Ergebnis 1 bis 15 von 25

Thema: Hilfe bei GP300 Programmierung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    09.08.2012
    Beiträge
    9
    As mentioned above, the fractional divider 12 generates predictable spurs which may be identified utilizing well known computer programs. The reference frequency fref and the divider ratio R therefore may be selected to generate spurs having amplitude and frequencies within a desired frequency band. For example, the reference frequency fref=2.225 and the corresponding reference divider R=7 49/89 is selected such that a a frequency resolution of 25 kHz, i.e. 2.225/89, maybe provided which accommodates a 25 kHz and 12.5 kHz channel spacing. Additionally, the generated spurs due to utilizing a reference divider R= 7 49/89 are found to be below the side band noise limits of the VCO 15. Referring to FIG 4. a frequency vs amplitude graph of the output of the VCO 15 for an exemplary fout=453.900 MHZ is shown. The horizontal axis of this graph illustrates the output frequency spectrum of the VCO 15 which includes the output frequency fout and the offset frequency spurs generated at 25 kHz intervals. The horizontal axis illustrates the amplitudes at the output frequency spectrum of the VC0 15. The level of predicted spurs at the offset frequencies is tabulated in the TABLE 1 below. Also included in the TABLE 1 are the 10 kHz VCO side band noise (SBN) at each of the off set spurs.

    It may be noted that in each 25 kHz offset frequency the contribution of the generated spur to the SBN of the VCO 15 is negligible. It may be appreciated by one of ordinary skill in the art that at worse case the 100 kHz spur is equal to -86 dbc, i.e.( -87dbc)+(-97dbc). This results in a degradation in the side band noise of about -11 dbc. However, in many communication application this level is well within the communication systems specifications, such as desense and adjacent channel selectivity which is generally specified at -85 dbc.

    Accordingly it may be appreciated that the reference divider R may be selected such that the generated spurs due to the fractional division of the synthesizer 10 fall below an spectral limit, such as the VCO side band noise.

  2. #2
    Registriert seit
    09.08.2012
    Beiträge
    9

    Gp300 vox

    Grummrl**

    Ja das mit dem externen Micro hab ich mitlerweile auch gefunden.

    Also das billigste, externe mit VOX Unterstützung bei der Bucht bestellt.

    Trotzdem Danke für die schnelle Info.

    Gruß Timo

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von timoterror Beitrag anzeigen
    Grummrl**
    Dito!
    Diesen Text über das PLL-Prinzip hättest du knicken können.

    Wenn du unbedingt etwas sagen wolltest was zu diesem Text in Bezug steht, hätte auch ein Link gereicht.

    Tatsache: Den Wert des Referenzteilers in diesem Falle ist nur dann zu ändern, wenn man auf der programmierten Frequenz Störungen durch Eingepfeifstellen hat.

    Bei einfachen PLL's bestimmt die Referenzfrequenz die kleinste Kanalschrittweite.
    Bei sogenannten Fractinal-PLL's gilt das durch den dritten (Fractional-)Teiler nicht mehr so pauschal.

    Generell hat man daran nicht rumzupfuschen, wenn man nicht genau weis was man tut.

    Ebenso sollte man seine Flossen davon lassen solche Geräte auf Freenet oder PMR446 zu programmieren, wenn man weder weis wie man die Sendeleistung einstellt, und was es mit der Kanalbreite auf sich hat.

    Nix von allem dem ist durch Hobbyleute am Küchentisch realisierbar.
    Und nein...auch wenn ein billiges 20MHz-Oszilloskop etwas ist womit man als Hobbybastler prollen könnte...taugt auch nicht für sowas.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •