Hallo!!
"Die Kabelverbindung hab ich mit so aufschraubbaren Verbindungen aus dem Elektroladen gemacht." Ich glaub´das nicht!!! Meinst Du diese Verbinder für die Elektroinstallation? Au Backe!!
Also: diese Teile ergeben mit Sicherheit eine Stoßstelle für die Hochfrequenz. Mal ein Tipp, der auch nicht sooo umwerfend, aber sicher besser als die Klemmen ist:
- entferne bei beiden Kabelenden, die verbunden werden sollen, die äußere Isolierung
- biege das Metallgeflecht ( evtl.mit Silberfolie ) zurück
- WICHTIG! Schneide den isolierten Innenleiter etwa 1 cm ab ( egal, auf welcher Seite )
- nun entferne die innere Isolierung auf beiden Seiten etwa 2mm weit
- löte die beiden Innenleiter zusammen
- schneide ein kleines Stück Innenleiter der Länge nach auf und lege es um die Lötstelle
- da es noch etwas offen ist ( wegen des Lötzinns ) mach eine Windung Isolierband um das Ganze
- biege das Drahtgeflecht zurück und verlöte einzelne Punkte miteinander ( das geht jetzt gut, weil der Innenleiter kürzer ist und sich das Drahtgeflecht von rechts und links überlappt )
- wickle um das Geflecht etwas Silberpapier ( Staniolpapier aus der Küche )
- wickle um das Kunstwerk Isolierband
FERTIG
Das ist nun keine Verbindung, die in die Geschichte der Hochfrequenztechnik eingeht, aber die ist bestimmt besser als die Lüsterklemmen.
Zum Abstimmen würde ich mir ein kurzes Stück Koaxkabel an die Antenne klemmen. Damit sieht man dann am besten, wo ein geeigneter Standort für die Antenne ist. Dann nicht vor dem Runtergehen vergessen, das andere Kabel wieder anzuschließen! *kicher*
Schöne Festtage an alle!
Wolfgang