Ergebnis 1 bis 15 von 1088

Thema: Bauanleitung Groundplane 4m/2m

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von Chr881986 Beitrag anzeigen
    Hab das gerade nochmal nachgerechnet, war mein Fehler.

    Er hat den Dipol als Lambda/4 gerechnet, das Lambda bezieht sich beim Dipol auf die Gesamtgröße.
    Der Rechenweg müsste dann sein: (300:MHz):4= Ergebnis:2 = Länge je "Strahler".

    Hoffe ist so verständlich.

    Grüße
    Jau, das ergibt nen Sinn... Danke dir, dann kannsch nu ne perfekt abgestimmte bauen.
    Nochmal ne kurze frage dazu... was passiert wenn ich nun das ganze NICHT nochmal durch zwei Teile?

    also ich hab jetzt z.B. ne 2m Frequenz wo also 20cm am besten wären... ich hab aber z.B. 40cm länge gebaut und es klappt halt trotzdem recht gut... ist das so weils hatlt in irgend nem Verhältnis steht?

    Sorry aber hab von sowas halt absolut null plan... kanns nur bauen :o)
    Geändert von Mister-X (01.07.2009 um 12:51 Uhr)

  2. #2
    Registriert seit
    07.09.2003
    Beiträge
    694
    Deshalb hatte ich ja auch nachgefragt.
    Möglichkeit 1: (Strahler + Gegengewicht) = Lambda/4
    4m (ca. 86 MHz): lambda=c/f=3E8/86E6=3,488m
    Es ergibt sich für lambda/4: 0,872m
    Daraus folgt: Strahlerlänge = Gegengewichtlänge = 0,436m
    2m (ca. 172 MHz): lambda=c/f=3E8/172E6=1,744m
    Es ergibt sich für lambda/4: 0,436m
    Daraus folgt: Strahlerlänge = Gegengewichtlänge = 0,218m

    Möglichkeit 2: Strahler = Gegengewicht = Lambda/4
    4m (ca. 86 MHz): lambda=c/f=3E8/86E6=3,488m
    Es ergibt sich für lambda/4: 0,872m
    Daraus folgt: Strahlerlänge = Gegengewichtlänge = 0,872m
    2m (ca. 172 MHz): lambda=c/f=3E8/172E6=1,744m
    Es ergibt sich für lambda/4: 0,436m
    Daraus folgt: Strahlerlänge = Gegengewichtlänge = 0,436m

    Für die angegebenen ca. 41 cm ergeben sich also theoretisch zwei Möglichkeiten.
    Entweder es handelt sich um eine 4m-Antenne unter der Bedingung, dass (Strahler+Gegengewicht)=Lambda/4 sind.
    Oder es handelt sich um eine 2m-Antenne unter der Bedingung, dass Strahler = Gegengewicht = Lambda/4 sind.

    Daher wollte ich von Wolfgang wissen, was er da berechnet hat.

    Gruß,
    Funkwart

  3. #3
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    Jau, das ergibt nen Sinn... Danke dir, dann kannsch nu ne perfekt abgestimmte bauen.
    Nochmal ne kurze frage dazu... was passiert wenn ich nun das ganze NICHT nochmal durch zwei Teile?

    also ich hab jetzt z.B. ne 2m Frequenz wo also 20cm am besten wären... ich hab aber z.B. 40cm länge gebaut und es klappt halt trotzdem recht gut... ist das so weils hatlt in irgend nem Verhältnis steht?

    Sorry aber hab von sowas halt absolut null plan... kanns nur bauen :o)
    Ist auch in Ordnung da die Antenne immer noch resonant ist, ist dann nur statt Lambda/4 eine Lambda/2 Antenne geworden.

    Gruß

  4. #4
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von Chr881986 Beitrag anzeigen
    Ist auch in Ordnung da die Antenne immer noch resonant ist, ist dann nur statt Lambda/4 eine Lambda/2 Antenne geworden.

    Gruß
    gut, das habe ich mir sogar schon fast gedacht, durch halbwissen das ich mir so mit der zeit angelesen habe.... aaaaber... was ist besser? Lambda/2 oder Lambda/4? weil dem Enstprechend würde halt meine Revision 2 der Antenne ausfallen...

    Sorry das ich euch Löcher, aber kommende woche soll die dann aufs Dach und ungetestet möcht ich se ned druff schnallen...

  5. #5
    Registriert seit
    12.02.2006
    Beiträge
    848
    Zitat Zitat von Mister-X Beitrag anzeigen
    gut, das habe ich mir sogar schon fast gedacht, durch halbwissen das ich mir so mit der zeit angelesen habe.... aaaaber... was ist besser? Lambda/2 oder Lambda/4? weil dem Enstprechend würde halt meine Revision 2 der Antenne ausfallen...

    Sorry das ich euch Löcher, aber kommende woche soll die dann aufs Dach und ungetestet möcht ich se ned druff schnallen...
    Die Lambda/2 hat die besseren Gewinnergebnisse, würde diese der Lambda/4 vorziehen.

    Mfg

  6. #6
    Registriert seit
    30.07.2007
    Beiträge
    800
    Zitat Zitat von Chr881986 Beitrag anzeigen
    Die Lambda/2 hat die besseren Gewinnergebnisse, würde diese der Lambda/4 vorziehen.

    Mfg
    Dankeeee... dann werd ich mir die mal so bauen...

  7. #7
    Registriert seit
    07.05.2008
    Beiträge
    587
    Hey,

    habe ja nun auch schon ein paar Monate die GP für den 4m Emfpang sowie die 2m für POCSAG Dekodierung im Einsatz und bin soweit echt begeistert !

    Jedoch muss ich feststellen dass sobald es Anfängt zu regnen er Empfang leider total in den Keller geht ! Es ist alles sehr stark verrauscht und sogar der FMS Status wird nicht mehr ausgewertet :(

    Hat da jemand das gleiche Problem ?

    MFG Beatzler

  8. #8
    Registriert seit
    10.09.2004
    Beiträge
    557

    Strahlerlänge

    @BEATZLER

    Also ich tippe mal auf die Verbindung Strahler- Masseplatte. Sobald es regnet, wird dort eine Verbindung geschaffen, die die HF nach Masse ableitet. Ich habe schon erlebt, dass am Strahler der Ruß nach unten gelaufen ist und sich dort abgesetzt hat. Wird es feucht, ist der Kohlenstoff eine super Verbindung Strahler-Masse. Also vielleicht mal unten den Isolator säubern.

    Natürlich können noch viele andere Ursachen da sein, aber auf die tippe ich zuerst.

    Gruß
    Wolfgang

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •