Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    genau so argumentieren die betriebsblinden wie du.

    mir ist es erst mal egal wer der lieferant ist, hier wird von mängeln berichtet und jeder der sich damit befasst, sollte neben den positiven "Inselnetzerfahrungen" in deutschland sich auch mal negativen erfahrungen aus bereits bestehenden größeren flächennetzen nicht verschließen. es sei denn mann macht sich in die hose bei jedem negativen bericht.
    Es gibt Betriebsblinde wie mich, damit die Welt nicht von Querulanten wie Dir überrannt wird. Ich finde, es wird viel zu wenig auf stilistische Feinheiten geachtet, nehmen wir doch mal den Satz, den Du geschrieben hast: "hier wird von mängeln berichtet..." liest sich so harmlos, als würdest Du nur feststellen, das hier objektive Mängel anhand von Tatsachenberichten dargelegt werden. Tatsache ist doch, daß der uns allen bestens bekannte "Bericht" des Users Brandenburg mehr der Desinformation dient und vor Fehlern und Lügen nur so strotzt. Ich sage deshalb Lügen, weil der User von diversen Anderen vielfach auf die Fehler hingewiesen wurde, ihm wurden Quellen genannt, anhand derer er seine Behauptungen hätte prüfen und die Unrichtigkeit hätte feststellen können. Er hat dies nicht getan, daher ziehe ich den Schluss, daß er den "Bericht" immer wieder postet, um negative Propaganda zu betreiben und Angst in den Kreisen der Nutzer zu schüren. Im übrigen arbeitet er dabei mit billigen Taschenspielertricks, ich habe ihn in einem anderen Forum angegriffen und ihn auf seine Darlegung bezüglich Motorola angezählt. Seine Erwiederung besteht darin, daß er nie behauptet hätte, daß Motorola für das Bosnet liefert, er meinte irgendwelche Indutriefunknetze. Das ist, mit Verlaub gesprochen, einfach nur erbärmlich. Ich finde es ebenso erbärmlich von Dir, wenn Du Dir ein derartiges Machwerk auf Deine Fahne heftest, damit verlierst Du jede Glaubwürdigkeit. Ich kann nicht Behaupten, daß ich mit Dir einer Meinung wäre, habe Deine Kritik aber durchaus geschätzt, da ich davon ausgehe, daß Kritik immer der Ansatz für eine Verbesserung bestehender Zustände ist. Wie kommst Du auf das schräge Brett, daß ich ein EADS-Fan bin? Ich stimme mit Dir in dem Punkt überein, daß das bundesweite Funknetz alles andere als optimal ist. Ich sehe jeden Tag Defizite, über die hier noch nie jemand gestolpert ist, aber das ändert alles nichts an der Tatsache, daß das Netz nunmal da ist und wir verdammt nochmal das Beste daraus machen müssen. Dazu gehört auch das Aussprechen unbequemer Wahrheiten, auch konstruktive Kritik. Aber das, worauf Du Dich aktuell beziehst, ist weder das Eine, noch das Andere, es ist Polemik, in einen reißerischen Aufmacher gekleidet, in einem Stil, zu dem sich nicht mal der Boulevardjournalismus hinreißen ließe, es ist schlicht Bockmist.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    wir finden uns schon damit ab das tetra kommen wird. über das wie und wie gut werden wir uns noch lange streiten und wir werden im schlimmsten falle nicht mal bis 2020 komplett digitalisiert sein.
    aber bis dahin werden hier auch weiterhin kritische anmerkungen, veröffentlichungen, meinung dazu gepostet.
    und mich kotzt es einfach an das man sich dahin stellt und so argurmentiert als ob das o.g. z.b einfach nur müll ist, oder andere unfähig sind und es den anschein hat das bekannte tatsachen einfach nur erfunden sein könnten..
    Ich würde auch nicht auf ein Jahr der Fertigstellung wetten. Außerdem ist ein Funknetz eh niemals fertig, alte Löcher werden gestopft, neue gerissen. Aber wie wäre es denn, wenn Du Dich mal darauf konzentrierst, den Politikern, die von vorneherein die Menge der BS'en beschränkt haben, weil sie die Gebieter der Physik sind und die Ausbreitung von HF befördern können, den Marsch zu blasen? Das Netz ist nur so leistungsfähig, wie unsere Qualitätspolitiker es zulassen. Solange sich die Politik in das Gebiet der Techniker einmischt, wird es regelmäßig zu Katastrophen kommen.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    ich freue mich schon auf den kommentar von dir zu den hier geposteten meldungen aus heise und welt von gestern und vorgestern....ich nehme an das ist auch alles nur erfunden und stimmungsmache, nicht wahr. das in machen berichten hier und da kleine fehler in sachen erklärungen sind das kommt wohl leider immer vor bei pro und kontra. aber das interessiert hier nicht, die kernaussagen in dem bericht der welt ist halt fakt.
    Kannste haben. Die Aussage der Welt mit den 10 Milliarden halte ich persönlich für falsch. Die Aussage, das Tetra25 veraltet wäre, stimmt schlicht nicht, da es ebenso wie GSM, einer ständigen Fortentwicklung unterliegt. Ansonsten durchaus zutreffende Darstellungen zu Verzögerungen und Risiken.

    Insgesamt habe ich mit dem Artikel der Welt null Probleme. Gleiches gilt für die Heise-Meldung, obwohl die ja nur noch mal aufgewärmt hat, was die Welt berichtete.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    dabei weiß nun jeder schon vor jahren das es teurer werden wird als das was da an summen festgelegt wurden. über jahre sage ich nur war das bekannt. und jetzt ist an soweit das man erstmal in sachen finanzierung erneut alles auf den prüfstand stellt...als ob das niemand hat kommen sehen..... sehr glaubwürdig das ganze..
    ...halt Politiker, was soll man da erwarten. Regierungen kommen und gehen, jeder will Vorteile für sich abschöpfen, die Sache bleibt da gerne auf der Strecke....
    Du solltest aber den Leuten, die sich redlich bemühen, das Beste aus der Sache zu machen, nicht die gleichen Ambitionen wie den "Entscheidungsträgen" vorwerfen.

    Ein großer, wenn nicht der größte Teil der Probleme, die der Netzaufbau bereitet und damit auch die verdammten Verzögerungen sind auf den bundesdeutschen Föderalismus zurückzuführen. Es ist bemerkenswert, wenn man sich anschaut, wie lange über Nichtigkeiten diskutiert, debattiert, abgestimmt und erneut abgelehnt wird. Tragisch!!

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    und ich habe 1. den vollständigen bericht hierhergepackt weil er eigentlich von anfang an hier her gehört hätte und 2. gehört hier neben der pro-berichte hier auch die contra-berichte rein. aus fertig. ich mache ja auch kein geheimnis daraus das ich das ganze viel kritischer sehe als andere, aber da bin ich in deutschland gottseidank nicht alleine.
    Solange es Tatsachen sind, die Du berichtest, sind mir Deine Berichte hochwillkommen. Die können von mir aus noch so Contra sein. Wenn Du aber, nur um Contra zu bringen, solchen Stuss unkommentiert wiederholst, bist Du ein Querulant. Da habe ich in der Vergangenheit wesentlich Besseres von Dir gesehen.

    Ebenfalls, Prosit!

  2. #2
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Hat Popcorn,Chipse und Würstchen da...Grill ist an...Das Kino kann weitergen...!


    *sorry*
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  3. #3
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Moinmoin,

    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    ...halt Politiker, was soll man da erwarten. Regierungen kommen und gehen, jeder will Vorteile für sich abschöpfen, die Sache bleibt da gerne auf der Strecke....
    Du solltest aber den Leuten, die sich redlich bemühen, das Beste aus der Sache zu machen, nicht die gleichen Ambitionen wie den "Entscheidungsträgen" vorwerfen.
    grundsätzlich eine in meinen Augen richtige Aussage; das Problem ist, dass hier Politik und Marketing den Ton angeben, die Aussagen aber wenig von der spürbaren Realität beinhalten., während man von technischen Seiten eher wenig hört (sondern wenn, dann von Testnutzern).
    Dem entsprechend gibt es bei den hm... nennen wir sie "Visionären", die ein sicherlich berechtigt positives Bild der Möglichkeiten bei ordentlichen Ausbau haben, das eine und bei den Testern und Leid tragenden Personen (weil analoge Funktechnik kaputt gespart wird) das andere Bild der Lage. Und es gibt scheinbar nur sehr sehr wenige Ambitionen, hier einen Konsens zu schaffen - sprich: Würden die Visionäre und Politiker respektive die Marketing-Abteilung "Digitalfunk" eine etwas realistischere Sicht des status quo an den Tag legen und klarer abgrenzen zwischen dem, was theoretisch machbar ist und kommen soll und dem, was bisher ist, und würden die Leid tragenden Personen etwas weniger motzen und meckern und würde man akzeptieren, dass analog halt noch gebraucht wird bis digital einwandfrei arbeitet, DANN könnte ich mir vorstellen, wäre die Geschichte einfacher. So will die eine Gruppe mit aller Macht digital, die andere verflucht es. Der einen Gruppe wird es aufgedrückt, die andere Gruppe blamiert sich Jahr für Jahr und steht als unfähig dar. Im Sinne der Zielerreichung ein recht umfangreicher Reibungsverlust...

    *schmunzelnd*
    Martin

  4. #4
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    @landsknecht

    ich gebe dann mal die kernaussagen von mir wieder, weil da scheints du ja teilweise drübergelesen zu haben.

    -mich interessieren die sachen aus dem niederländischen netz. und da brauche ich nicht den bericht dafür, der diente nur als ergänzung. wie ein anderer user hier schon zurecht bemerkte waren diese sachen schon länger bekannt. und wenn ich sowas einführen möchte , dann interessieren mich solche erfahrungen schon. aber genauso einfach hier zu sagen, das es am system an sich nicht liegen kann, sondern an der ausführung, bzw. umsetzung durch die user ist mir auch zu einfach und schön geredet, erst recht wenn man dann noch meint, hier wird das aber ganz anders sein und nie dazu kommen. Egal ob motorola oder eads-technik.

    -eads-fan, du?? das ist alleine deine deutung, wenn ich das so gesehen hätte, glaube mir, ich hätte es auch so geschrieben..kann also wenn man wirklich mal nachliest keine rede von sein.

    - es ist einfach unerträglich und kaum zu glauben das die geballte menge aller fachleute in deutschland , welche vor ort in den betroffenen organisationen die nachrichtentechnik betreuen und nun wirklich "an der front" stehen offensichtlich gegenüber den "unwissenden" bestimmern usw. keine durchsetzungskraft haben. Nach dem motto "der prophet im eigenen lande zählt nicht". ich denke da sollte man gemeintschaftlich handeln (länderübergreifend) und "so nicht, entweder vernünftig oder gar nicht" entgegenwerfen. immerhin geht es um die sicherheit der nutzer letztendlich.

    -ich bin der letzte der gegen leute ist, die das ernsthaft, und dann zu 100% aufbauen wollen, vor allem welche die sich das von den "Geldgebern" und Vertretern nicht so einfach halb vorsetzen lassen wollen und erfahrungsberichte aus anderen ländern und auch aus nicht-bos-bereichen (den auch da hagelt es kritik) ernst nehmen. letzters habe ich aufgrund der reaktionen darauf aber vermisst.
    es kann nicht sein das solchen fachleuten maulkörbe verpasst werden, intern probleme bekannt sind und nach außen hin alles in butter verkauft wird. so geht das nicht und ruft erst recht jede art von kritik auf den plan. man muß ja nicht alles direkt öffentlich machen, aber ich muß auch nicht stattdessen die unwahrheit erzählen.
    was bei mir überhaupt nicht zieht ist sind berichte a la analog schlecht - digital non plus ultra. das würde für beide syteme gelogen sein. aber genau das wird hier teilweise auch gemacht.....ich halte das system für nicht weniger anfällig als den analogfunk.

    - wenn ich ein neues system einführe, dann schaue ich das ich das ganze paket des "möglichen" komplett von anfang an installiere. nur so kann ich die vorzüge, bzw. die notwendigkeit den usern auch glaubhaft rüberbringen. und das ist in der anfangsphase enorm wichtig, sonst ist der erste lack ab und das hängt dann lange lange nach oder ist nur schwer wieder gerade zu biegen. aus erfahrung weiß ich leider auch, das halt entscheidungsträger da viel zu oft das hindernis darstellen, weil sie das eben genannte nicht beherzigen und somit projekte in der anfangsphase bereits "durchlöchern".

    -den vermuteten anstieg der kosten halte ich für realistisch. klagen über immens steigende kosten in solchen netzen gibt es.egal ob bos oder nicht. das angebot der db-telematik hat man damals asl für zu hoch empfunden....jetzt sind wir schlauer....

    zum abschluß das was ich schonmal gesagt habe:

    wenn ich tetra unter erfüllung aller gestellten anforderungen einführen will, dann habe ich die gelder und ziehe das komplett durch,punkt aus fertig. wer die musikkapelle mit allen instrumenten und musikern haben will, muß auch alles bezahlen. also habe ich das fertige konzept, in abstimmung mit allen nutzern und deren anforderungen stehen. dann stelle ich einen zügigen fahrplan auf. aber ganz wichtig ist: ich habe die verdammte kohle um das zügig zu realisieren. ebenso müßte die technik in den benötigten mengen innerhalb des umrüstzeitraumes bereitstehen ohne verzögerung. hierzu zählt auch der parallelbetrieb. das concept 3000 von sepura scheint mir da eine vernünftige sache zu sein.

    dann kann ich noch überlegen ob ich nicht die polizeilichen bos zuerst einmal ausrüste...aber das ist ansichtssache.

    nur was sich hier abspielt ist alles andere als professionell und jeder der "oberen" tut so als ob sich plötzlich ungeahnte finanzielle gräben öffnen......ein witz.

    also sprechen wir uns bei der abgeschlossenen einführung wieder.... ;-)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  5. #5
    Registriert seit
    26.01.2002
    Beiträge
    350
    Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat rund 340 Millionen Euro zur Einführung des Digitalfunks für Polizei, Feuerwehr, und Rettungsdienste frei gegeben. Der Ausschuss hob damit nach Informationen der Tageszeitung „Die Welt“ eine Mittelsperre teilweise auf. Die Parlamentarier hatten seit Oktober vorigen Jahres rund 488 Millionen Euro gesperrt, weil es „ungeklärte Fragen“ zum Kostenumfang für eine der größten Investitionen in die innere Sicherheit gegeben hatte. Die Gesamtkosten für Bund und Länder werden von Haushaltsxperten wegen jahrelanger Verzögerungen inzwischen auf rund zehn Milliarden Euro veranschlagt. Allein der Bund rechnet mit 3,6 Milliarden Euro für das Projekt, das seit 16 Jahren geplant wird.

    http://www.bild.de/BILD/news/telegra...=11694056.html

  6. #6
    crash Gast

    Lückenhaftes Funknetz gefährdet Berlins Polizei

    an alle less mal heir. http://www.morgenpost.de/berlin/arti...s-Polizei.html


    viel spass

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    632
    Zitate aus dem Bericht der MoPo:

    Polizisten hatten unabhängig voneinander berichtet, beim Verfolgen von Straftätern beispielsweise in U-Bahnhöfe oder auch in große Mehrfamilienhäuser regelmäßig im "Funkloch" zu stehen. "Das bringt uns natürlich in Gefahr. Wenn der Täter in einer solchen Situation etwa eine Waffe zieht und uns verletzt, können wir weder Verstärkung anfordern noch die Feuerwehr alarmieren", so ein Schutzpolizist, der seinen Dienst als Funkwagenbesatzung versieht. "Wir hatten gehofft, durch den Digitalfunk besser vernetzt zu sein, leider ist das nicht der Fall."


    Grund für den Missstand ist nach Angaben eines Polizeiführers die Tatsache, dass es in Berlin zu wenige Sendemasten gebe. Die Arbeitskommission sei zu dem Ergebnis gekommen, dass die bisherige Anzahl von 38 nicht ausreiche, um ein optimal funktionierendes Netz zu bilden. "Um eine flächendeckende Funkversorgung für Berlin zu gewährleisten"

    "Wir haben in Erfahrung gebracht, dass unsere Kollegen jetzt zwar durch technische Neuerungen innerhalb von U-Bahnzügen miteinander sprechen können, die Funksignale aber beispielsweise die dicken Decken der Tunnel nicht durchdringen können, womit ein Funkkontakt nach oben nicht möglich ist", so der Gewerkschafter. Gleiches gelte für den Sprechverkehr in großen Einkaufszentren.

    Bedauerlich sei dies auch deshalb, weil bereits Hunderte Funkgeräte gekauft worden seien, die nicht in die Fahrzeuge eingebaut werden könnten, weil sie noch nicht brauchbar seien. "Es gibt Bereiche, in denen der Digital-Funk nicht funktioniert, weswegen dort immer noch auf die alte Technik zurückgegriffen werden müsse. "Das ist Digitalfunk für Arme."

    Der Digitalfunk sei als große Erleichterung für die Einsatzkräfte angekündigt worden, nun entpuppe sich das Projekt als schlecht durchdacht und finanziell zu eng kalkuliert. Es müsste dem Beamten nach schnell Geld in die Hand genommen werden, um das System und die dazu gehörende Ausstattung zu komplettieren. Es gehe um die Sicherheit der Polizisten.

  8. #8
    Registriert seit
    19.08.2009
    Beiträge
    219
    Zitat Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
    Grund für den Missstand ist nach Angaben eines Polizeiführers die Tatsache, dass es in Berlin zu wenige Sendemasten gebe. Die Arbeitskommission sei zu dem Ergebnis gekommen, dass die bisherige Anzahl von 38 nicht ausreiche, um ein optimal funktionierendes Netz zu bilden. "Um eine flächendeckende Funkversorgung für Berlin zu gewährleisten"
    Um dem Bericht eine reisserische Dramatik zu geben, wir hier anscheinend gern übersehen, dass auch ein Mehr an BTS bezüglich der Tunnel- und Gebäudeversorgung keine Verbesserung bringen kann. Gleiche Mängel würden in Tunnel und grösseren Bebäuden bei allen BOS-Funknetzen auftreten.
    Abhilfe wären hier die nachzurüstenden Repeater, was sich aber in einer solchen Meldung und dem dahinter liegenden Anliegen sicherlich nicht so gut macht.

  9. #9
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Gutes Stichwort. In dem Beitrag (eigendlich sind es ja zwei Artikel) wird deutlich, wie es in unserem Land mit der Presse steht. Hier werden einige wahre Fakten (38 Basisstationen sind nicht genug) mit Aussagen ominöser Polizeikräfte vermischt, und auf diesem Weg wieder mal kräftig GELOGEN. Ich möchte denjenigen, die daran Interesse haben, dies gerne erläutern:


    Zitat Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
    Zitate aus dem Bericht der MoPo:
    Polizisten hatten unabhängig voneinander berichtet, beim Verfolgen von Straftätern beispielsweise in U-Bahnhöfe oder auch in große Mehrfamilienhäuser regelmäßig im "Funkloch" zu stehen. "Das bringt uns natürlich in Gefahr. Wenn der Täter in einer solchen Situation etwa eine Waffe zieht und uns verletzt, können wir weder Verstärkung anfordern noch die Feuerwehr alarmieren", so ein Schutzpolizist, der seinen Dienst als Funkwagenbesatzung versieht. "Wir hatten gehofft, durch den Digitalfunk besser vernetzt zu sein, leider ist das nicht der Fall."
    Erster Punkt: Emotionale Ansprache des Lesers, der Digitalfunk bringt Menschen, die tagtäglich ihr Leben für uns riskieren, in Gefahr. Tatsache: Der für Berlin bestellte Funkversorgungsgrad "GAN3" bedeutet, daß Funkversorgungsanspruch in Gebäuden bei Funkgerätetrageweise in Kopfhöhe in FENSTERNÄHE bestehen muß. Das ist den zuständigen Personalvertretern auch diverse Male so mitgeteilt worden. ICH bin damit übrigens nicht besonders froh, GAN4 wäre für mich die Diskussionsgrundlage gewesen. Es handelte sich um eine rein politische Entscheidung, GAN3 zu kaufen, damit hat kein Praktiker etwas zu tun gehabt. Wenn man die obige Aussage nun unter diesen Voraussetzungen betrachtet, wird klar, daß weder in U-Bahn-Schächten, noch im Inneren von großen Stahlbetonbauten grundsätzlich ein "Versorgungsanspruch" besteht. Im übrigen ist es auch mit dem hochgepriesenen Analogfunk bisher so gewesen, aber das wird durch den letzten von mir zitierten Satz impizit ja auch deutlich.


    Zitat Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
    Grund für den Missstand ist nach Angaben eines Polizeiführers die Tatsache, dass es in Berlin zu wenige Sendemasten gebe. Die Arbeitskommission sei zu dem Ergebnis gekommen, dass die bisherige Anzahl von 38 nicht ausreiche, um ein optimal funktionierendes Netz zu bilden. "Um eine flächendeckende Funkversorgung für Berlin zu gewährleisten"
    Aha. Hier wird die Glaubwürdigkeit für den Rest des Beitrages erzeugt. Eine wahre Aussage des "Polizeiführers", um den verquasten Rest in Szene setzen zu können. Klar, 38 ist zu wenig, allerdings kann man diese Aussage auch hochoffiziell von der zuständigen Stelle erhalten, wie in diesem Artikel das Glietsch-Zitat belegt. Übrigens, Florian Düren: Du reißt den Beitrag hier leider etwas auseinander, die nachfolgenden Zitate stammen nicht vom "Polizeiführer", sondern vom Gewerkschafter.

    Zitat Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
    "Wir haben in Erfahrung gebracht, dass unsere Kollegen jetzt zwar durch technische Neuerungen innerhalb von U-Bahnzügen miteinander sprechen können, die Funksignale aber beispielsweise die dicken Decken der Tunnel nicht durchdringen können, womit ein Funkkontakt nach oben nicht möglich ist", so der Gewerkschafter. Gleiches gelte für den Sprechverkehr in großen Einkaufszentren.
    Ausgesprochen Interessant, das müssen ja bahnbrechende, technische Neuerungen sein. Wahrscheinlich handelt es sich hier um die neuartige Hochfrequenzwelle, in Fachkreisen auch als Funkwelle bezeichnet. Mal im Ernst: wenn die Gewerkschaft heute erst in Erfahrung bringt, daß Funkgespräche innerhalb von Zügen, ob nun analog oder digital, möglich sind, ist sie von der Basis möglicherweise etwas weit entfernt.


    Zitat Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
    Bedauerlich sei dies auch deshalb, weil bereits Hunderte Funkgeräte gekauft worden seien, die nicht in die Fahrzeuge eingebaut werden könnten, weil sie noch nicht brauchbar seien. "Es gibt Bereiche, in denen der Digital-Funk nicht funktioniert, weswegen dort immer noch auf die alte Technik zurückgegriffen werden müsse. "Das ist Digitalfunk für Arme."
    Hunderte? Nee Leute, tausende! In Ernst, wir haben schon tausende von Geräten gekauft. Darunter auch bestimmt tausend Fahrzeugfunkgeräte, die aber nicht von selber in die Autos fliegen, sondern Stück für Stück von Fachkräften verbaut werden müssen. Was bedeutet denn nun nicht brauchbar? Nicht brauchbar, weil noch in der Verpackung liegend? Oder sind die Fahrzeuge nicht brauchbar? Diese Aussage ist derartig unbestimmt, daß man zu dem Schluss kommen muß, die Geräte wären nicht brauchbar. Und das wäre eine Lüge. Die Geräte sind deshalb nicht eingebaut worden, weil die Umrüstung eben Zeit erfordert, die Kapazitäten der Werkstätten sind ja schließlich zurückgefahren worden. Zum Teil fehlt auch noch das Zubehör, im Bereich der Feuerwehr gibt es derzeit Lieferengpässe für die Einbausätze in die Fahrzeuge.

    Hier kommt nun wieder ein Zitat eines "Beamten":

    Zitat Zitat von Florian Düren Beitrag anzeigen
    Der Digitalfunk sei als große Erleichterung für die Einsatzkräfte angekündigt worden, nun entpuppe sich das Projekt als schlecht durchdacht und finanziell zu eng kalkuliert. Es müsste dem Beamten nach schnell Geld in die Hand genommen werden, um das System und die dazu gehörende Ausstattung zu komplettieren. Es gehe um die Sicherheit der Polizisten.
    Da hast Du den besten Teil aber weggelassen, ich zitiere:

    "Das stelle auch bei Großeinsätzen, wie beispielsweise Fußballspielen oder dem 1. Mai Probleme dar. "Zu solchen Anlässen kommen Fremdkräfte aus anderen Bundesländern, die dann nicht mit den gleichen Geräten und auf den gleichen Wegen mit uns funken können, was bei Ausschreitungen aber von elementarer Bedeutung ist", so ein Beamter"

    Dieser Satz steht unmittelbar nach dem Teil mit den hunderten von Funkgeräten, das sieht also für den Leser so aus, als ob hunderte Funkgeräte gekauft worden wären, die nicht kompatibel zu denen der Fremdkräfte aus anderen Bundesländern wären. Ist das der vielgepriesene Qualitätsjournalismus? Jedem, der schon mal etwas vom Digitalfunk gehört hat, ist klar, daß es vollkommen egal ist, wer welche Art von Endgeräten einsetzt, dem Normalbürger jedoch, der keinerlei Kenntnisse besitzt, wird hier etwas suggeriert, was völlig falsch ist.

    Zusammenfassend lässt sich der Artikel aus meiner Sicht auf folgende Aussagen reduzieren: Das Berliner Funknetz umfasst gegenwärtig 38 Basisstationen, es gibt in Teilen der Stadt eine Unterversorgung, diese wurde durch Meßfahrten und Hinweise von Einsatzkräften beziffert und wird gegenwärtig durch ein Paket von Optimierungsmaßnahmen, die auch die Errichtung von zusätzlichen Basistationen umfassen, behoben. Der geplante Funkversorgungsgrad der Stadt Berlin ist GAN3. Der Rollout der Endgeräte ist angelaufen, jedoch noch nicht abgeschlossen.

    Ich gebe zu, meine Version liest sich nicht annähernd so spektakulär, ist auch völlig frei von negativen Emotionen und viel zu kurz, daher für die Qualitätspresse ungeeignet. Aber im Grunde habe ich doch den ganzen Artikel zusammengefasst, oder??
    Geändert von Landsknecht (07.03.2010 um 14:28 Uhr)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 2 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 2)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •