Ergebnis 1 bis 15 von 52

Thema: Welche Rettungsdienst-Qualtifikation ist für FWler sinnvoll?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von hänschenklein
    na sicher alle ffler den assistenten machen is nich dein ernst oder?
    Nenene... Hast die Gleichheitszeichen wohl überlesen ;)

    Das war auf den DRK-Löschzug bezogen...



    So... Zu der Statistik:

    Dabei geht es nicht darum, wie lange es dauert wenn ich nur einen ein-WE-Lehrgang im Jahr mache, bis ich die Ausbildungen zusammen hab...

    Wenn ich im DRK nunmal auf einem Auto sitzen möchte (was ja bei der FW jeder will) dann muss ich mal eben locker 400 Stunden meiner Freizeit aufbringen... (Rheine Ausbildungsstunfen, wie weit wär ich dann bei der FF? F4 oder gleich F5 ??)
    Bei der FF hatte ich maximal 80 Stunden, bis ich aufs Auto durfte...


    Zu Ausbildungsabende:

    Glaubt ihr, ihr seid da die Einzigstens??
    So ziehmlich jede HiOrg macht das ebenso... also zählt das schonmal nicht...
    (Teilweise sogar noch mehr...)


    Zu den Kosten:

    Es gibt "Ausbildungen" die man organisieren könnte, auf dem kleinen Dienstweg... (Werd ich immer mehr anleiern bei uns...)

    Z.B.: Könnten die "Sanis" mit ihren FF Kollegen an einer Ausbildung "Richtiger Umgang mit Feuerlöschern und Kleinbränden) dran teil nehmen...
    Im Gegenzu dazu, dürfen die FFler dann an den San-A/B/C Lehrgängen dran teil nehmen...

    Beides Lehrgänge die die jeweilige Organisation ja eh machen würde... und es Spart kosten auf beiden seiten....


    MfG Fabsi

  2. #2
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Zitat Zitat von Fabpicard

    Wenn ich im DRK nunmal auf einem Auto sitzen möchte (was ja bei der FW jeder will) dann muss ich mal eben locker 400 Stunden meiner Freizeit aufbringen... (Rheine Ausbildungsstunfen, wie weit wär ich dann bei der FF? F4 oder gleich F5 ??)
    Bei der FF hatte ich maximal 80 Stunden, bis ich aufs Auto durfte...
    Ohh Fabi da muß ich dich leider enttäuschen, die Grundausbildung alleine dauert 160Stunden.
    Hinzu kommen dan natürlich noch diverse weitere Lehrgänge. So z.B. Sprechfunker, Maschinist, Atemschutzgeräteträger, GSG, F2

    Gruß
    Reissdorf

  3. #3
    Registriert seit
    27.06.2004
    Beiträge
    501
    Ich glaube Truppman Teil 1 ab dann darf man ja mitfahren.

    Gruß firefighteropp

  4. #4
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Zitat Zitat von Reissdorf
    Ohh Fabi da muß ich dich leider enttäuschen, die Grundausbildung alleine dauert 160Stunden.
    Hinzu kommen dan natürlich noch diverse weitere Lehrgänge. So z.B. Sprechfunker, Maschinist, Atemschutzgeräteträger, GSG, F2

    Gruß
    Reissdorf
    Ich denke wohl auch, das es da unterschiede geben wird, aber 160 Stunden würde es wohl ungefähr treffen. Zumal bei uns noch der Sprechfunker und die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger zur Grundausbildung zählt.

    Die von Fabpicard veranschlagten 400 Stunden, wären vergleichbar mit dem FII. Denn selbst dafür muss man schon ordentilche Vorgkenntnisse haben, es ist nich mehr wie frührer, das jeder ab 21 Jahren zum F2 kann ...

    Mit 400 Ausbildungsstunden, wirst du es nie zum F4 geschweige denn F5 schaffen, selbst F3 bezweifle ich heut zu Tage.

  5. #5
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    hier kannste auch als anwärter mitfahren...

  6. #6
    Registriert seit
    16.12.2004
    Beiträge
    1.102
    Zitat Zitat von hänschenklein
    hier kannste auch als anwärter mitfahren...
    Na ja, aber als Anwärter is halt net mehr drin als mal die Leitung vom Hydrant zum Lf zu legen oder so ^^

    Und das ist auch gut so

  7. #7
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    Zitat Zitat von Allmächtiger
    Na ja, aber als Anwärter is halt net mehr drin als mal die Leitung vom Hydrant zum Lf zu legen oder so ^^

    Und das ist auch gut so
    bei 14 einsätzen im jahr ( 2006 ) ist man da auch froh drüber...

    und bei 2 tm1 lehrgängen im jahr wäre das sonst auch mies, wenn man en halbes jahr warten muss

  8. #8
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Halbes Jahr wäre ja noch okay, TM1 gibts hier nur alle zwei Jahre ...

  9. #9
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Zitat Zitat von Anton
    Ich denke wohl auch, das es da unterschiede geben wird, aber 160 Stunden würde es wohl ungefähr treffen. Zumal bei uns noch der Sprechfunker und die Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger zur Grundausbildung zählt.
    Also wie gesagt, die 160Stunden sind nur der Grundlehrgang ohne irgenwelche weiteren Qualifikationen.

    Edit: TM1 gibt es bei uns auch nur alle zwei Jahre. Ob Anwärter mitfahren dürfen da streiten sich im Moment noch die Gelehrten drüber.

    Gruß
    Reissdorf

  10. #10
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Ich hab dich schon verstanden, MOdul 1 - 4 ... wie gesagt bei uns kommen da noch Sprechfunk und Atemschutz zu ... Sprechfunk ist aber erst drin, wenn man alle 4 Module hat, Atemschutz geht aber schon nach den ersten beiden, was ich so gar nicht verstehe.

  11. #11
    Registriert seit
    31.03.2003
    Beiträge
    520
    Bei uns ist das nicht so modulweise aufgebaut. Bei uns gibt es alles in einem, nur zwischen Theorie und Praxis mal zwei Wochen Pause.

    Hier der Link zu Artikel über unseren TM1: www.feuerwehr-lohmar.de/index.php?id=212

    Gruß
    Reissdorf

  12. #12
    Registriert seit
    12.10.2006
    Beiträge
    1.025
    mit den modulen war das hier auch mal jetzt gilt:

    tm1 = altes modul 1+2
    tm2 = altes modul 3+4

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •