Ich hatte Nachtschicht, habe die Zeit totgeschlagen und mir kam mir mein alter Scanner in den Sinn... Seit ich ihn dieser Wohnung wohne, verstaubt er im Keller, denn Empfang ist hier null... Dank google habe ich dieses Forum gefunden und dieser Thread hat mich bewogen ihn wieder mal in Betrieb zu nehmen und mich im Bau einer Groundplane zu versuchen die ich nun hier näher vorstellen möchte.
Die Gropundplane sollte zwei Bedingungen erfüllen:
a.) sie sollte flexibel für das zwei und vier Meter Band einsetzbar sein
b.) sie sollte zerlegbar sein (ich kann die Antenne nur aufbauen wenn Frau und Tochter aushäusig sind - sonst bekomme ich Schimpfe wegen dem "Drahtgedöns" im Wohnzimmer)
So habe ich mich für eine steckbare Variante entschieden. Ich habe als Grundplatte ein Blech von ca. 6x6cm genommen und die Antenne wie folgt aufgebaut:
Ich habe keine BNC-Buchse verbaut, sondern eine Schraube M4 genommen welche isoliert auf dem Blech verschraubt ist. Der Mittelleiter des Koaxkabels ist an dieser Schraube mit einer Ringöse angeschlossen, somit stellt sie den Strahleranschluß da.
Strahler und Radiale (aus 3mm Schweißdraht) haben alle nach drei Zentimeter eine Steckverbindung mit AMP Quetschverbinder bekommen, so kann ich die Stäbe an- und abstecken um die Antenne zu verstauen oder auf kürzere Stäbe umrüsten um das 2m Band empfangen zu können. Zudem habe ich noch einen Satz kürzere Stäbe da um das 2m Band empfangen zu können.
Hier mal zwei Bilder um das geschriebene zu verdeutlichen...:
http://hometown.aol.de/FlammenInferno/GP01.jpg
http://hometown.aol.de/FlammenInferno/GP02.jpg
Die Antenne läuft nun seit 1 Stunde im 4m-Band und ich bin begeistert! Ich werde sie nachher mal mit kürzeren Stäben im 2m-Band testen und ich habe schon eine Idee für eine verbesserte Version... Alle Radiale und den Strahler mit Teleskopantennen ausführen um die Groundplane noch schneller abbauen und auf das ensprechende Band zu trimmen... Hat das schon mal jemand probiert?
Mfg,
Micha