mit den modulen war das hier auch mal jetzt gilt:
tm1 = altes modul 1+2
tm2 = altes modul 3+4
mit den modulen war das hier auch mal jetzt gilt:
tm1 = altes modul 1+2
tm2 = altes modul 3+4
Bei uns (RLP) gibts auch nicht so seltsame Module. Da geht das so:
Grundausbildung (6 aufeinander folgende Freitag abende und Samstag ganztägig), dann 2 Jahre Ausbildung in der Wehr
Funklehrgang kann in diesen 2 Jahren gemacht werden.
Wenn man Grundausbildung (also 2 Jahre nach Grundlehrgang) hat, kann man Maschinist und/oder Atemschutz (und danach auch CSA) machen, danach dann auch Truppführer (Grundlage für diese Lehrgänge ist 18 Jahre)
Das stützt Fabis These ja wieder. Wenn man mal an nimmt das Freitags 3 Stunden geleistet werden und Samstags mal angenommen mal 8 Stunden, sind das pro Wochenende nur 11Stunden. Das ganze dann mal 6 Wochenenden ist man bei 66 Stunden. Wenn das der komplette Grundlehrgang ist ist das echt mal wenig.Zitat von Allmächtiger
Ich gehe mal davon aus das die Ausbildung in der Wehr der normale Übungsdienst ist.
Gruß
Reissdorf
Der Grundlehrgang ohne die 2-jährige Ausbildung am Standort geht 80 Stunden.Zitat von Reissdorf
Das Problem bei der Standortausbildung: Eigentlich sollte es extra Übungen für die geben, die sich in diesen 2 Jahren befinden, aber in einer Wehr so wie wir mit so 40-45 Leuten kann keine extra Übungen für die "frischen" machen, schon alleine aus dem grund weil es immer nur 2-3 Anwärter wären.
Aber mal abgesehen von pneumatischem und hydraulischem Rettungsgerät: Was macht man denn im normalen Übungsdienst groß anderes als in dieser Standortausbildung gemacht werden soll???
Das rheinland-pfälzische Modell ist hier ganz gut dargestellt: http://www.feuerwehr-worms.de/ausbildung.html
Eine Anrechnung der Jugendfeuerwehr-Dienszeit auf die 2-jährige Standortausbildung ist bei uns im Kreis ab diesem Jahr übrigens nicht mehr möglich.
EDIT: Die Dauer des Grundlehrgangs ist übrigens 7 Wochen, hatte das Wochenende mit dem EH-Kurs vergessen. Ansonsten wären 80 Stunden auf 6 Wochenenden verteilt etwas viel gewesen *g*
Geändert von Allmächtiger (07.03.2007 um 00:28 Uhr)
Also was hab ich gesagt???Zitat von Allmächtiger
Und wenn man nur mal diese 80 Stunden mal 4 nimmt, is man "nur" bei 320...
Dazu der RS mit seinen 160 Theorie für RH
Dann die 160 KH-Praktikum und natürlich die 160 RW-Praktikum...
Und zu guter letzte nochden 40 Stunden Abschlusslehrgang...
Wäre ich da so schon bei 520 Stunden ^^
Und wenn ich mal bedenke das ich doch lieber mal so gut 10 Schichten (in 24er gerechnet) aufm KTW gemacht hab, bevor ich mich das erste mal überhaupt nur hintern RTW an Steuer gesetzt hab...
Dann kämen nochmal 240 Stunden drauf...
Also hätten wir schon 760 Stunden, bis man wirklich vernünftig als RS aufm RTW eingesetzt werden kann...
Soviel mal dazu...
Zum eigentlich Thema nochmal:
Ich denke, gerade bei den "2 Lehrgänge/Jahr" oder auch "Alle 2 Jahre ein Lehrgang"...
Dann wären die paar Stunden für nen San A/B(eventuell noch C wems gefällt) wohl wirklich nicht die Welt... ^^
Zum "Bezahlen" hatt ich mich ja schon geäussert...
MfG Fabsi
Du musst aber auch sehen, dass du eigentlich erst mit auf den Einsatz darfst, wenn die 2-jährige Standortausbildung vorbei ist (rechtlich). Davor darfst du halt nur außerhalb des Gefahrenbereichs eingesetzt werden. Prima, das heißt dann mehr oder weniger:Zitat von Fabpicard
a) Brandeinsatz: Wasserversorgung aufbauen, danach zugucken was die lustigen Kameraden so machen
b) Technische Hilfe: Straße absperren und sich dabei die Beine in den Bauch stehen
Und mit eigentlich mein ich, dass die "neuen" so gut wie nie die Chance haben, auf einen Einsatz mitzukommen, da im Prinzip nur noch mit FME alarmiert wird, und die bekommen das dann gar nicht mit (ohne abgeschlossenen 2-jährigen Lehrgang keinen FME!).
Bei mir war es so, bis ich mit der Ausbildung nach 2 Jahren komplett fertig war, hab ich meine Einsätze an 2 Händen abzählen können (gute 100 Einsätze/Jahr in unserer Wehr).
Also kann man bei der Fw zeitlich gesehen auch nicht viel früher loslegen, auch wenn die Lehrgangsdauer nicht so lang ist wie im RD. Wobei das wieder schlecht vergleichbar ist, denn bei der FF gibts ja keine Bereitschaft die mit dem MTW wartet bis irgend ne Katze zu retten oder ne Ölspur abzustreuen ist (um jetzt mal einen Vergleich zum KTW zu ziehen, der ja eigentlich meistens eher ein liegend-Kranken-Taxi ist, ich will damit auf "einfach" Einsätze anspielen)...
Nunja... das ist bei euch so...Zitat von Allmächtiger
Ich zieh ja nur den direkten Vergleich zu der FF wo ich noch zusätzlich bin ;) (NRW)...
MfG Fabsi
P.S.: Nich immer alles zitieren, sieht so doof aus ;)
Der Funklehrgang ist inzwischen genauso Pflicht wie die Grundausbildung und muss in den zwei Jahren gemacht werden.Zitat von Allmächtiger
Gruß firefighteropp
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)