Habe mir vor ca. einer Woche nun auch mal so ein Teil für meinen Alinco DJ-X3 gebaut.
Daher hier nun mal eine kleine Bauanleitung und ein Ergebnisbericht.
Bauanleitung:
1 "L-Winkel", 5 M4 Gewindestangen aus verzinktem Stahl.
Muttern und Unterlegscheibchen, und zusätzlich noch vorhandene Feder und Isolierscheiben.
Außerdem noch eine BNC Einbaubuchse mit Gewinde und Mutter als Lötversion.
Gesammtausgabe für den Bau mit BNC Stecker, 10m BNC Kabel und Adaptern ca. 20 Euro.
Die Antenne selbst kommt mit den Muttern und so glaube ich so auf 11-12 Euro.
(Die 5 Gewindestangen und der Winkel ca. 8 Euro bei BAHR)
Habe an den Radial Gewindestangen nach unten hin zwei muttern genommen,
und sie als Kontermuttern gegeneinander verschraubt, darüber noch eine U.-Scheibe.
Die Stangen wurden dann durch die Bohrung gesteckt und je ein Federring,
ein U-Scheibchen und eine mutter drauf.
Den Strahler habe ich ähnlich befestigt.
Ihn habe ich jedoch mit nicht leitenden Scheiben und Isoband gegen den Winkel Isoliert.
Außerdem hat er noch zwei extra Muttern und Unterlegscheibchen für das Kebel bekommen.
Die Buchse habe ich einfach von unten her durch eines der großen Löcher
neben den Strahler gesteckt, und mit der dazugehörigen flachen Mutter festgeschraubt.
Somit hatte das Teil schonmal Masse. :D
Dann habe ich auf der Oberseite ein 2-3 cm langes Kabelstück angelötet,
und es auf der anderen Seite um die Antenne zwischen die die Unterlegscheiben geklemmt.
Ein kleiner Trichter der zufällig so rumlag wurde dann noch über den Strahler gesteckt
und oben mit Isoband soweit es ging dicht gemacht.
Der Trichter schützt so den BNC Stecker, das kleine Kabel und die Muttern des Strahlers
von oben gegen den gröbsten Regen.
Das ganze wurde nun erstmal mit einer Schraubschelle und 3 Kabelbindern
an einen Besenstiel geklemmt der wiederum in einem Sonnenshirmrohr geklemmt wurde,
das mit Kabelbindern und einem Bungeecord oben an einem Gartenpavillion befestigt wurde.
Angeschlossen ist es über ein 10m (50 Ohm) BNC Kabel.
Empfang:
Der Empfang scheint wirklich gut zu sein. Ein Signal kommt glaube ich aus 40 KM Entfernung.
(Die Antenne hängt ja z.Z. nur ca. 3-4 Meter hoch, und rundum stehen Reihenhäuser.)
Jedoch muss ich bei einigen Frequenzen die ATT Funktion einschalten.
Bei einer Frequenz die ich sogar ganz ohne Antenne noch Empfange ist
das Signal wohl sonst zu stark und ich bekomme Verzerrungen.
Mit ATT ist der empfang jedoch glasklar.
Das leuchtet mir ja auch noch alles ein....
Auf anderen Frequenzen empfange ich aber mit der GP sogar nur dann etwas
wenn die ATT Funktion an ist, sonst ist fast nur Rauschen zu hören,
und auch die Rauschsperre des Scanners bleibt zu!
Das finde ich schon etwas merkwürdig. Hat da jemand eine Erklärung dafür?
Insgesammt leider etwas unpraktisch und nervig das ich nun die ATT Funktion
je nach Signal immer wieder an oder abschalten muss,
vorallem wenn beim Scannen je nach Einstellung dann einige Sender "übersehen" werden.
(Entweder die Schwachen, oder halt die die nur mit ATT empfangen werden.)
Ich denke mal das liegt aber auch an meinem Handscanner.
Sind Tischscanner oder teurere Modelle in der Hinsicht irgendwie flexiebler?
Gruß,
OxKing
Ps.: Kommt hier zufällig noch jemand aus Bremen? ^^