Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Dämpfung

    Hallo,
    also jedes Kabel hat eine Dämpfung, manche mehr, andere weniger. Und diese Dämpfung ist auch noch von der Frequenz abhängig.

    Aber schauen wir mal:
    für RG58ALL finden wir die Angabe:
    50 MHz 8,3 dB
    100 MHz 11,3 dB

    Diese Angaben sind für 100m. Wenn man jetzt mal annimmt, dass der Weg über 2 Stockwerke plus Anschlusslänge mal 10m sind, so kommen wir bei 80 MHz auf...ÄÄÄÄHHHHH da gibt es ja keine Angaben dazu!!!! Also schätzen wir mal dort so 10 dB Dämpfung auf 100m, dann beträgt die Dämpfung 1dB. Aber was bedeutet das jetzt? Nun, man gibt die Feldstärke oft in S-Stufen an. Dabei ist eine S-Stufe 6dB. Unser Kabel würde das Signal also 1/6 S-Stufe dämpfen. Das ist echt wenig. Wegen dieser geringen Dämpfung würde ich kein teures, dickes oder unbiegsames Kabel einsetzen.

    Gruß
    Wolfgang

  2. #2
    Registriert seit
    27.11.2008
    Beiträge
    104
    Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
    ...Wegen dieser geringen Dämpfung würde ich kein teures, dickes oder unbiegsames Kabel einsetzen.
    Deshalb habe ich ja ein H155 vorgeschlagen, hat auch nur 5mm und ist auch sehr biegsam.
    Hier Leitstelle Donau Iller, Funkstille für Alarm!

  3. #3
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557
    Hallo!
    Das H155 ist ja auch OK. Hat sogar etwas weniger Dämpfung als RG58ALL. Aber ich hatte schon Fälle, wo dann RG13 oder so was kam. Das meinte ich damit.

  4. #4
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo Wolfgang!

    Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
    Hallo!
    Das H155 ist ja auch OK. Hat sogar etwas weniger Dämpfung als RG58ALL. Aber ich hatte schon Fälle, wo dann RG13 oder so was kam. Das meinte ich damit.
    Ihgitt...ja, das kenne ich auch von manchen Leuten.

    Es wäre einfach mal sinnvoll wenn Leute vorher um Rat fragen zu ihrem Vorhaben.
    Beispielsweise geht es m.E. speziell im 4m Band gerade im häusilichen Hobbybereich gar nicht so sehr um "minimale Kabeldämpfung" sondern viel wichtiger um maximale "Schirmdämpfung".

    Daher kommen vor allem im 4m Band, egal ob bei Feststationen oder bei modernen KFZ-Anlagen nur noch wertige doppelt geschirmte Kabel in die Tüte.
    Also eben H155 oder eben, bei brutalen Längen jenseits der 20-30m auch H2007.

    Denn das Hauptproblem speziell im 4m Band ist der seit Jahren akut ansteigende Störnebel durch Schaltnetzteile, PC's, TK, Unterhaltungselektronik, PV-Anlagen. Im KFZ sind es eher die desulate Kabelbaumstruktur (viel zu dünne Querschnitte, mangehafte Symmetrie, mangelhafte Abschirmungen) und Steuergeräte.

    Sowohl RG58 als auch RG213 sind generell eher als Teesiebe zu betrachten, wenn es um die HF-Dichtigkeit geht.

    Zumal...nüchtern betrachtet...hängt man an einer resonanten Fullsize-Groundplane an einer für eine Feststationsantenne angemessenen Montageort einen billigen Scanner im Preissegment unter grob 250~300€, wird man eher Probleme mit Intermodulationsprodukten und Störnebeleinstrahlungen haben, als mit zu schwachen Nutzsignalen.

    Meinen USC230 der gerade über das 2m Band scannt konnte ich reichlich pimpen, indem ich ihm eine 2m Duplexweiche (Low-Port) vorgeschaltet habe um das brutale DAB+ Signal zu killen. Selbiges würde auch im 4m Band helfen.
    Aber User die nicht bereit sind ein vielfaches von den 69€ für einen Scanner aus zu geben, werden über Grosignalprobleme eh keine Gedanken verschwenden.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  5. #5
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557
    Hallo Jürgen,
    habe gerade Deine Antwort gefunden. Ja, wenn die Bastler mal fragen würden, wäre es viel einfacher. Aber es soll ja möglichst billig sein. Ich bin also von dem bekannten Scanner für 69€ absolut nicht begeistert. Da kann man hören, wenn die Oma ihren Mixer einschaltet, aber kein BOS ( oder nicht so gut ). Und dann wird einem geraten, bei 5m Kabellänge bloß kein H155, sondern das dickste AIRCELL zu nehmen. Ich kriege mich nicht ein!!! Es gibt so viele dünne, sehr gut abgeschirmte und gut biegsame Kabel zu kaufen. Man braucht doch nur mal bei K.... nachzuschauen. Und die Dämpfungswerte sind dort auch angegeben.
    Aber ich hoffe, dass unsere Leser hier im Forum doch etwas mehr Ahnung von dem haben, was sie da basteln. Und wenn dann einige ganz tolle mechanische Lösungen ( da bin ich eine absolute Null ) und andere die HF-technischen Spitzfindigkeiten dazu liefern, müssten wir ja doch sehr gute Lösungen gemeinsam finden.

    Gruß
    Wolfgang

  6. #6
    Registriert seit
    07.10.2012
    Beiträge
    10
    habe nun fast alles hier gelesen.
    und mir ist eine Idee gekommen eine mini gp mit einer diepol zu kombinieren

    A:mini gp radiale als spirale und diepol auch als zwei spiralen.

    alles auf platz ersparnis ausgelegt.
    B: beide Antennen mittels antennenverteilers an den scanner
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Unbenannt.png 
Hits:	362 
Größe:	4,9 KB 
ID:	15085   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMAG0075.jpg 
Hits:	457 
Größe:	323,9 KB 
ID:	15086  
    Geändert von keldon555 (20.09.2013 um 18:44 Uhr)

  7. #7
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von keldon555 Beitrag anzeigen
    habe nun fast alles hier gelesen.
    und mir ist eine Idee gekommen eine mini gp mit einer diepol zu kombinieren
    Das diepol heißt Dipol...soviel vorweg.

    Wenn ich mir dein Bild anschaue bilden sich Fragezeichen in meinem Hirn.
    Geht es um eine 4m GP und einem 2m Dipol oder wie?

    Zitat Zitat von keldon555 Beitrag anzeigen
    A:mini gp radiale als spirale und diepol auch als zwei spiralen.

    alles auf platz ersparnis ausgelegt.
    B: beide Antennen mittels antennenverteilers an den scanner
    Nunja, generell ist es möglich Antennen zu verkürzen, in dem man Wendel nimmt.
    Im Selbstbau aber schwer zu machen, weil nicht nur die Drahtlänge welche man zur Spirale aufwickelt die Resonanzfrequenz bestimmt, sondern auch die Indukivität der kompletten Spirale sowie die Windungskapazitäten.

    Hat man wirklich vor solche Mini-Wendelantennen zu basteln, sollte man sich die Wendeln nicht selber wickeln sondern gleich industriell gefertigte HFG-Antennen nehmen.
    Das erspart viel Frust.

    Selbstverständlich musst du aber beachten das verkürzte Antennenelemente auch deutlich schmalbandiger sind als unverkürtze Antennen und ebenso verlustbehafteter.

    Deine Idee mit einem Antennenverteiler bringt mal eben 3dB Verlust.
    Ebenso dürfen Dipol und GP nicht zu dicht beisammen sein, da sommten schon ein paar Dezimeter Abstand zwischen sein.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  8. #8
    Registriert seit
    28.08.2013
    Beiträge
    2
    Danke für die schnellen, vielen antworten :)
    Werde mich heute dann noch dransetzen die GP zu bauen!
    Hoffe es bringt mir auch den gewünschten Erfolg… ^^

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •