Hallo!

Zitat Zitat von MoinMoin Beitrag anzeigen
bin jetzt soweit, das Kabel anzulöten. Ich habe dazu ein normales 75 Ohm Antennenkabel genommen..
Warum machst du es dir gerade als Newbie unnötig schwer?
75 Ohm Kabel taugt zum löten nur in den seltensten Fällen!
Der Innenleiter mag nach Kupfer aussehen, ist aber meißt ein Stahldraht mit einer Kupfer/Alu/sonstwas-Passivierung.
Der Aussenleiter mag auch nach Kupfer oder was verzinntes aussehen, jedoch ist das auch meißt eine Oberfläche die mit keinem Lötkolben der Welt überzeugt werden will vernünftig Lötzinn an zu nehmen - lange vorher schmiltzt das Kabel dahin.

Merke: Rundfunkkabel sind spezialisiert auf Schraub-Klemme und Crimpkontaktierung.

Zitat Zitat von MoinMoin Beitrag anzeigen
habe noch keinen BNC Stecker am Ende angebracht
Würde - siehe oben - bei den meißten Kabeln auch nur mit Crimpen gehen, aufwändiges anpassen des Innenleiterdurchmessers vorrausgesetzt.

Zitat Zitat von MoinMoin Beitrag anzeigen
wie kann ich die Antenne durch ranhalten trotzdem testen?
Garnicht!

Zitat Zitat von MoinMoin Beitrag anzeigen
Es gibt ja einmal diesen Draht in der Mitte des Kabels der sich in einer Isolation befindet und die Kupferdrähte umzu.
Freilich. Der Innenleiter ist der Draht in der Mitte - jeder gehört bei einer GP unten an den einzelnen senkrechten Stab und am anderen Ende an den mittleren Kontaktstift des BNC-Steckers.

Der Aussenleiter ist das Geflecht (sowie evtl. vorhandene Metallfolie) - der gehört an der GP mit den Radials (alle 3 oder 4 Elemente die schräg nach unten zeigen) verbunden und am anderen Ende auf das Gehäuse des BNC-Steckers.

Kleiner Tip: Nimm RG58 oder vergleichbares Kabel - frustet spätestens beim Löten weitaus weniger. Und Antennenseitig ist Kreativität gefordert, da Gewindestangen und Stahlbleche auch widerspenstig beim löten sind. Würde da eher Lötösen ans Kabel löten und die Ösen dann mit Schruben und Muttern an Strahler und Radiale schrauben.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser