Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Antennenmaterial

    Hallo zusammen,

    also das Material ( es muss natürlich elektr. leitend sein ) hat gar keinen soooo großen Einfluss auf die Leistung der Antenne beim Empfang. Man kann davon ausgehen, dass dickere Stäbe ( oder Drähte ) bei Antennen die Antenne breitbandiger machen. Nun ist die GP aber schon breitbandig. Ich hatte schon GPs hier von Freunden zum Abstimmen, die hatten von 60-100 MHz ein SWR unter 1:3. Das heißt, die Dinger sind von Hause aus schon extrem breitbandig. Da dürften sich dickere Stäbe nicht allzu sehr bemerkbar machen.

    Wäre aber interessant, das mal auszuprobieren. Getestet habe ich das noch nicht.

    Gruß
    Wolfgang

  2. #2
    Registriert seit
    06.06.2007
    Beiträge
    84
    Ich Wollte die Gewindestangen gerne mit Schrumpfschlauch überziehen. Macht das was am Empfang?

    Vom Thema Materialaufwand: Das ist reiner Spass. Spass am bauen und entwickeln.

    Wie weit Dämpft eigentlich ein Dach ohne Alu verkleidung. Also nur die Holzbretter.
    Gibts da eine Faustregel von Materialien, wenn die Wellen da durch wollen werden sie so oder so viel gedämpft?

    LG Dominic

  3. #3
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    @Oszillator: Gibt es vllt eine Möglichkeit die GP so zu modifizieren, dass man die Anpassung (Senderseitig!) nicht durch Kürzen der Radiale/ des Strahlers vornehmen muss?

    Denn ich hatte mir auch schon überlegt von einem Bekannten eine Version ähnlich der von dominicla drehen zu lassen. Das Problem ist dann aber natürlich der Abgleich...
    MFG Flo

  4. #4
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Abstimmung

    Hallo!

    Also die Abstimmung ist recht einfach: man macht die Radiale aus Alurohr und schneidet sie etwas kürzer, als man sie berechnet hat. Dann nimmt man ein dickeres Alurohr, das sich über das dünnere drüberschieben lässt. In das dicke macht man einen Schnitt, so dass ein Schlitz im Rohr entsteht. Man drückt es so weit zusammen, dass es sich gerade noch etwas schwer auf dem dünnen Rohr schieben lässt.

    Dann stimmt man ab, und wenn man fertig ist, fixiert man das dickere Rohr durch eine kleine Rohrschelle oder durch eine kleine Schraube, so dass es sich nicht mehr verschieben kann.

    Das ist die einfachste Methode, die mir so auf Anhieb einfällt.

    Frohes Basteln!
    Wolfgang

  5. #5
    Registriert seit
    24.07.2008
    Beiträge
    4
    Habe mir auch so eine Antenne gebaut, funktioniert auch ziemlich gut bisher!
    Auf einem Kanal habe ich allerdings sehr viele Störungen (vermutlich durch normale Rundfunk/Radiosender), obwohl der Kanal genau in meiner Stadt genutzt wird. Was kann ich dagegen tun?

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    6.356
    Servus!

    Google doch mal nach "Saugkreis", das könnte für Dich erfolgreich sein.

    Gruß
    Alex
    Zitat Zitat von Sir Quickly (Irgendwie und sowieso)
    Dahoam is do wos Gfui is.

  7. #7
    Registriert seit
    17.09.2005
    Beiträge
    1.480
    Zitat Zitat von oszillator Beitrag anzeigen
    Hallo!

    Also die Abstimmung ist recht einfach: man macht die Radiale aus Alurohr und schneidet sie etwas kürzer, als man sie berechnet hat. Dann nimmt man ein dickeres Alurohr, das sich über das dünnere drüberschieben lässt. In das dicke macht man einen Schnitt, so dass ein Schlitz im Rohr entsteht. Man drückt es so weit zusammen, dass es sich gerade noch etwas schwer auf dem dünnen Rohr schieben lässt.

    Dann stimmt man ab, und wenn man fertig ist, fixiert man das dickere Rohr durch eine kleine Rohrschelle oder durch eine kleine Schraube, so dass es sich nicht mehr verschieben kann.

    Das ist die einfachste Methode, die mir so auf Anhieb einfällt.

    Frohes Basteln!
    Wolfgang
    Gute Idee, wenn des so funktioniert werde ich den Spaß mal testen :)

    Sollten die Radials immer gleich lang sein oder ist des im Grunde egal, solange das SWR passt?

    Dann werden wir mal die Drehmaschine anlaufen lassen ;D
    MFG Flo

  8. #8
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Länge der Radials

    Hallo!

    Also die Radials sollten möglichst gleich lang sein. ABER: bei 85 cm machen sich so etwa 5 cm Längenunterschied gar nicht sooo stark bemerkbar. Man kann die Antenne sogar so abstimmen, dass man NUR den Strahler kürzt/verlängert. Aber die Antenne hat dann einen etwas veränderten Fußpunktwiderstand, so dass das Koaxkabel nicht mehr optimal die Empfangsenergie übertragen kann, da eine Fehlanpassung vorhanden ist. Wenn man also auf das letzte dB scharf ist, dann sollten Radials und Strahler gleich lang sein.

    Gruß
    Wolfgang

  9. #9
    Bluebird Gast
    Hallo liebe Community,

    ich bin neu hier und hab eine Frage. Ich hab mir die Groundplane gebaut und hab festgestellt, dass wenn ich den BNC Stecker an dem Antennenanschluss des Scanners stecke, eine Verbindung zwischen dem Strahler und den Radials eine leitenden Verbindung besteht. Ist der Stecker ab besteht keine Verbindung zwischen Mittelleiter und Masse.

    Ich hab vor Jahren mal ne Ausbildung als Elektroniker gemacht, kann mich aber nicht dran erinnern ob das so korrekt ist.

    Vielleicht kann mir jemand Auskunft geben.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •