Aber bei PL-Steckern soll es ja verluste geben
Aber bei PL-Steckern soll es ja verluste geben
Unterhalb von 900 MHz ist das nicht mehr, als bei BNC-Steckern auch.
PL lötet sich einfach schöner. Und beim Polizeifunk oder Radioempfang
macht das so gut wie keinen Unterschied.
Noch mal zurück zu der 2m/4m-Antenne, um die es hier eigentlich ging.
Weiss jemand SICHER, wieviel dB Gewinn diese Antenne hat?
So, ich habe mal 2 Fotos von meiner Antenne gemacht. Die beiden Kabel (Innenleiter und Außenschirm) habe ich zum Testen erst einmal provisorisch mit Muttern eingeklemmt, später werde ich das natürlich etwas professioneller und stabiler lösen. Mein Strahler und die Radiale haben nun eine Länge von 92 cm. Ist für die Kanäle 460-470 noch mehr aus der Antenne rauszuholen wenn ich sie auf 87 cm kürze oder macht das den Braten nicht fett?
Ach ja, ich habe noch ein komisches Phänomen. Wenn ich die Groundplane an mein LGRA vom Quattro anschliesse empfängt dieser sehr starke Überreichweiten von anderen Leitstellen. Schließe ich die Antenne ans FuG oder den Scanner an (bei gleichem Antennenstandort) bekommen beide diese Überreichweiten nicht rein. Woran liegt das? Sind FuG und Scanner unempfindlicher oder haben generell schlechteren Empfang als ein FME oder hat das was mit der Einstellung der Rauschsperre zu tun?
Moin Forum!
Ich hab mal ne Frage an die Antennen-Spezis. Und zwar möchte ich zusätzlich zu meiner 2m GP noch eine GP für 70cm Band bauen. Nun habe ich mich gefragt, ob man beide Antennen ohne Verluste parallel an den Scanner anschliessen kann. Also praktisch um die beiden Bereiche gleich gut abzudecken.
Vom Physikunterricht kennt man es ja, dass 2 Parallelwiderstände den Gesamtwiderstandswert halbieren. Nun ist dies ja kein fester Widerstandswert sondern ein Blindwiderstand.
Würde mich mal interessieren...
Ja logisch, ich blöd....
Hatte wohl ein Brett vorm Kopf. Eine Antenne dürfte dann ja eine Art Kondensator sein (zumindest eine GP)
Wenn man 2 Antennen parallel schalten wollte, müsste man wahrscheinlich in jeder Antennenzuleitung einen Bandpaß einbauen. Nicht das z.B. 2m Signale auch über die 70cm Antenne kommen und umgekehrt. Das würde sicher zu einer Signalverzerrung kommen.
Zusätzlich müsste dann sicher noch der Gesamtwiderstand irgendwie angepasst werden.
Hi Ihrs...
langsam habt ihr mein Interesse geweckt zum basteln...! :-)
Habe bestimmt 10 Seiten gelesen aus dem Thema! :-)
Nun, einzigster Standort für eine Antenne bei Mir wäre auf dem Spitzboden. Da ist aber max. 80 Platz in der Höhe. 1/4 Lambda sind aber knapp 87cm... geschweige 50% der Radials noch dazu an Höhe.
Was nu?
Soll ja eine 4m Antenne werden.. da ich ich mit 87cm im Scanner auch noch ziemlich verrauchscht ist. 2m Fast wie Telefon! :-)
Jemand ne Idee zu ner GP?
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)