Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    35
    Ich hatte Nachtschicht, habe die Zeit totgeschlagen und mir kam mir mein alter Scanner in den Sinn... Seit ich ihn dieser Wohnung wohne, verstaubt er im Keller, denn Empfang ist hier null... Dank google habe ich dieses Forum gefunden und dieser Thread hat mich bewogen ihn wieder mal in Betrieb zu nehmen und mich im Bau einer Groundplane zu versuchen die ich nun hier näher vorstellen möchte.

    Die Gropundplane sollte zwei Bedingungen erfüllen:
    a.) sie sollte flexibel für das zwei und vier Meter Band einsetzbar sein
    b.) sie sollte zerlegbar sein (ich kann die Antenne nur aufbauen wenn Frau und Tochter aushäusig sind - sonst bekomme ich Schimpfe wegen dem "Drahtgedöns" im Wohnzimmer)

    So habe ich mich für eine steckbare Variante entschieden. Ich habe als Grundplatte ein Blech von ca. 6x6cm genommen und die Antenne wie folgt aufgebaut:
    Ich habe keine BNC-Buchse verbaut, sondern eine Schraube M4 genommen welche isoliert auf dem Blech verschraubt ist. Der Mittelleiter des Koaxkabels ist an dieser Schraube mit einer Ringöse angeschlossen, somit stellt sie den Strahleranschluß da.
    Strahler und Radiale (aus 3mm Schweißdraht) haben alle nach drei Zentimeter eine Steckverbindung mit AMP Quetschverbinder bekommen, so kann ich die Stäbe an- und abstecken um die Antenne zu verstauen oder auf kürzere Stäbe umrüsten um das 2m Band empfangen zu können. Zudem habe ich noch einen Satz kürzere Stäbe da um das 2m Band empfangen zu können.

    Hier mal zwei Bilder um das geschriebene zu verdeutlichen...:

    http://hometown.aol.de/FlammenInferno/GP01.jpg

    http://hometown.aol.de/FlammenInferno/GP02.jpg

    Die Antenne läuft nun seit 1 Stunde im 4m-Band und ich bin begeistert! Ich werde sie nachher mal mit kürzeren Stäben im 2m-Band testen und ich habe schon eine Idee für eine verbesserte Version... Alle Radiale und den Strahler mit Teleskopantennen ausführen um die Groundplane noch schneller abbauen und auf das ensprechende Band zu trimmen... Hat das schon mal jemand probiert?

    Mfg,
    Micha

  2. #2
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Dein zweiter Bilderlink funktioniert nicht. Bitte mal prüfen!

    Danke und Gruß,
    Funkwart

  3. #3
    MisterM Gast
    Also eigentlich laufen beide

  4. #4
    Registriert seit
    11.02.2008
    Beiträge
    35
    Vorstellung einer weiteren Groundplane-Varianten und Fragen zur GP....

    Ich erlaube mir mal den Beitrag zu ergänzen und noch einmal nach oben zu holen...

    Hier zunächst ein Bild-Link:

    http://hometown.aol.de/FlammenInferno/GP03.jpg

    Ich habe als Grundplatte eine 6mm dicke Aluminiumplatte genommen, in jeder Ecke habe ich ein Loch zur Aufnahme der Radiale gebohrt die dort eingesteckt werden können. Um die Radiale zu fixieren, hat jede Bohrung noch eine um 90° versetzte Klemmschraube bekommen. Eine Alu-Platte als Grundplatte hat sich jedoch als nachteilig erwiesen, denn wenn die Schrauben zwei, dreimal auf und zu gedreht werden sind die Gewinde im Alu hinüber...
    Ich denke durch eine Stahlplatte wäre das System ideal für schnellen Auf- und Abbau, bzw. Umrüstung auf andere Radial- und Strahlerlängen.

    Genau zu diesen Radial- und Strahlerlängen habe ich nun Fragen... Ich baue regelmässig zwischen Strahler für das 2m und 4m Band um. Eine Veränderung der Strahlerlänge hat jedoch weit weniger Einfluß wie gedacht... Ich kann mit dem 2m-Strahler auch das 4m Band empfangen, ist die Groundplane wirklich so breitbandig?

    Früher habe ich um 2m empfangen zu können auch die Radiale gegen kürzere getauscht, jedoch scheint die Radiallänge gar keinen Einfluß zu haben. Heute habe ich immer meine 4m-Radiale montiert und wechsel nur den Strahler bei Bedarf.
    Ist die Radiallänge wirklich so vernachlässigbar?

    Dann bin ich auf Bauanleitungen für eine Dipol-Antenne gestoßen... Den klaren Vorteil bei einer Dipol sehe ich im sehr unauffälligen Design, denn diese könnte ich fest auf dem Dach meiner Gartenhütte montieren... Sind die Empfangsleistungen einer Dipol mit denen einer GP vergleichbar?

    Wäre schön wenn sich nochmal jemand melden würde...

    Mfg,
    Micha

  5. #5
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Da wird oszillator wohl am meisten zu sagen können.
    Kannst Du bitte mal die Anleitung für die Dipol verlinken oder hier einstellen?

    Danke im voraus,
    Funkwart

  6. #6
    Registriert seit
    09.11.2007
    Beiträge
    45
    Die Groundplane hat mehr Antennengewinn.
    Ist aber kein großer Unterschied.
    Paar dB nur.

    Die Bauanleitung für den Dipol findest Du hier.

  7. #7
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    GP

    Hallo zusammen!!

    Also : wenn man die eine Hälfte einer Dipolantenne hochklappt und die andere Hälfte schief nach unten, hat man fast eine GP mit nur einem Radial. Der Unterschied ist nicht soooo groß. Das Strahlungsdiagramm ( in welche Richtung die Sendeenergie abgestrahlt wird ) ist zwar etwas unterschiedlich, die GP ist etwas breiter in der Frequenz, dafür ist der Dipol einfacher zu handhaben. Man kann mit meiner Bauanleitung von mir für die kleinen Aufsteckantennen auch einen Minidipol mit 2 solchen Antennen bauen. In einem Thread hier wird das gezeigt.

    Guckst Du hier:
    http://www.funkmeldesystem.de/foren/...t=18892&page=8


    Bei der Montage des Dipols sollte man verschiedene Richtungen ausprobieren. Manchmal geht es schon besser, wenn das Drahtdings nur 20 cm weiter befestigt wird. Mit der HF ist es wie mit schönen Frauen: man weiß im voraus nie, wo man dran ist!! ;0)

    Gruß
    Wolfgang

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •