Ergebnis 1 bis 15 von 2598

Thema: Neues von DIGITALEM BOS Funk

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Die Zahl von nur rund 670 Basisstationen welche erst errrichtet worden sein sollen kommt mir etwas gering vor.
    Allein in BaWü sind laut http://www.digifunk.info/Documents/W...abe%202009.pdf schon über 200 installiert worden.

    Gruß
    Simon
    ....die komplette basisstation, einsatzbereit, oder halt nur der standort mit dem montierten antennenmast????
    letzteres habe ich nämlich hier bei uns. ist schon interessant wie da wohl gezählt wird.

    EDITH:

    In diesem zusammenhang und WERTEFREI gepostet, der komplette kurz zusammengefasste Erfahrungsbericht aus den Niederlanden, dessen anfang der user "Funkhandel" in einem anderen Thread am 15.02.2010 gepostet hat.
    Aus dem Schleswig-Holstein-Rundspruch vom 15.02.2010

    BOS-Digitalfunk - ein niederländischer Erfahrungsbericht
    ------------------
    Von deutschen Politikern als "leistungsfähiger, reichweitenstärker
    und betriebssicherer als der bisherige Analogfunk" gelobt, wird der neue
    BOS-Digitalfunk gerne öffentlich präsentiert. Somit eigentlich eine
    schöne Fassade - wenn es bei näherer Betrachtung nicht dahinter
    massiv bröckeln würde. In den Niederlanden läuft das identische
    TETRA-Digitalfunksystem, was auch in Deutschland kommen soll, seit
    mehreren Jahren - lt. jüngsten Berichten mit erheblichen Problemen.
    Ein ranghoher niederländischer Feuerwehrmann sprach gegenüber dem
    Beitragsverfasser das aus, worüber es seit längerem in unserem
    Nachbarland vorsichtig gesagt, stark brodelt: Ständige Überlastungen,
    Systemzusammenbrüche, massive Reichweitenprobleme beim Digitalfunk -
    ein Ende ist nicht absehbar. Hier kurzgefasst der Tatsachenbericht, wobei
    hier nur die wichtigsten Punkte genannt werden:

    Das niederländische C-2000 Digitalfunksystem basiert auf der
    TETRA-Technologie und hat den fast identischen Frequenzbereich
    (390-410 MHZ) und die identische Systemstruktur wie der beabsichtigte
    BOS-TETRA-Digitalfunk in Deutschland (380-400 MHZ).

    Auch bei der niederländischen Polizei herrscht hinter vorgehaltener
    Hand erheblicher Unmut über das techn. mangelhafte Digitalfunksystem.

    Als stellvertretende Beispiele für viele weitere Digitalfunkmängel
    bei Einsätzen wurden im Nov. 2009 durch niederländische
    BOS-Funkteilnehmer

    - Ein Flugzeugabsturz der Turkish-Airlines am 25.Febr. 2009 in
    Shipol.
    Der anfallende Digitalfunkverkehr allein von rd. 40 Rettungswagen
    sorgte für den Zusammenbruch des Systems. Als Folge waren die dort
    eingesetzten Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste von
    jeglicher Funkkommunikation abgeschnitten.

    - Das Attentat auf die Königin in Apeldoorn am 30 April 2009, wobei
    der Digitalfunkverkehr zwischen der Leitstelle und Polizei bzw.
    Sicherheitsbeauftragten der Königin zusammenbrach

    - Randalierende Hooligans während die Beachparty Sunset Grooves am 22
    August 2009 in Hoek van Holland (über 30.000 Besucher), wobei
    Polizisten in die Enge getrieben wurden, schossen, und keinen Notruf betätigen
    konnten. Ursache: ein seit Jahren bekanntes Funkloch und zusätzlich
    noch ein überlastetes Digitalfunknetz.

    gegenüber der Zweiten Kammer des niederländischen Parlaments, sowie
    der Kommission des Ministeriums für Inneres und Königreichsbeziehungen
    geschildert. In allen drei Fällen war das Digitalfunknetz lt. deren
    Aussagen hoffnungslos überlastet.

    Die niederländischen politisch Verantwortlichen warben ungeachtet der
    beschriebenen Mängel und daraus resultierender Folgen für das
    Vertrauen in den Digitalfunk.

    Deswegen werden betroffene Einsatzkräfte lt. bisher vorliegenden
    Infos mit Sicherheit erneut bei niederländischen Politikern vorstellig.
    Lt. dem niederländischen Parlament gibt es für den TETRA-Digitalfunk
    jedoch weltweit bislang keinerlei Erfahrungen bei Katastrophenfällen
    und Grosschadensereignissen.

    Als direkte Folge der Digitalfunkmängel waren im Jahr 2008 bereits 3
    tote Feuerwehrmänner zu beklagen. Diese wurden bei einer
    schlagartigen Brandausdehnung innerhalb eines
    Gebäudes vom Feuer eingeschlossen und konnten wegen des mangelhaften
    Digitalfunks keine dringend benötigte Unterstützung anfordern. Ähnliches steht für Deutschland bei Digitalfunkeinführung zu befürchten.

    Zumindest die niederländische Feuerwehr beabsichtigt deswegen wieder
    zum Analogfunk zurückzuwechseln. U.a. wurden bei der Feuerwehr Drente
    bzw. Utrecht die zuvor bestellten rd. 700 Analogfunkgeräte von Kenwood
    Anfang 2009 ausgeliefert. Weitere Feuerwehren wollen folgen.

    Wohl wegen gravierender Datenübertragungsprobleme wird zumindest bei
    der niederländischen Feuerwehr der Digitalfunk
    - noch - nur für Sprechfunk ohne Datenübertragung (z.B. Übermittlung
    von Einsatzlageplänen, etc..) benutzt.

    In Deutschland beträgt die Digitalfunk-Datenrate rd. 3kbit/sek. Damit
    sind bestenfalls Telefonate möglich. Die Übermittlung von
    Einsatzplänen, Fingerabdrücken, etc.. dauert "seine Zeit". Somit könnte man gleich
    beimbisherigen Analogfunk bleiben. Eine Erhöhung der
    Digitalfunk-Datenrate hätte den kompletten Austausch aller bisher angeschafften
    Digitalfunkendgeräte zur Folge, weil sie für höhere Datenraten
    inkompatibel sind. Bedeutet letztendlich für den Steuerzahler eine
    erhebliche Mehrkostenbelastung in Milliardenhöhe.

    Die jährlichen Digitalfunkbetriebskosten fallen im Vergleich zum
    jetzigen Analogfunk "um einiges höher" aus, z.B. in Bayern: Für den
    Analogfunk rd. 10 Mio/Jahr, für den Digitalfunk rd. 37 Mio/Jahr.
    Ähnlich
    verhält es sich auch in allen anderen Bundesländern.

    Ist der Digitalfunk gestört, oder fällt aus, wären im Vergleich zum
    jetzigen Analogfunk alle Einsatzkräfte von Polizei, Feuerwehr und
    Rettungsdiensten gleichermassen betroffen.

    Beim Analogfunk fallen schlimmstenfalls einzelne Kanäle/Frequenzen
    aus, jedoch KEINE kompletten Bereiche. Für solche Fälle bestehen
    - genügend Reservekanäle
    - und die Feuerwehr würde z.B. nichts von Funkproblemen bei der
    Polizei merken.

    Der niederländische Feuerwehrangehörige berichtete auch über
    praktische Reichweitenversuche mit Digitalhandfunkgeräten auf der
    grünen Wiese. Trotz optischer Sicht zu den Kollegen traten ab einer
    Entfernung von 200m gravierende Reichweitenprobleme auf.

    Derartige Ergebnisse sind mit Analogfunkgeräten auf dem höher
    gelegenen 70cm Amateurfunk-Frequenzbereich und wesentlich
    niedriger Sendeleistung (z.B. 500mW)faktisch ausgeschlossen.

    Kein Wunder, dass es z.B. innerhalb von Gebäuden erhebliche
    Digitalfunk-Reichweiteneinbussen gibt.

    Wird DMO-Digital-Direktfunkbetrieb ohne Relaisstation/Umsetzer an
    Einsatzstellen durchgeführt, treten oftmals erhebliche
    Beeinträchtigungen der Funkverbindungen trotz unterschiedlicher
    Gesprächsgruppen, vergleichbar mit unterschiedlichen
    Analogfunkkanälen auf.
    Dieser Umstand wird durch die Fa. Motorola lt. einer EU-Patentschrift "European Patent Application" vom 26.1.2005
    auch eingeräumt. Hier heisst es auf der Seite 2, Satz 25-30 u.a.
    sinngemäss, dass ohne TMO-Betrieb über Relaisstationen/Umsetzer und der damit
    wegfallenden Zeitschlitz-Synchronisation keine Möglichkeit besteht,
    DMO-Interferenzen zu minimieren/verhindern.

    Im Analogfunk nennt sich das Phenomen z.B. "unzureichende
    Nachbarfrequenzselektion" bzw. Trennschärfe, was sich jedoch lt.
    bisher vorliegenden Infos nicht derart gravierend bemerkbar macht und
    mit den bisherigen Analogfunkgeräten keineswegs Normalzustand ist.

    Somit dürften die Aussagen von Digitalfunkbefürwortern und
    Lobbyisten, welche auch in Deutschland die Meinung vertreten, "der Digitalfunk
    sei insgesamt leistungsfähiger und belastbarer als der bisherige
    Analogfunk", zumindest in diesen Punkten widerlegt sein.

    Pikanterweise erhielt Motorola trotz der in der erwähnten
    EU-Patentschrift eingeräumten Mängel und Risiken des Digitalfunks in mehreren Bundesländern Aufträge für die Technikbeschaffung, Aufbau und Netzbetrieb.

    Der niederländische Feuerwehrangehörige äusserte im Gespräch mit dem
    Beitragsverfasser seine erheblichen Bedenken, dass diese
    Digitalfunkprobleme nunmehr auch für Deutschland aktuell werden
    können.
    Im Jahr 2005 befasste sich ein niederländischer TV-Sender ausführlich
    mit der Digitalfunk-Problematik. Im Okt. 2008 sah er im dt. Fernsehen
    den "ZDF Frontal21" Beitrag "zu teuer, zu schlecht, sinnloser
    Behördenfunk". Sein sinngemässer Kommentar: " Das sind doch genau
    dieselben Probleme wie bei uns in den Niederlanden - es darf doch
    nicht wahr sein!"

    Lt. seiner Aussage wagt er nicht an den Fall zu denken, "wenn es
    richtig kracht". Schon deshalb wäre es dringend angeraten, in Deutschland
    zumindest für Sprechfunkanwendungen beim bisherigen Analogfunk für Polizei,
    Feuerwehr und Rettungsdienste zu bleiben.

    Abschlussbemerkung das jeder private Arbeitgeber beim Einsatz
    mangelhafter Arbeits-bzw. Produktionsmittel spätestens bei
    Unglücksfällen wegen der damit verbundenen Haftungs-und Regressfragen
    dringend einen guten Anwalt bräuchte. Es ist nicht nachvollziehbar,
    warum politisch Verantwortliche hiervon ausgenommen scheinen.

    Soweit die Kurzform des niederländischen
    Digitalfunk-Tatsachenberichts. Nicht alles
    Neue muss auch zwangsläufig gut sein.
    Geändert von FunkerVogth (25.02.2010 um 23:14 Uhr)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  2. #2
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304

    NRW: Neues Betriebskonzept für den BOS-Digitalfunk

    Mit einem Rahmenbetriebskonzept für den BOS-Ditalfunk im nichtpolizeilichen Bereich wendet sich Ardini an die Aufgabenträger im Katastrophen- und Feuerschutz sowie im Rettungsdienst in NRW. Darin ist auch ein BOS-Digitalfunk-Beirat vorgesehen, der den kommunalen Aufgabenträgern, den Hilfsorganisationen und den Feuerwehrverbänden eine neue Plattform der Mitsprache bietet. Dieser Beirat berät das Innenministerium NRW bei allen Fragen des Aufbaus, des Betriebs und der technischen Weiterentwicklung des BOS-Digitalfunks.

    Quelle:http://www.feuerwehr.de/news/2010/02...-westfalen.php


    Noch ein Link zum Rahmenbetriebskonzept Digitalfunk der BOS im Katastrophen- und Feuer schutz sowie im Rettungsdienst in Nordrhein-Westfalen. ( PDF-Datei vom IDF-NRW )

    http://www.idf.nrw.de/projekte/ardin...talfunk1_7.pdf
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  3. #3
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Moin,

    das hat IMO einen faden Beigeschmack von "Wenn ich nicht mehr weiter weiß, gründe ich 'nen Arbeitskreis!". Ich bezweifle, dass es dem Ziel dient, ständig weitere Arbeitsgruppen und Organisationen ins Leben zu rufen ("Viele Köche verderben den Brei"). Die Folgen dieser Arbeitskreismentalität kann man täglich im Berufsleben erfahren. Das geht dann im schlimmsten Fall bis zur Selbstlähmung.

    Aber ich werde die Entwicklung weiterhin ganz entspannt betrachten. Der Analogfunk funktioniert bei uns (noch) ausgezeichnet. Einen wirklichen Bedarf an TETRA habe ich auch in Gesprächen mit Nachbarwehren bisher nicht feststellen können. Alle warten gespannt, aber keiner braucht es (bisher) wirklich.
    MkG
    Rundhauber

  4. #4
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen

    Aber ich werde die Entwicklung weiterhin ganz entspannt betrachten. Der Analogfunk funktioniert bei uns (noch) ausgezeichnet. Einen wirklichen Bedarf an TETRA habe ich auch in Gesprächen mit Nachbarwehren bisher nicht feststellen können. Alle warten gespannt, aber keiner braucht es (bisher) wirklich.

    So sehe ich das auch!!!

    Das vorhande Analogfunk-Netz mir einem Bruchteil der Kosten was TETRA kostet weiter Ausbauen und Modernisieren...Wo es nötig ist noch eine Relais-Station hin gebaut, und auf Gleichwelle umstellen...! Kostet kaum etwas im Vergleich zu TETRA...is aber genau so gut...!
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  5. #5
    Registriert seit
    18.11.2003
    Beiträge
    2.186
    Hi,

    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Moin,
    das hat IMO einen faden Beigeschmack von "Wenn ich nicht mehr weiter weiß, gründe ich 'nen Arbeitskreis!". Ich bezweifle, dass es dem Ziel dient, ständig weitere Arbeitsgruppen und Organisationen ins Leben zu rufen ("Viele Köche verderben den Brei"). Die Folgen dieser Arbeitskreismentalität kann man täglich im Berufsleben erfahren. Das geht dann im schlimmsten Fall bis zur Selbstlähmung.
    Hier muss ich mich dann doch mal auf die "Feindesseite ;-) " verirren...

    Diese Arbeitskreise sehe ich nicht als faden Beigeschmack... Diese AG und UAGs gibt es seit dem halbwegs ernsthaft mit dem Thema umgegangen wird. Teilweise ist die Besetzung mit Fachkräften auch durchaus akzeptabel. Und generell muss man schon sagen das diese eine wichtige Funktion erfüllen.
    Leider habe ich aber vorhin das "Teilweise" einfügren müssen. Zum anderen habe ich manchmal das Gefühl das die Zusammenarbeit der AG in einigen Bereichen der AG nicht so wirklich prall ist. Sowohl zwischen den AG innerhalb der BL und erst recht zwischen den verschiedenen "gleichen " AG der verschiedenen BL!
    Das einzig positive was ich dem Digitalfunk für die NPOL BOS abgewinnen konnte, die Chance auf bundesweite Einheitlichkeit hat man hier vertan!

    Zitat Zitat von rundhauber Beitrag anzeigen
    Aber ich werde die Entwicklung weiterhin ganz entspannt betrachten. Der Analogfunk funktioniert bei uns (noch) ausgezeichnet. Einen wirklichen Bedarf an TETRA habe ich auch in Gesprächen mit Nachbarwehren bisher nicht feststellen können. Alle warten gespannt, aber keiner braucht es (bisher) wirklich.
    So sehe ich das auch!
    Anfangs hatte ich ja auch massive Probleme durch die ständigen Gerüchte das wir in ein paar Monaten Digitalfunk haben--- So hat man bei uns schon mal im Jahr 2001 die Beschaffung von 2m Handfunkgeräten durch den Förderverein abgelehnt weil wir ja bald Digital sind und auch über die dienstliche Schiene war es absolut vergleichbar!
    Aber das hat sich ENDLICH erledigt. Es wird -natürlich unter strengster Prüfung der Wirtschaftlichkeit- seit einigen Jahren endlich wieder beschafft was nötig ist!
    Seit dem kann ich wieder "friedlicher" Schlafen.

    Jetzt warte ich -in der gewissheit das der Point of no Return überschritten ist- einfach in Ruhe ab was da kommt. Solange der Digitalfunk nicht richtig funktioniert bleibe ich Analog und wenn er mal irgendwann richtig funktionieren sollte dann habe ich damit auch keine Probleme.
    Das es aber für die NPOL (Wie taussendfach gesagt - für sie POL sehe ich es anders, zumindest hinsichtlich abhörsicherheit) eigendlich wirklich keine Vorteile durch den Digitalfunk gibt die eine Einführung gerade zur Pflicht machen, das sehe ich genauso.
    Es mag zwar für viele in einigen Regionen Deutschlands schwer zu glauben sein, aber der heutige Stand der Technik bei Analogfunk erlaubt absolut flächendeckende Rauschfreie Kommunikation. Geräten die auch bei Dauerbetrieb nicht ausfallen, Leitstellensysteme die genau das machen was sie sollen, bedient von Berufsfeuerwehrleuten mit RettAss Quali, Datenübertragung, verbindung Bordcomputer/Navi/funk, kleine handliche Geräte mit langer Akkulaufzeit sind in einigen Regionen Deutschlands seit etlichen Jahren realität!

    Wenn ein BL seit 30 Jahren aber nichts mehr in den Netzausbau investiert dann ist das keine Frage des Verfahrens, sondern schlicht Fahrlässig! Und dann die aufgrund dieser Fahrlässigkeit entstandenen Probleme auf die Technologie zu schieben ist einfach nur "heuchlerische Politik". Als LMI würde ich einen hochroten Kopf bekommen wenn ich so ein "vergammeltes" Netz dann als "Stand der Technik" präsentieren würde... Und sei es auch nur um dies als Argument für die einführung des Digitalfunks zu nutzen...

    Und das ganze ist absolut Abwärtskompatibel, kann im Notfall auch mit dem einem Koffer auf dem Hochhaus am leben erhalten werden! Ich weiß einfach nicht was da noch fehlen soll. Vor allem wenn ich mir die "neuen" Konzepte ansehe die im Prinzip NUR versuchen unter (versuchter) Umgehung der Digitalfunknachteile die Analogstrukstur wieder abzubilden.

    Vieleicht währen wir doch besser gefahren hätten wir hier einen Schnitt zwischen den POL und NPOL BOS gemacht und nur in den Leitstellen spezielle "Übergangstechnik" eingerichtet... Zumal es ja zukünftig gar nicht mehr möglich sein wird das ich auf dem Pol Kanal schalte um den Streifenwagen neben mir anzusprechen sondern ich immer über die LST gehen muss... Aber dann hätte Bayern die Komunen ja nicht zur Kasse bitten können...

    Gruß
    Carsten
    ***Wichtig***
    Zur Zeit bitte mir keine Mails über die Mailfunktion des Forums schicken, da die hinterlegte Mailadresse zur Zeit spinnt. Mails kommen NICHT, oder mit TAGEN Verspätung an !!!
    Ersatz: *MEINUSERNAME* @Yahoo.de

  6. #6
    Registriert seit
    17.12.2007
    Beiträge
    531
    Zitat Zitat von DG3YCS Beitrag anzeigen
    ... Diese AG und UAGs gibt es seit dem halbwegs ernsthaft mit dem Thema umgegangen wird. Teilweise ist die Besetzung mit Fachkräften auch durchaus akzeptabel. Und generell muss man schon sagen das diese eine wichtige Funktion erfüllen.
    Leider habe ich aber vorhin das "Teilweise" einfügren müssen. Zum anderen habe ich manchmal das Gefühl das die Zusammenarbeit der AG in einigen Bereichen der AG nicht so wirklich prall ist. Sowohl zwischen den AG innerhalb der BL und erst recht zwischen den verschiedenen "gleichen " AG der verschiedenen BL! ...
    Moin,

    die Notwendigkeit einiger AK, AG, UAG, etc. habe ich auch nicht bezweifelt. Es werden nur immer mehr. Dementsprechend entstehen immer mehr Schnittstellen, über die kommuniziert werden muss. Aus dem Berufsalltag heraus kann ich sagen, dass es an diesen Schnittstellen immer wieder zu Kommunikationsproblemen und dadurch zu mangelhaftem Informationsfluss kommt - mein AG ist da keine Ausnahme. Eine Vielzahl von (immer mehr neuer) Gremien trägt IMO nicht zur Problemlösung sondern eher zur Verschlimmerung bei.

    Der "point of no return" ist längst überschritten - Deutschland wird TETRA bekommen, da bin ich mir sicher. Die Frage ist nur wann, für wen und zu welchem Preis. Bei explodierenden Kosten, die ja mittlerweile auch von obersten Stellen nicht mehr bestritten werden, fürchte ich, dass im Bereich der NPOL-BOS (insbesondere auf Gemeindeebene für die FW) in absehbarer Zeit über langfristige Verschiebungen oder gar mögliche Ausstiegsszenarien diskutiert werden könnte. Die öffentlichen Kassen sind z.Zt. alles andere als prall gefüllt.
    MkG
    Rundhauber

  7. #7
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    Zitat Zitat von Angriffstrupp Beitrag anzeigen
    Mit einem Rahmenbetriebskonzept für den BOS-Ditalfunk im nichtpolizeilichen Bereich wendet sich Ardini an die Aufgabenträger im Katastrophen- und Feuerschutz sowie im Rettungsdienst in NRW. Darin ist auch ein BOS-Digitalfunk-Beirat vorgesehen, der den kommunalen Aufgabenträgern, den Hilfsorganisationen und den Feuerwehrverbänden eine neue Plattform der Mitsprache bietet. Dieser Beirat berät das Innenministerium NRW bei allen Fragen des Aufbaus, des Betriebs und der technischen Weiterentwicklung des BOS-Digitalfunks.

    Quelle:http://www.feuerwehr.de/news/2010/02...-westfalen.php


    Noch ein Link zum Rahmenbetriebskonzept Digitalfunk der BOS im Katastrophen- und Feuer schutz sowie im Rettungsdienst in Nordrhein-Westfalen. ( PDF-Datei vom IDF-NRW )

    http://www.idf.nrw.de/projekte/ardin...talfunk1_7.pdf
    an für sich eine richtige vorgehensweise, nur seit wann steht das thema tetra auf der tagesordnung und erst jetzt will man o.g. in dieser art machen.
    viel zu spät, sowas muß in dieser form in ganz deutschland von anfang an da sein. aber aus den tagen des aachener pilotnetzes weiß man das alles eher hauptsächlich in richtung polizeilichem bereich ging und der rest erst mal einfach "mitmachen" durfte. und genau soviel ist hier auch davon übriggeblieben, auch wenn die tage dieses netzes gezählt sind.
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  8. #8
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    [QUOTE=FunkerVogth;367554
    In diesem zusammenhang und WERTEFREI gepostet, der komplette kurz zusammengefasste Erfahrungsbericht aus den Niederlanden, dessen anfang der user "Funkhandel" in einem anderen Thread am 15.02.2010 gepostet hat.[/QUOTE]

    Das, mein Herr, war überflüssig wie ein Kropf. Erstens, weil, wie Du schon so treffend bemerktest, hier bereits ein Thread wegen dieses Unsinns aufgebläht wurde, zweitens, weil es durchaus genügt hätte, einen Link zu posten, und drittens, weil es Bullshit ist. Der Qualitätsposter wiederholt diesen Dreck in jedem Forum, daß auch nur annähernd eine Plattform für seinen Unsinn bietet. Wenn Du Dir mal die Zeit genommen hättest, es zu lesen, wären die ein paar extrem grobe Schnitzer sofort ins Auge gefallen. Motorola liefert Systemtechnik und baut auf, ja?? Bei Airwave in GB, aber nicht hier bei BOSNET. NL und D haben identische Netze, ja?? Sollte EADS Motorola oder Motorola EADS schlucken, dann ja. Sonst eher nicht. Und so weiter und so fort. Aber Du wolltest ja nur ganz wertneutral draufhauen, oder? Schlechter Stil das.

  9. #9
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    genau so argumentieren die betriebsblinden wie du.

    du hast natürlich recht, weil wir hier in deutschland sind und der systemlieferant im gegensatz zum aachener pilotnetz nicht motorola ist, sondern eads und die planer in den nl eh zu blöd waren ihr netz richtig für alle anforderungen aufzubauen und alle dort einfach schlecht geschult sind...genau aus diesen gründen ist das alles bullshit, denn unser "groß"deutsches netz in seiner vollsten vollendung (denn wir haben ja schon hier was vergleichbares zu nl in betrieb, nicht wahr) ja das wird eben aus oben genannten gründen einfach diese probleme nicht haben, so einfach ist das doch.


    und darauf sollten wir uns jetzt auch blind verlassen.....da gebe ich dir vollkommen recht.
    EADS rulez!!
    Dann fahr rüber nach holland und leiste dort entwicklungshilfe, du siehst ja die haben es dringend nötig.


    mir ist es erst mal egal wer der lieferant ist, hier wird von mängeln berichtet und jeder der sich damit befasst, sollte neben den positiven "Inselnetzerfahrungen" in deutschland sich auch mal negativen erfahrungen aus bereits bestehenden größeren flächennetzen nicht verschließen. es sei denn mann macht sich in die hose bei jedem negativen bericht.

    hier wurden berichte gepostet bezüglich des inbetriebnahem des netzes in bremen. den hat auch keiner auseinandergenommen, nur weil er dagegen war, das mal als beispiel.

    wir finden uns schon damit ab das tetra kommen wird. über das wie und wie gut werden wir uns noch lange streiten und wir werden im schlimmsten falle nicht mal bis 2020 komplett digitalisiert sein.
    aber bis dahin werden hier auch weiterhin kritische anmerkungen, veröffentlichungen, meinung dazu gepostet.
    und mich kotzt es einfach an das man sich dahin stellt und so argurmentiert als ob das o.g. z.b einfach nur müll ist, oder andere unfähig sind und es den anschein hat das bekannte tatsachen einfach nur erfunden sein könnten.

    ich kann nur hoffen das sehr viele das ganze auch weiterhin kritisch betrachten werden um somit letztendlich das beste rauszuholen, wenns nicht vorher in die tonne getreten wird, aber da mache ich mir eher keine sorgen.

    ich freue mich schon auf den kommentar von dir zu den hier geposteten meldungen aus heise und welt von gestern und vorgestern....ich nehme an das ist auch alles nur erfunden und stimmungsmache, nicht wahr. das in machen berichten hier und da kleine fehler in sachen erklärungen sind das kommt wohl leider immer vor bei pro und kontra. aber das interessiert hier nicht, die kernaussagen in dem bericht der welt ist halt fakt.

    dabei weiß nun jeder schon vor jahren das es teurer werden wird als das was da an summen festgelegt wurden. über jahre sage ich nur war das bekannt. und jetzt ist an soweit das man erstmal in sachen finanzierung erneut alles auf den prüfstand stellt...als ob das niemand hat kommen sehen..... sehr glaubwürdig das ganze.
    und so wie man das hier zur zeit in deutschland aufzieht seit 1998 (erstes Pilotnetz in Berlin) verdient es das prädikat: äußerst professionell, die niederlande sollten sich ein beispiel an uns nehmen.

    also zusammenfassend: wir sollten aufhören zu meinen, das diverse probleme uns hier nicht auch treffen könnten. in dieser hinsicht "kann" uns sowas auch passieren, bzw. wären das mögliche probleme die aufrteten könnten.


    ..und ich habe 1. den vollständigen bericht hierhergepackt weil er eigentlich von anfang an hier her gehört hätte und 2. gehört hier neben der pro-berichte hier auch die contra-berichte rein. aus fertig. ich mache ja auch kein geheimnis daraus das ich das ganze viel kritischer sehe als andere, aber da bin ich in deutschland gottseidank nicht alleine.

    in diesem sinne...für mich ist das kapitel vorerst durch. erwarte also keine antwort mehr, den es hat eh keinen zweck weiter zu diskutieren.

    prost
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  10. #10
    Registriert seit
    23.02.2009
    Beiträge
    252
    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    genau so argumentieren die betriebsblinden wie du.

    mir ist es erst mal egal wer der lieferant ist, hier wird von mängeln berichtet und jeder der sich damit befasst, sollte neben den positiven "Inselnetzerfahrungen" in deutschland sich auch mal negativen erfahrungen aus bereits bestehenden größeren flächennetzen nicht verschließen. es sei denn mann macht sich in die hose bei jedem negativen bericht.
    Es gibt Betriebsblinde wie mich, damit die Welt nicht von Querulanten wie Dir überrannt wird. Ich finde, es wird viel zu wenig auf stilistische Feinheiten geachtet, nehmen wir doch mal den Satz, den Du geschrieben hast: "hier wird von mängeln berichtet..." liest sich so harmlos, als würdest Du nur feststellen, das hier objektive Mängel anhand von Tatsachenberichten dargelegt werden. Tatsache ist doch, daß der uns allen bestens bekannte "Bericht" des Users Brandenburg mehr der Desinformation dient und vor Fehlern und Lügen nur so strotzt. Ich sage deshalb Lügen, weil der User von diversen Anderen vielfach auf die Fehler hingewiesen wurde, ihm wurden Quellen genannt, anhand derer er seine Behauptungen hätte prüfen und die Unrichtigkeit hätte feststellen können. Er hat dies nicht getan, daher ziehe ich den Schluss, daß er den "Bericht" immer wieder postet, um negative Propaganda zu betreiben und Angst in den Kreisen der Nutzer zu schüren. Im übrigen arbeitet er dabei mit billigen Taschenspielertricks, ich habe ihn in einem anderen Forum angegriffen und ihn auf seine Darlegung bezüglich Motorola angezählt. Seine Erwiederung besteht darin, daß er nie behauptet hätte, daß Motorola für das Bosnet liefert, er meinte irgendwelche Indutriefunknetze. Das ist, mit Verlaub gesprochen, einfach nur erbärmlich. Ich finde es ebenso erbärmlich von Dir, wenn Du Dir ein derartiges Machwerk auf Deine Fahne heftest, damit verlierst Du jede Glaubwürdigkeit. Ich kann nicht Behaupten, daß ich mit Dir einer Meinung wäre, habe Deine Kritik aber durchaus geschätzt, da ich davon ausgehe, daß Kritik immer der Ansatz für eine Verbesserung bestehender Zustände ist. Wie kommst Du auf das schräge Brett, daß ich ein EADS-Fan bin? Ich stimme mit Dir in dem Punkt überein, daß das bundesweite Funknetz alles andere als optimal ist. Ich sehe jeden Tag Defizite, über die hier noch nie jemand gestolpert ist, aber das ändert alles nichts an der Tatsache, daß das Netz nunmal da ist und wir verdammt nochmal das Beste daraus machen müssen. Dazu gehört auch das Aussprechen unbequemer Wahrheiten, auch konstruktive Kritik. Aber das, worauf Du Dich aktuell beziehst, ist weder das Eine, noch das Andere, es ist Polemik, in einen reißerischen Aufmacher gekleidet, in einem Stil, zu dem sich nicht mal der Boulevardjournalismus hinreißen ließe, es ist schlicht Bockmist.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    wir finden uns schon damit ab das tetra kommen wird. über das wie und wie gut werden wir uns noch lange streiten und wir werden im schlimmsten falle nicht mal bis 2020 komplett digitalisiert sein.
    aber bis dahin werden hier auch weiterhin kritische anmerkungen, veröffentlichungen, meinung dazu gepostet.
    und mich kotzt es einfach an das man sich dahin stellt und so argurmentiert als ob das o.g. z.b einfach nur müll ist, oder andere unfähig sind und es den anschein hat das bekannte tatsachen einfach nur erfunden sein könnten..
    Ich würde auch nicht auf ein Jahr der Fertigstellung wetten. Außerdem ist ein Funknetz eh niemals fertig, alte Löcher werden gestopft, neue gerissen. Aber wie wäre es denn, wenn Du Dich mal darauf konzentrierst, den Politikern, die von vorneherein die Menge der BS'en beschränkt haben, weil sie die Gebieter der Physik sind und die Ausbreitung von HF befördern können, den Marsch zu blasen? Das Netz ist nur so leistungsfähig, wie unsere Qualitätspolitiker es zulassen. Solange sich die Politik in das Gebiet der Techniker einmischt, wird es regelmäßig zu Katastrophen kommen.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    ich freue mich schon auf den kommentar von dir zu den hier geposteten meldungen aus heise und welt von gestern und vorgestern....ich nehme an das ist auch alles nur erfunden und stimmungsmache, nicht wahr. das in machen berichten hier und da kleine fehler in sachen erklärungen sind das kommt wohl leider immer vor bei pro und kontra. aber das interessiert hier nicht, die kernaussagen in dem bericht der welt ist halt fakt.
    Kannste haben. Die Aussage der Welt mit den 10 Milliarden halte ich persönlich für falsch. Die Aussage, das Tetra25 veraltet wäre, stimmt schlicht nicht, da es ebenso wie GSM, einer ständigen Fortentwicklung unterliegt. Ansonsten durchaus zutreffende Darstellungen zu Verzögerungen und Risiken.

    Insgesamt habe ich mit dem Artikel der Welt null Probleme. Gleiches gilt für die Heise-Meldung, obwohl die ja nur noch mal aufgewärmt hat, was die Welt berichtete.

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    dabei weiß nun jeder schon vor jahren das es teurer werden wird als das was da an summen festgelegt wurden. über jahre sage ich nur war das bekannt. und jetzt ist an soweit das man erstmal in sachen finanzierung erneut alles auf den prüfstand stellt...als ob das niemand hat kommen sehen..... sehr glaubwürdig das ganze..
    ...halt Politiker, was soll man da erwarten. Regierungen kommen und gehen, jeder will Vorteile für sich abschöpfen, die Sache bleibt da gerne auf der Strecke....
    Du solltest aber den Leuten, die sich redlich bemühen, das Beste aus der Sache zu machen, nicht die gleichen Ambitionen wie den "Entscheidungsträgen" vorwerfen.

    Ein großer, wenn nicht der größte Teil der Probleme, die der Netzaufbau bereitet und damit auch die verdammten Verzögerungen sind auf den bundesdeutschen Föderalismus zurückzuführen. Es ist bemerkenswert, wenn man sich anschaut, wie lange über Nichtigkeiten diskutiert, debattiert, abgestimmt und erneut abgelehnt wird. Tragisch!!

    Zitat Zitat von FunkerVogth Beitrag anzeigen
    und ich habe 1. den vollständigen bericht hierhergepackt weil er eigentlich von anfang an hier her gehört hätte und 2. gehört hier neben der pro-berichte hier auch die contra-berichte rein. aus fertig. ich mache ja auch kein geheimnis daraus das ich das ganze viel kritischer sehe als andere, aber da bin ich in deutschland gottseidank nicht alleine.
    Solange es Tatsachen sind, die Du berichtest, sind mir Deine Berichte hochwillkommen. Die können von mir aus noch so Contra sein. Wenn Du aber, nur um Contra zu bringen, solchen Stuss unkommentiert wiederholst, bist Du ein Querulant. Da habe ich in der Vergangenheit wesentlich Besseres von Dir gesehen.

    Ebenfalls, Prosit!

  11. #11
    Registriert seit
    04.06.2002
    Beiträge
    2.304
    Hat Popcorn,Chipse und Würstchen da...Grill ist an...Das Kino kann weitergen...!


    *sorry*
    Gruß Angriffstrupp

    Dies ist nur meine Private Meinung und die VERTRETE ich hier nach Art. 5 des Deutschen Grundgesetztes !

  12. #12
    Registriert seit
    15.11.2007
    Beiträge
    213
    Moinmoin,

    Zitat Zitat von Landsknecht Beitrag anzeigen
    ...halt Politiker, was soll man da erwarten. Regierungen kommen und gehen, jeder will Vorteile für sich abschöpfen, die Sache bleibt da gerne auf der Strecke....
    Du solltest aber den Leuten, die sich redlich bemühen, das Beste aus der Sache zu machen, nicht die gleichen Ambitionen wie den "Entscheidungsträgen" vorwerfen.
    grundsätzlich eine in meinen Augen richtige Aussage; das Problem ist, dass hier Politik und Marketing den Ton angeben, die Aussagen aber wenig von der spürbaren Realität beinhalten., während man von technischen Seiten eher wenig hört (sondern wenn, dann von Testnutzern).
    Dem entsprechend gibt es bei den hm... nennen wir sie "Visionären", die ein sicherlich berechtigt positives Bild der Möglichkeiten bei ordentlichen Ausbau haben, das eine und bei den Testern und Leid tragenden Personen (weil analoge Funktechnik kaputt gespart wird) das andere Bild der Lage. Und es gibt scheinbar nur sehr sehr wenige Ambitionen, hier einen Konsens zu schaffen - sprich: Würden die Visionäre und Politiker respektive die Marketing-Abteilung "Digitalfunk" eine etwas realistischere Sicht des status quo an den Tag legen und klarer abgrenzen zwischen dem, was theoretisch machbar ist und kommen soll und dem, was bisher ist, und würden die Leid tragenden Personen etwas weniger motzen und meckern und würde man akzeptieren, dass analog halt noch gebraucht wird bis digital einwandfrei arbeitet, DANN könnte ich mir vorstellen, wäre die Geschichte einfacher. So will die eine Gruppe mit aller Macht digital, die andere verflucht es. Der einen Gruppe wird es aufgedrückt, die andere Gruppe blamiert sich Jahr für Jahr und steht als unfähig dar. Im Sinne der Zielerreichung ein recht umfangreicher Reibungsverlust...

    *schmunzelnd*
    Martin

  13. #13
    Registriert seit
    17.12.2001
    Beiträge
    1.853
    @landsknecht

    ich gebe dann mal die kernaussagen von mir wieder, weil da scheints du ja teilweise drübergelesen zu haben.

    -mich interessieren die sachen aus dem niederländischen netz. und da brauche ich nicht den bericht dafür, der diente nur als ergänzung. wie ein anderer user hier schon zurecht bemerkte waren diese sachen schon länger bekannt. und wenn ich sowas einführen möchte , dann interessieren mich solche erfahrungen schon. aber genauso einfach hier zu sagen, das es am system an sich nicht liegen kann, sondern an der ausführung, bzw. umsetzung durch die user ist mir auch zu einfach und schön geredet, erst recht wenn man dann noch meint, hier wird das aber ganz anders sein und nie dazu kommen. Egal ob motorola oder eads-technik.

    -eads-fan, du?? das ist alleine deine deutung, wenn ich das so gesehen hätte, glaube mir, ich hätte es auch so geschrieben..kann also wenn man wirklich mal nachliest keine rede von sein.

    - es ist einfach unerträglich und kaum zu glauben das die geballte menge aller fachleute in deutschland , welche vor ort in den betroffenen organisationen die nachrichtentechnik betreuen und nun wirklich "an der front" stehen offensichtlich gegenüber den "unwissenden" bestimmern usw. keine durchsetzungskraft haben. Nach dem motto "der prophet im eigenen lande zählt nicht". ich denke da sollte man gemeintschaftlich handeln (länderübergreifend) und "so nicht, entweder vernünftig oder gar nicht" entgegenwerfen. immerhin geht es um die sicherheit der nutzer letztendlich.

    -ich bin der letzte der gegen leute ist, die das ernsthaft, und dann zu 100% aufbauen wollen, vor allem welche die sich das von den "Geldgebern" und Vertretern nicht so einfach halb vorsetzen lassen wollen und erfahrungsberichte aus anderen ländern und auch aus nicht-bos-bereichen (den auch da hagelt es kritik) ernst nehmen. letzters habe ich aufgrund der reaktionen darauf aber vermisst.
    es kann nicht sein das solchen fachleuten maulkörbe verpasst werden, intern probleme bekannt sind und nach außen hin alles in butter verkauft wird. so geht das nicht und ruft erst recht jede art von kritik auf den plan. man muß ja nicht alles direkt öffentlich machen, aber ich muß auch nicht stattdessen die unwahrheit erzählen.
    was bei mir überhaupt nicht zieht ist sind berichte a la analog schlecht - digital non plus ultra. das würde für beide syteme gelogen sein. aber genau das wird hier teilweise auch gemacht.....ich halte das system für nicht weniger anfällig als den analogfunk.

    - wenn ich ein neues system einführe, dann schaue ich das ich das ganze paket des "möglichen" komplett von anfang an installiere. nur so kann ich die vorzüge, bzw. die notwendigkeit den usern auch glaubhaft rüberbringen. und das ist in der anfangsphase enorm wichtig, sonst ist der erste lack ab und das hängt dann lange lange nach oder ist nur schwer wieder gerade zu biegen. aus erfahrung weiß ich leider auch, das halt entscheidungsträger da viel zu oft das hindernis darstellen, weil sie das eben genannte nicht beherzigen und somit projekte in der anfangsphase bereits "durchlöchern".

    -den vermuteten anstieg der kosten halte ich für realistisch. klagen über immens steigende kosten in solchen netzen gibt es.egal ob bos oder nicht. das angebot der db-telematik hat man damals asl für zu hoch empfunden....jetzt sind wir schlauer....

    zum abschluß das was ich schonmal gesagt habe:

    wenn ich tetra unter erfüllung aller gestellten anforderungen einführen will, dann habe ich die gelder und ziehe das komplett durch,punkt aus fertig. wer die musikkapelle mit allen instrumenten und musikern haben will, muß auch alles bezahlen. also habe ich das fertige konzept, in abstimmung mit allen nutzern und deren anforderungen stehen. dann stelle ich einen zügigen fahrplan auf. aber ganz wichtig ist: ich habe die verdammte kohle um das zügig zu realisieren. ebenso müßte die technik in den benötigten mengen innerhalb des umrüstzeitraumes bereitstehen ohne verzögerung. hierzu zählt auch der parallelbetrieb. das concept 3000 von sepura scheint mir da eine vernünftige sache zu sein.

    dann kann ich noch überlegen ob ich nicht die polizeilichen bos zuerst einmal ausrüste...aber das ist ansichtssache.

    nur was sich hier abspielt ist alles andere als professionell und jeder der "oberen" tut so als ob sich plötzlich ungeahnte finanzielle gräben öffnen......ein witz.

    also sprechen wir uns bei der abgeschlossenen einführung wieder.... ;-)
    Mfg
    FunkerVogth

    Und jetzt Werbung:
    -------------------------
    http://www.ig-wasi.de/
    Das Forum zur Seite:
    http://forum.ig-wasi.de/

    www.hochleistungssirene.de

  14. #14
    Registriert seit
    26.01.2002
    Beiträge
    350
    Der Haushaltsausschuss des Bundestages hat rund 340 Millionen Euro zur Einführung des Digitalfunks für Polizei, Feuerwehr, und Rettungsdienste frei gegeben. Der Ausschuss hob damit nach Informationen der Tageszeitung „Die Welt“ eine Mittelsperre teilweise auf. Die Parlamentarier hatten seit Oktober vorigen Jahres rund 488 Millionen Euro gesperrt, weil es „ungeklärte Fragen“ zum Kostenumfang für eine der größten Investitionen in die innere Sicherheit gegeben hatte. Die Gesamtkosten für Bund und Länder werden von Haushaltsxperten wegen jahrelanger Verzögerungen inzwischen auf rund zehn Milliarden Euro veranschlagt. Allein der Bund rechnet mit 3,6 Milliarden Euro für das Projekt, das seit 16 Jahren geplant wird.

    http://www.bild.de/BILD/news/telegra...=11694056.html

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •