Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von Mampfred Beitrag anzeigen
    Ob es sinnvoll war hier zu posten?? Einer hat ja schon geantwortet.... ;-))
    Nunja, eher durch Zufall.

    Zitat Zitat von Mampfred Beitrag anzeigen
    Was genau ist ein Viertelwellenstub?? Das scheint mir ist ein recht komplexes Thema aus der Antennen- bzw. Funkwelt, oder??
    Gibt's da auch was zum selber basteln? Oder für diese besagten Frequenzen zum kaufen??
    Öhm...komplex?
    Mitnichten...ist derart simpel das viele daran garnicht glauben und es als Aprilscherz abtun.

    Schau dir mal das angehängte Bild an.
    Von links kommt das kabel von der Antenne, nach rechts geht das Kabel zu nem Scanner/Empfänger.
    Das was da über nen BNC T-Stück unten drann hängt, ist ein abgestimmter offener Stub.
    Das Kabelstück ist unten also glatt abgeschnitten, ohne das Innenleiter und Abschirmung Kontakt haben.

    Funktioniert so:
    Alle Signale von der Antenne werden am T-Stück aufgeteilt, etwa im Verhältniss 50:50.
    Das Kabelstück nach unten ist aber nicht mit Nennimpedanz (50 Ohm) abgeschlossen, sondern offen, sprich "unendlich hochohmig".
    Es werden also alle Signale die von der Antenne kommen mit rund 50% Pegel in diesen Stub geleitet und am offenen Ende zu 100% (der 50%) reflektiert.
    Die reflektierten Wellen wandern zurück ins T-Stück und vermischen sich wieder mit den Signalen die zum Empfänger gehen.

    Es hängt nun von der Kabellänge und dessen Verkürzungsfaktor ab, bei welcher Frequenz nach Vorlauf + Reflektion + Rücklauf welchen Phasenwinkel in Relation zum Antennensignal hat.
    Ist der Stub - gerechnet vom Mittelpunkt des waagerechten Anzapfpunktes im T-Stück - elektrisch exakt eine viertel Wellenlänge lang, beträgt die Phasenverschiebung am T-Stück ziemlich exakt 180°.
    Theoretisch kommt es also zu einer kompletten Auslöschung einer bestimmten Frequenz.
    In der Praxis, aufgrund von Timing und Kabeldämpfungen ist eine komplette Auslöschung nicht erreichbar.
    Aber je nach Kabeltype sind 30-50dB Sperrdämpfung drin.

    Der im Bild zu sehene Sperrstub ist auf DAB+ bei 175MHz abgestimmt und schwächt mir dieses Monstersignal um 42dB ab.

    Stubs sind nebenbei erwähnt die absolut einzige sinnvolle Anwendung von solchen T-Adaptern im Funkbereich.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	DAB-Stub.jpg 
Hits:	2037 
Größe:	122,2 KB 
ID:	13584  

  2. #2
    Registriert seit
    19.02.2012
    Beiträge
    13
    Aha - praktisch wie Wirk- und Blindleistung..!

    Was muss ich dann rechnen wenn ich die besagten Frequenz(en) raus haben will???

    Lambda 1/4 von meinen 85,555 oder von ????
    Geändert von Mampfred (20.02.2012 um 17:46 Uhr)

  3. #3
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo nochmal!

    Zitat Zitat von Mampfred Beitrag anzeigen
    Was muss ich dann rechnen wenn ich die besagten Frequenz(en) raus haben will???

    Lambda 1/4 von meinen 85,555 oder von ????
    Mitnichten, gennau das nicht!
    Sondern das andere Signal welches im Hintergrund zu hören ist.
    Das muss, wenn ich deine Beschreibung richtig verstanden habe, irgendein Datensignal sein.
    Sprich Pocsag, BISI, GSM, UMTS, LTE, DMR, pDMR, DAB, DVB-T, oder auch irgendwelche Telemetriegeschichten auf 2m oder 70cm.

    Mit ein wenig "Funkerfahrung" kann man schon gehörmässig feststellen um welches Signalformat es sich handelt und demnach die "verdächtigen" Frequenzbereiche festzulegen, die man absuchen sollte nach exakt diesem Signal.

    Und auf genau dessen Frequenz - weit abseits des 4m Bandes, setzt man dann einen Stub.

    Berechnung:
    Störwellenlänge = 300 / Störfrequenz.

    1/4 Störwellenlänge x Verkürzungsfaktor des verwendeten Stub-Kabels.
    Für normales RG58CU beträgt der Verkurzungsfaktor etwa 0,66.

    Also anhand von DAB+ nen Stub für 175MHz berechnet wäre dann:

    Störwellenlänge = 300 / 175MHz = 1,71m
    1/4 Störwellenlänge x 0,66 = 0,282m

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  4. #4
    Registriert seit
    24.02.2012
    Beiträge
    4

    70cm Groundplane

    Hallo liebe Community:)

    Habe die letzten Tage viel herum gelesen im Internet für eine Funkscanner Antenne zum selbstbauen, und bin letztendlich hier im Forum gelandet:)

    Ich habe mir gründlich die Anleitungen von allen Seiten durchgelesen und habe dann versucht die Antenne nachzubauen...

    Schnell in der MIttagspause in den Heimwerkerladen um die Ecke und schnell 5x M4 Gewindestäbe, 5 Wasserhahndichtungen, 5 Gewindemuttern mit Hut und 8 Muttern und einen Winkel gekauft alles im grossen und ganzen 6€!

    Abends nach der Arbeit dachte ich mir "na setzt dich mal hin und schraubst dir ne Antenne zusammen", leichter gesagt als getan^^.

    die ersten 3 Radiale á 1m schnell einen 45° Winkel mit 2 Zangen zurecht gebogen und als ich an Radial 4 ging ist es passiert... ohne nachzudenken zu viel Kraft angewendet und Zack war der Strahler in 2 teile gebrochen-.-...was machste nun?

    Schnell mal nachgerechnet was ich aus den 97cm Gewinde machen kann und Schwups fiel mir das 70cm Band ein^^.

    Schnell mal 5x 16.7 cm stückchen mit einer Beiszange herausgezwisckt und an die Arbeit...
    Nach gut 30 Minuten schrauben und Löten kam dann eine 70cm Groundplane heraus :))

    Ich muss Sagen ich habe noch nie so einen perfekten Empfang gehabt. Egal wo ich die Antenne stehen habe ob in einem Isolierten Raum oder Keller oder auf dem Bett ich habe nen Bombastischen Empfang:))

    Nun bin ich ein Tag später wieder in den Baumarkt und habe mir 2 Gewindestangen nachgekauft..

    Das selbe Prinzip nach der Anleitung aus Seite 3 Post 2 von "Florianhessen01" nachgebaut!
    Strahlerlänge aber alle auf 1Meter gelassen.. auf Balkon gehängt mit 1 Meter abstand zur Balkonwand.

    Fazit bekomme nach wie Vor nur 70Cm und ab und zu 2Meter rein 4 Meter empfange ich überhaupt nicht.

    Meine Frage nun : Liegt es daran dass die Strahler nicht 86cm sondern 1Meter lang sind oder woran kann es liegen?

    Um die auswahl einzugrenzen... Kein Metallgerüst in der nähe und kein Metalldach oder sonstiges..

    Freue mich auf eure Antworten und vielen Dank an euch für den Bastelspass:)) Die 2 Antennen haben mich jetz 8€ insgesamt gekostet:)

    Hier noch ein Bild von der 70cm Groundplane :))

    Bilder-Space.de - Hostet DEINE Bilder
    Geändert von Cbgurke (24.02.2012 um 15:34 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •