Seite 4 von 4 ErsteErste 1234
Ergebnis 46 bis 59 von 59

Thema: Triage auf "Wandertag"

  1. #46
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von DG3YCS
    Anruf aus dem Bus bei der Polizei (Spekuliert):
    Hier Bus, hatten einen kleinen Unfall, sind von der Fahrbahn abgekommen.
    Keine Verletzten, niemand eigeklemmt, Behälter für Betriebsstoffe alle unbeschädigt.

    Was würde/sollte die Polizei nun Veranlassen?
    "Alarmierung primärer Rettungsmittel (RTWs, NEFs), LNA, OrGl, SEG-SAN???"
    Es gibt doch ebend KEINE Verletzten! Und wenn jemand ebend sagt er ist nicht verletzt, dann hat man das so hinzunehmen.
    Wenn man den Aussagen eines verunfallten, evtl. unter Schock stehenden Busfahrers vertrauen kann, der - (wieder evtl.) ohne jeden einzelnen befragt zu haben - pauschal sämtliche Verletzungen ausschliesen kann, dann kann ich mir ja in Zukunft die Praxisgebühr sparen. Ich gehe zur Diagnosestellung einfach zu meinem ÖPNV-Anbieter!

    Im Ernst, wenn ein Disponent bei einer solchen Situation nicht doch mal zumindest ein RTW und ein NEF hinschickt (RDler wissen, dass es durchaus symptomfreie Intervalle gibt! Ob das FW, POL, THW oder wer auch immer auch weiß?), sollte er sich vielleicht über seine Berufseignung Gedanken machen!
    Aber anscheinend waren ja bei diesem Unfall der RD bereits vor Ort.

    Deren Rolle würde mich dann aber doch genauer interessieren.

    Gruß, Mr. Blaulicht

  2. #47
    Registriert seit
    03.11.2006
    Beiträge
    84
    Na, das ist aber wohl doch etwas realitätsfern.
    Wenn ich bei der Pol anrufe, einen Unfall melde und mich der Dispo fragt ob es Verletzte gibt und ich dies verneine wird dieser doch bestimmt keinen RTW dazu alarmieren lassen.

  3. #48
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Wenn jemand bei der Polizei anruft und sagt: Hier ist ein Reisebus verunfallt, dann gehört das prinipiell an die Rettungsleitstelle weitergemeldet. Ob der Disponent bei der Polizei das einsieht oder nicht!

    Gruß, Mr. Blaulicht

  4. #49
    Blaubär Gast
    [Ironie an]Das ist ja schon toll was in diesem Forum so läuft.
    Alles unheimlich provessionell.[Ironie aus]

    Man lese und staune über die wenigen Infos die bekannt sind, aber dafür haben wir ja genügend Schuldzuweisungen von vielen Helfern die anscheinend dabei waren.
    Ist ja wie bei der Bildzeitung.

    Nach mehrmaligem Durchlesen dieses Themas musste ich mich doch noch hier anmelden, da ich es nicht mehr halten kann.
    Solche "Helfer", die nichts besseres zu tun haben als die Entscheidungen anderer in Frage zu stellen und über die jeweils anderen Hilfsorganisationen herzuziehen (Ars..kriecher, etc.) sind der Grund warum es in Deutschland nicht mit der Zusammenarbeit der HiOrgs klappt.
    Haltet ihr euch für die Helden?
    Habt ihr schon mal eine Fehlentscheidung im Einsatz getroffen?
    Wahrscheinlich nicht, da ihr über den Status des Helfers nie rauskommen werdet und nie in die Verlegenheit kommen werdet eine Entscheidung treffen zu müssen! Und das ist auch gut so!!
    Wenn das die Helfer sind, welche einem in einem Notfall helfen sollen, dann gute Nacht.

    Ich bin nun seit über 20 Jahren aktiv in "meiner" Hilfsorganisation und habe in dieser Zeit mit vielen anderen Hiorgs zusammengearbeitet, sei es regional mit THW, FFW, DRK, ASB...etc.
    Alle HiOrgs haben ihre Schwachstellen und Ihre Stärken, ihre größte Schwäche aber sind solche "Helfer".

    Blaubär

  5. #50
    Registriert seit
    16.04.2003
    Beiträge
    89
    Moin,

    also ich habe schon viele Fehler als Führungskraft gemacht. Auch habe ich schon viele Fehler und Entscheidungen Anderer reflektiert, bewertet und kritisiert.

    Daraus habe sowohl ich als auch einige Andere etwas gelernt. Wenn ich alles als richtig hinnehme muß ich mich nicht wundern, wenn mir irgendwann alles aus dem Ruder läuft.

    Just my 2 Cents.

    Gruß
    Tom

  6. #51
    Registriert seit
    01.08.2006
    Beiträge
    2.332
    Zitat Zitat von brause
    @Hannibal:

    Selbstverständlich kein SG 40 auf dem Standstreifen, aber betreuen heisst ja auch nicht automatisch ein Zelt aufbauen. In dem Fall hiesse Betreuung vor Ort wohl mehr beaufsichtigen, dass keinem noch mehr passiert bis die Transportmittel zur Verfügung stehen. Aber das konnte man doch eigentlich auch so aus meinen Posts orher herauslesen, dachte ich zumndest.
    so wie ich das mitbekommen hab war es kalt
    also erste devise rein in die wärme.
    da aber ein ersatzbus für durch halb Europa zu fahren net in 10 minuten da is, ist die idee die Kids eine Nacht im Hotel THW einzuquatieren genial
    8 von 10 newbies können nicht suchen und googlen!
    schreib dich nicht ab, lerne suchen und googlen.

    Kinder haben im BOS Funk nichts zu suchen!!!!

  7. #52
    Registriert seit
    24.01.2004
    Beiträge
    170
    Zitat Zitat von Blaubär
    Habt ihr schon mal eine Fehlentscheidung im Einsatz getroffen?
    Wahrscheinlich nicht, da ihr über den Status des Helfers nie rauskommen werdet und nie in die Verlegenheit kommen werdet eine Entscheidung treffen zu müssen!

    Blaubär
    Mhhh.... Schön gesagt. Wenn nicht sogar frech und beleidigend. Die Bälle sollten hier im Forum schon etwas flach gehalten werden, denn selbst Blaubär weiss nicht einmal wer hier alles rein schreibt!
    Lassen wir das jetzt so einmal im Raum stehen...

    Ich begrüße erstmal alle Newbies die sich aufgrund des Threads hier angemeldet haben. Zu denen sei aber auch gesagt dass dieses Forum dem Gedankenaustausch dient. Und wenn man sich austauschen möchte, dann muss man das Kind beim Schopfe packen und nicht um den heissen Brei herumreden!

    Mein besonderer Gruß gilt natürlich auch den Newbies vom THW Reichenbach...
    Ihr habt euch an dieser Stelle nichts vorzuwerfen, es lag bei diesem Einsatz eine ordnungsgemässe Alarmierung und Indikation zu Grunde! Wenn Ihr angefordert werdet habt Ihr auszurücken und zu handeln, wir bei der Abteilung F machen das ja auch nicht anders!

    Schönen Abend noch!

  8. #53
    BOS-TBB Gast
    Hallo!
    Hier mal ein Beispiel, wie es auch laufen kann http://www.feuerwehr-wertheim.de/pag...MLPages&pid=96 Die Feuerwehren und THW's können sich auch nicht immer gut leiden, aber wenn es drauf ankommt ziehen alle an einem Strang. Und das war bei Kyrill auch so!
    Gruß

  9. #54
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Zitat Zitat von Blaubär
    [Ironie an]Das ist ja schon toll was in diesem Forum so läuft.
    Alles unheimlich provessionell.[Ironie aus]
    Herzlich Willkommen im Forum. Schön wenn es dir gefällt ..

    Zitat Zitat von Blaubär
    Man lese und staune über die wenigen Infos die bekannt sind, aber dafür haben wir ja genügend Schuldzuweisungen von vielen Helfern die anscheinend dabei waren.
    Schuldzuweisungen ? Hab ich hier keine gefunden. Höchstens eine kritische in einigen Details leicht emotionaliserte Disskusion ...

    Zitat Zitat von Blaubär
    Solche "Helfer", die nichts besseres zu tun haben als die Entscheidungen anderer in Frage zu stellen und über die jeweils anderen Hilfsorganisationen herzuziehen (Ars..kriecher, etc.) sind der Grund warum es in Deutschland nicht mit der Zusammenarbeit der HiOrgs klappt.
    Stimmt, wie können wir die Unfehlbarkeit anderer nur anzweifeln. In den Staub nit uns. Ich für meinen Teil habe keine andere Org schelcht gemacht.

    [QUOTE=Blaubär]
    Und Arschkriecher , wo bei die Verwendung an dieser Stelle mir zeigt wieviel Ahnung du hast, würden hier doch sagen alles super gelaufen

    Zitat Zitat von Blaubär
    Wahrscheinlich nicht, da ihr über den Status des Helfers nie rauskommen werdet und nie in die Verlegenheit kommen werdet eine Entscheidung treffen zu müssen! Und das ist auch gut so!!
    Wenn das die Helfer sind, welche einem in einem Notfall helfen sollen, dann gute Nacht.
    Warum, wir wuissen welche Fachdienste es gibt, welche AUfgaben die haben. Ausser dem wäre ich Vorsichtig mit solchen Äusserungen.
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  10. #55
    Registriert seit
    20.12.2001
    Beiträge
    808
    Zitat Zitat von akkonsaarland
    so wie ich das mitbekommen hab war es kalt
    also erste devise rein in die wärme.
    da aber ein ersatzbus für durch halb Europa zu fahren net in 10 minuten da is, ist die idee die Kids eine Nacht im Hotel THW einzuquatieren genial
    Na ja, geniale Idee nach rund zwei Stunden...
    Aber noch mal, warum wurden nicht die entsprechenden Fachkräfte, nämlich Betreuer, dafür gerufen?
    MfG

    brause

  11. #56
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Wie die Alarmierung bzw. die Unfallmeldung genau gelaufen ist kann uns wohl sicher nur die alarmierende Stelle verraten oder die alarmierten Kräfte.
    Wer kann sich bei einem Reisebus-Unfall erlauben festzulegen daß es nicht brennt oder es nicht zu einem Brand als Folge kommen kann? Der Busfahrer, der bis zum Schluß vorn auf seinem Fahrersitz saß? Oder vorbeifahrende Autofahrer? Oder die Polizei? Ich denke mal daß sich diese Aussage keiner erlauben kann. Laut AAO fährt zum Alarmierungsstichwort VKU Reisebus IMMER eine Feuerwehr mit an. Das Ganze hat natürlich nur dann Sinn wenn sich an die AAO gehalten wird bzw. wenn auch die alarmierende RLST diese Unfallmeldung bekommt! Sollte sich vor Ort herausstellen daß tatsächlich keine Sicherstellung Brandschutz notwendig ist rücken die Kräfte wieder ab. Ein Problem??
    Ich bin nach wie vor der Meinung daß trotz aller hier genannten Argumente nicht nur bei diesem Unfall Einiges nicht so gelaufen ist wie es hätte laufen müssen.
    Vielleicht wird dieser Thread ja auch von Verantwortlichen gelesen und möglicherweise auch mal in Führungsebene diskutiert?

    Gruß, Peter

  12. #57
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79
    Ein reibungsloser Einsatzablauf ist nur dann möglich, wenn die verschiedenen Fachdienste besser zusammenarbeiten. Gerade im Vorfeld u.bei Übungen kann man viel gemeinsame
    Erfahrung sammeln, von denen jeder profitieren kann. An erster Stelle das Kennenlernen der Leute / Technik.
    Es ist doch viel beruhigender mit jemanden einen Einsatz zu fahren, den
    man schon kennt. So kann man im Ernstfall wo´s “brenzlig“ wird speziell aufeinander zugehen und man weiß, mit wem man Es zu tun hat !
    Dabei können sich alle von der Technik “Blauer & Roter Einsatzfahrzeuge“ ein besseres Bild machen.
    Weiterhin wäre es von großem Vorteil wenn sich ALLE Organisationen des betr. Streckenabschnitts der BAB (Bundesautobahn) einmal zusammensetzen würden.
    Dazu gehört nicht nur die Feuerwehr / das THW ,
    auch die Polizei .Wie oft sieht man bei Einsatzübungen der Feuerwehr , THW, DRK, ASB usw.... die Polizei ?
    Ehrliche Antwort aus der Praxis= eher selten !
    Wenn dann der Tag XY kommt , soll z.Bsp.: ein
    Beamter der Polizei über“8 Hände“ verfügen und alles lastet auf Einzelkräften ! geringe Personalstärke soll dann die “Wunder“zaubern !

    Die Autobahn-Polizei ist auf ihrer “BAB“ zu Hause ,die Beamten kennen sich bestens aus!
    Sie soll den unbehinderten Einsatz der Kräfte, Fahrzeuge + Mittel der Fachdienste gewährleisten.
     Fachdienste = nicht nur das THW ! Alle gehören zum System
    Die Feuerwehren besitzen ebenso beste Technik+Personal , viele der Kameraden arbeiten in entspr. förderlichen
    Berufen für FW.
    Das THW strukturiert in den letzten Jahren seine Einheiten entsprechend, effektiver und leistungsfähiger
    sollen die Ortsverbände werden. Mit ca. 660 Thw-Ortsverbänden eine “Feste Stütze“ in der Bundesrepublik Deutschland. Diese Helfer werden aufbauend auf ihrer beruflichen Qualifikation im THW geschult.
    Der Rettungsdienst (ASB, JUH, BF, DRK, BRK, MHD...usw.) mit allen Ortsgruppen und Verbänden ist ebenso bestens gerüstet.
    Eine klare Ausrückeordnung kann die Zusammenarbeit aller Fachdienste deutlich verbessern !

    >> Im heutigen modernen Zeitalter müssen sich Hilfsorganisationen gegenseitig unterstützen,
    nur gemeinsam sind Wir stark ! <<

  13. #58
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    549
    Das kann ich nur so unterstützen! Wie schon weiter oben geschrieben existiert nach wie vor das "MEINE/UNSER" Prinzip. Und das sollte es nicht mehr geben. Erste richtige Ansatzpunkte gibt es ja bereits und ich denke es wird spätestens nach dem endgültigen Endausbau der A72 entsprechende Vereinbarungen geben.

    In diesem Sinne

    Peter

  14. #59
    Registriert seit
    12.07.2005
    Beiträge
    79
    Zitat Zitat von Funkfreund
    Das kann ich nur so unterstützen! Wie schon weiter oben geschrieben existiert nach wie vor das "MEINE/UNSER" Prinzip. Und das sollte es nicht mehr geben. Erste richtige Ansatzpunkte gibt es ja bereits und ich denke es wird spätestens nach dem endgültigen Endausbau der A72 entsprechende Vereinbarungen geben.

    In diesem Sinne

    Peter
    Nach einigen Wochen Ruhe, es geht weiter!!!
    die "richtigen" Ansatzpunkte laufen auseinander...

    folgendes Thema: unter:
    THW ersetzt Polizei, wie weit sparen wir noch ?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •