Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    6
    hab auch mal paar Bilder gemacht von meiner Antenne.

    das ist auch ein winkel aus dem baumarkt einfach in der mitte hab ich eine Pl kupplung montiert. und sen strahler in ein pl stecker gelötet so das man den mal abnehmen kann oder was anderes drauf machen. Radiale sind einfach 4 schweißdrähte im 45° winkel gebogen.


    Ich hab etwas gelesen das wenn mr radiostörungen usw reinbekommt das das irgendwie mit einem "Saugkreis" zum tun hat man könnte irgendwie abhilfe schaffen wenn mr einen wiederstand irgendwo einlötet? aber ich kenn mich darin nicht aus darum frag ich nach
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	nr 1.jpg 
Hits:	415 
Größe:	109,0 KB 
ID:	9660   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	nr 2.jpg 
Hits:	418 
Größe:	100,5 KB 
ID:	9661  
    Geändert von JOE (09.02.2009 um 20:34 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Hallo Forum,

    ich hab mal eine Frage, speziell an Wolfgang, aber auch an alle anderen:
    Ich wollte mir eine variable GP bauen. Idee so wie im Beitrag vor mir, also eine PL-Kupplung in den Winkel montiert und auf einem PL-Stecker den Strahler.
    Wieviel Einfluss hat die genaue Länge der Radiale? Ich wollte nämlic, um variabel zu bleiben für verschiedene Anwendungsbereiche, die Radiale in Form von Teleskopantennen ausführen, so dass ich sie einfach in der Länge ändern kann, was natürlich nicht so sonderlich exakt sein dürfte. Den Strahler für den jeweiligen Zweck wollte ich aus berechneten, festen Längen machen. So dass ich mehrere Strahler habe, aber eben nur einen Winkel mit Teleskop-Radialen.

    Macht das so Sinn, oder spricht etwas grundsätzlich dagegen?

    Danke und Gruß,
    Funkwart

  3. #3
    Anorax Gast
    Zitat Zitat von JOE Beitrag anzeigen
    Ich hab etwas gelesen das wenn mr radiostörungen usw reinbekommt das das irgendwie mit einem "Saugkreis" zum tun hat man könnte irgendwie abhilfe schaffen wenn mr einen wiederstand irgendwo einlötet? aber ich kenn mich darin nicht aus darum frag ich nach
    Das würde mich auch mal interessieren, denn ich bekomme seit ein paar Wochen auf 86,335MHz immer wieder sehr starke und lang dauernde Störungen vom Radiosender SWR 3 (90,00MHz) rein, das nervt langsam gewaltig^^

  4. #4
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Saugkreis

    Hallo!!

    Also mal der Reihe nach: schaltet man einen Kondensator und eine Spule parallel, so haben sie auf der Resonanzfrequenz den größten Widerstand. Schaltet man Spule und Kondensator in Reihe, so haben sie dort den kleinsten Widerstand. Das ist ein Saugkreis, denn genau diese Frequenz wird jetzt mehr oder weniger kurzgeschlossen.

    Dadurch kann ich also am Antenneneingang eine bestimmte Frequenz dämpfen. Nun hat die Sache aber einen Haken: die Bandbreite des Saugkreises. Er dämpft nicht nur GENAU die Resonanzfrequenz, sondern auch die Frequenzen daneben. Je weiter sie entfernt sind von der Resonanzstelle, desto weniger, aber BOS liegt einfach zu dicht. Ich habe es noch nie probiert, aber ich glaube nicht, dass es so geht.

    Ich denke, dass ein Dämpfungsglied oder der Abschwächer am Scanner ( ATT ) eher was bringen. Die Störungen dürften wohl durch Übersteuerung der Eingangsstufe zustande kommen. Die HF ist einfach zu viel für Vorverstärker und Michstufe. Und viele Scanner haben nicht so tolle Filter und Regelungen.

    Viele Grüße
    Wolfgang

  5. #5
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
    Ich denke, dass ein Dämpfungsglied oder der Abschwächer am Scanner ( ATT ) eher was bringen. Die Störungen dürften wohl durch Übersteuerung der Eingangsstufe zustande kommen. Die HF ist einfach zu viel für Vorverstärker und Michstufe. Und viele Scanner haben nicht so tolle Filter und Regelungen.
    Genau Wolfgang, oder man nimmt gleich das Teledux-9 ausm Schrank und hängts an die GP ;)

    MfG Fabsi

  6. #6
    Registriert seit
    25.01.2007
    Beiträge
    324
    Aber SWR3 liegt doch bei 103.00 ?
    `Was wir wissen ist ein Tropfen, was wir nicht wissen ein Ozean`

  7. #7
    Registriert seit
    06.07.2004
    Beiträge
    125
    Zitat Zitat von stadel21 Beitrag anzeigen
    Aber SWR3 liegt doch bei 103.00 ?
    Nicht nur.

    SWR3, Sender Haardtkopf 90,0 MHZ
    SWR3, Sender Grünten, 103,0 MHZ

    Und noch viele mehr. SWR3 wird in RP und BW über ca. 50 verschiedene Sender und Frequenzen ausgestrahlt. Ich empfange SWR3 z.b. über 101,1 MHZ (und wohne in Hessen :-) )

    gruß,
    Hetti

  8. #8
    Registriert seit
    30.01.2009
    Beiträge
    6
    ATT oder so was hat der Scanner nicht,wäre mir nicht´s bekannst.Das ist schon ein älteres modell Realistic pro 50.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •