass die derzeit genormten ELW1 und ELW2 an und für sich nicht als "kleine Leitstelle" ausgelegt sind, sondern eher als Meldekopf und Besprechungsraum für Stäbe bzw. entsprechend reduzierte Örtliche Einsatzleitungen. Aus dieser Not heraus richten viele ihre ELWs inzwischen deutlich über und von der Norm abweichend aus. Aber das ist sicher ein anderes Thema...
    Geändert von fussel (22.05.2007 um 17:18 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •