Hallo!
Dito!
Diesen Text über das PLL-Prinzip hättest du knicken können.
Wenn du unbedingt etwas sagen wolltest was zu diesem Text in Bezug steht, hätte auch ein Link gereicht.
Tatsache: Den Wert des Referenzteilers in diesem Falle ist nur dann zu ändern, wenn man auf der programmierten Frequenz Störungen durch Eingepfeifstellen hat.
Bei einfachen PLL's bestimmt die Referenzfrequenz die kleinste Kanalschrittweite.
Bei sogenannten Fractinal-PLL's gilt das durch den dritten (Fractional-)Teiler nicht mehr so pauschal.
Generell hat man daran nicht rumzupfuschen, wenn man nicht genau weis was man tut.
Ebenso sollte man seine Flossen davon lassen solche Geräte auf Freenet oder PMR446 zu programmieren, wenn man weder weis wie man die Sendeleistung einstellt, und was es mit der Kanalbreite auf sich hat.
Nix von allem dem ist durch Hobbyleute am Küchentisch realisierbar.
Und nein...auch wenn ein billiges 20MHz-Oszilloskop etwas ist womit man als Hobbybastler prollen könnte...taugt auch nicht für sowas.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser