Hi,
schaden kann eine Ausbildung im RD-Bereich sicher nie, allerdings
ob es gleich der RH/RS sein muss?
Der RS z.B. ist
a) zeitaufwendig (4 Wochen vollzeit-Schule oder entsprechend jede Menge Wochenenden, 4 Wochen Klinik-Praktikum, 4 Wochen Rettungswachenpraktikum, 1 Prüfungswoche zum Abschluß)
b) teuer (viele FW sind nicht bereit das zu zahlen, ich privat wäre das auch nicht - naja, mich hats ja zum Glück nix gekostet :-) ). Der RH unterscheidet sich davon nur durch jeweils 2 Wochen kürzere Praktika und keine Abschlusswoche.
Angeboten wird der beispielsweise von der DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweiler oder auch an der LFS in Bruchsal, wobei das in Kooperation mit Pfalzgrafenweiler stattfindet, ebenso manche DRK-Kreisverbände.
Die anderen HiOrgs bieten ihn natürlich auch an, ebenso wie die privaten Schulen.
Ich persönlich würde dir zu einem Lehrgang wie z.B. dem San A/B/C des DRK (oder entsprechend beim ASB den SGL) raten. (Hier mal als Beispiel die behandelten Themen : http://www.kv-kehl.drk.de/html/san.htm).
Ist vom Inhalt her für den normalen Feuerwehrdienst meines Erachtens völlig ausreichend.
Die Ausbildungen werden eigentlich von jedem DRK-Kreisverband für ihre ehrenamtlichen Kräfte angeboten, du kannst dich dort ja mal genauer informieren. Wir haben hier in der Vergangenheit immer wieder mal die Kurse bei Feuerwehren gemacht, frag doch mal bei deiner Wehrführung nach ob dahingehend was geht oder auch von wegen einer Kostenübernahme.
Ach so - ich persönlich arbeite im Einsatz auch lieber mit einem SAN-Helfer, der weiß was er tut zusammen, als mit einem RS mit Halbwissen und fehlender Einsatzpraxis..
MfG
Daniel