also ich habe den antennenstandort etwas verschoben und man siehe da die geräusche sind fast weg, aber der empfang auch minimal.
also ich habe den antennenstandort etwas verschoben und man siehe da die geräusche sind fast weg, aber der empfang auch minimal.
Geändert von JOE (09.02.2009 um 18:58 Uhr)
Hallo liebe Leute,
ich habe mir auf Grund dieses Themas auch eine GP gebaut. Hier sind zwei Bilder von meiner Konstruktion, für die Isolierung habe ich nämlich ganz einfach Aquariumschlauch genommen^^ und zur Befestigung des Kabels benutzte ich Unterlegscheiben.
Nun zu meinem eigentlichen Problem, ich trau mich ja fast garnicht es anzusprechen^^, aber ich muss nun noch den BNC Stecker für den Scanner am Kabelende anlöten. Ich habe mir den BNC Stecker bei Con... gekauft. Nur ist da jetzt keine Anleitung dabei wie ich denn vorgehen muss. Das ist das erste mal das ich solch viele Einzelteile bei dem BNC Stecker dabei habe. Anbei ist auch noch ein Bild von den Einzelteilen.
Bitte helft mir, im Internet habe ich keine Anleitung gefunden wie ich das RG 58 Kabel Richtig anschliesse. Ich wäre sehr glücklich wenn mir das jemand erklären könnte, danke!
MFG Vanny
Da der Stecker von Conrad so aussieht wie von Reichelt, hier mal die Beschreibung von Reichelt:
http://www.reichelt.de/?;ACTION=7;LA...03c8f3b195c166
Nen bisschen Grütze unter der Mütze is immer was nütze...
Danke, Du hast mir sehr geholfen, und vor allem so schnell ^^
Das freut mich!
Ich hoffe da kommen noch viele Beiträge bei so einem Monster Thread ^^
MFG Vanny
hab auch mal paar Bilder gemacht von meiner Antenne.
das ist auch ein winkel aus dem baumarkt einfach in der mitte hab ich eine Pl kupplung montiert. und sen strahler in ein pl stecker gelötet so das man den mal abnehmen kann oder was anderes drauf machen. Radiale sind einfach 4 schweißdrähte im 45° winkel gebogen.
Ich hab etwas gelesen das wenn mr radiostörungen usw reinbekommt das das irgendwie mit einem "Saugkreis" zum tun hat man könnte irgendwie abhilfe schaffen wenn mr einen wiederstand irgendwo einlötet? aber ich kenn mich darin nicht aus darum frag ich nach
Geändert von JOE (09.02.2009 um 20:34 Uhr)
Hallo Forum,
ich hab mal eine Frage, speziell an Wolfgang, aber auch an alle anderen:
Ich wollte mir eine variable GP bauen. Idee so wie im Beitrag vor mir, also eine PL-Kupplung in den Winkel montiert und auf einem PL-Stecker den Strahler.
Wieviel Einfluss hat die genaue Länge der Radiale? Ich wollte nämlic, um variabel zu bleiben für verschiedene Anwendungsbereiche, die Radiale in Form von Teleskopantennen ausführen, so dass ich sie einfach in der Länge ändern kann, was natürlich nicht so sonderlich exakt sein dürfte. Den Strahler für den jeweiligen Zweck wollte ich aus berechneten, festen Längen machen. So dass ich mehrere Strahler habe, aber eben nur einen Winkel mit Teleskop-Radialen.
Macht das so Sinn, oder spricht etwas grundsätzlich dagegen?
Danke und Gruß,
Funkwart
Hallo!!
Also mal der Reihe nach: schaltet man einen Kondensator und eine Spule parallel, so haben sie auf der Resonanzfrequenz den größten Widerstand. Schaltet man Spule und Kondensator in Reihe, so haben sie dort den kleinsten Widerstand. Das ist ein Saugkreis, denn genau diese Frequenz wird jetzt mehr oder weniger kurzgeschlossen.
Dadurch kann ich also am Antenneneingang eine bestimmte Frequenz dämpfen. Nun hat die Sache aber einen Haken: die Bandbreite des Saugkreises. Er dämpft nicht nur GENAU die Resonanzfrequenz, sondern auch die Frequenzen daneben. Je weiter sie entfernt sind von der Resonanzstelle, desto weniger, aber BOS liegt einfach zu dicht. Ich habe es noch nie probiert, aber ich glaube nicht, dass es so geht.
Ich denke, dass ein Dämpfungsglied oder der Abschwächer am Scanner ( ATT ) eher was bringen. Die Störungen dürften wohl durch Übersteuerung der Eingangsstufe zustande kommen. Die HF ist einfach zu viel für Vorverstärker und Michstufe. Und viele Scanner haben nicht so tolle Filter und Regelungen.
Viele Grüße
Wolfgang
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)