Vorstellung einer weiteren Groundplane-Varianten und Fragen zur GP....

Ich erlaube mir mal den Beitrag zu ergänzen und noch einmal nach oben zu holen...

Hier zunächst ein Bild-Link:

http://hometown.aol.de/FlammenInferno/GP03.jpg

Ich habe als Grundplatte eine 6mm dicke Aluminiumplatte genommen, in jeder Ecke habe ich ein Loch zur Aufnahme der Radiale gebohrt die dort eingesteckt werden können. Um die Radiale zu fixieren, hat jede Bohrung noch eine um 90° versetzte Klemmschraube bekommen. Eine Alu-Platte als Grundplatte hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, denn wenn die Schrauben zwei, dreimal auf und zu gedreht werden sind die Gewinde im Alu hinüber...
Ich denke durch eine Stahlplatte wäre das System ideal für schnellen Auf- und Abbau, bzw. Umrüstung auf andere Radial- und Strahlerlängen.

Genau zu diesen Radial- und Strahlerlängen habe ich nun Fragen... Ich baue regelmässig zwischen Strahler für das 2m und 4m Band um. Eine Veränderung der Strahlerlänge hat jedoch weit weniger Einfluß wie gedacht... Ich kann mit dem 2m-Strahler auch das 4m Band empfangen, ist die Groundplane wirklich so breitbandig?

Früher habe ich um 2m empfangen zu können auch die Radiale gegen kürzere getauscht, jedoch scheint die Radiallänge gar keinen Einfluß zu haben. Heute habe ich immer meine 4m-Radiale montiert und wechsel nur den Strahler bei Bedarf.
Ist die Radiallänge wirklich so vernachlässigbar?

Dann bin ich auf Bauanleitungen für eine Dipol-Antenne gestoßen... Den klaren Vorteil bei einer Dipol sehe ich im sehr unauffälligen Design, denn diese könnte ich fest auf dem Dach meiner Gartenhütte montieren... Sind die Empfangsleistungen einer Dipol mit denen einer GP vergleichbar?

Wäre schön wenn sich nochmal jemand melden würde...

Mfg,
Micha