Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 15 von 52

Thema: Welche Rettungsdienst-Qualtifikation ist für FWler sinnvoll?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029

    Welche Rettungsdienst-Qualtifikation ist für FWler sinnvoll?

    Hallo,

    ich bin seit rund 1,5 Jahren aktiv bei meiner Ortsfeuerwehr (ca. 60 aktive Mitglieder; rund 150 Einsätze/Jahr) im Einsatzdienst tätig.
    Ich habe bisher allerdings nur einen erweiterten Erste-Hilfe Kurs (8 Doppelstunden) absolviert.
    Ich habe vor, um meine Kenntnisse im Bereich Rettung zu erweitern, einen Kurs Rettungshelfer durchzuführen.
    Haltet ihr diesen Aufand für gerechtfertigt und sinnvoll?

    Mit welchem Zeitaufwand muss ich bei nem Rettungshelferlehrgang rechnen? Kosten? Wer beitet es an, DRK?

  2. #2
    DaniULM Gast
    Hi,

    schaden kann eine Ausbildung im RD-Bereich sicher nie, allerdings
    ob es gleich der RH/RS sein muss?
    Der RS z.B. ist
    a) zeitaufwendig (4 Wochen vollzeit-Schule oder entsprechend jede Menge Wochenenden, 4 Wochen Klinik-Praktikum, 4 Wochen Rettungswachenpraktikum, 1 Prüfungswoche zum Abschluß)
    b) teuer (viele FW sind nicht bereit das zu zahlen, ich privat wäre das auch nicht - naja, mich hats ja zum Glück nix gekostet :-) ). Der RH unterscheidet sich davon nur durch jeweils 2 Wochen kürzere Praktika und keine Abschlusswoche.

    Angeboten wird der beispielsweise von der DRK-Landesschule in Pfalzgrafenweiler oder auch an der LFS in Bruchsal, wobei das in Kooperation mit Pfalzgrafenweiler stattfindet, ebenso manche DRK-Kreisverbände.
    Die anderen HiOrgs bieten ihn natürlich auch an, ebenso wie die privaten Schulen.

    Ich persönlich würde dir zu einem Lehrgang wie z.B. dem San A/B/C des DRK (oder entsprechend beim ASB den SGL) raten. (Hier mal als Beispiel die behandelten Themen : http://www.kv-kehl.drk.de/html/san.htm).
    Ist vom Inhalt her für den normalen Feuerwehrdienst meines Erachtens völlig ausreichend.
    Die Ausbildungen werden eigentlich von jedem DRK-Kreisverband für ihre ehrenamtlichen Kräfte angeboten, du kannst dich dort ja mal genauer informieren. Wir haben hier in der Vergangenheit immer wieder mal die Kurse bei Feuerwehren gemacht, frag doch mal bei deiner Wehrführung nach ob dahingehend was geht oder auch von wegen einer Kostenübernahme.

    Ach so - ich persönlich arbeite im Einsatz auch lieber mit einem SAN-Helfer, der weiß was er tut zusammen, als mit einem RS mit Halbwissen und fehlender Einsatzpraxis..

    MfG
    Daniel

  3. #3
    Registriert seit
    23.05.2002
    Beiträge
    355
    Hi!
    Es ist auf jeden Fall Sinnvoll, wenn jmd der ein besonderes Interesse in dem Bereich hat sich fortbildet. Es gibt immer wieder Situationen in denen der RTW teilweise wesentlich später am Einsatzort ist. Dann ist es natürlich super wenn man einen Kammeraden dabei hat der mehr kann als andere. Ob es jedoch Sinnvoll ist die ganze FF mit solchen LEhrgängen zu versehen bezweifle ich.
    MfG STORM

    __________________________
    Packen wir es an!

  4. #4
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    Wie lange dauert solch ein SAN Lehrgang? Was kostet er ungefähr?
    Versteh ich das richtig: Man macht erst den SAN A und kann dann später mit dem SAN B und dem SAN C darauf aufstocken?

  5. #5
    DaniULM Gast
    Hi,

    Original geschrieben von huhu
    Wie lange dauert solch ein SAN Lehrgang? Was kostet er ungefähr?
    SAN A: 12 Doppelstunden, ca. 50€ -> siehe auch z.B. hier: http://www.drk-ka-kbl.de/kursdaten/A...uer_Aktive.pdf auf Seite 6.

    Versteh ich das richtig: Man macht erst den SAN A und kann dann später mit dem SAN B und dem SAN C darauf aufstocken?
    Jepp genau so ist es.

    MfG
    Daniel

  6. #6
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    268
    also ich hatte auch überlegt meine San kentnisse zu vertiefen. und fang jetzt am wochenende mit einem Sanitätsgrundlehrgang beim ASB an dauert 4 wochenenden Kosten ca 150 Euro die hälfte tzahlt die gemeinde.


    Info:
    http://www.asb-erlangen.de/Ausbildung/sdl.htm

  7. #7
    Registriert seit
    09.04.2003
    Beiträge
    100

    San Ausbildung in der FW

    Moinsen...

    Ich empfehle eine Sanitätshelferausbildung (alle Stufen). Das ist vom Kosten- und Zeitaufwand her noch zu rechtfertigen.

    Sinnvoll ist auch eine erweiterte Erste- Hilfe- Ausrüstung auf den Fahrzeugen. (Vor allem Beatmungsbeutel, Handabsaugpumpe, Guedeltuben, RR- Messung, BZ- Messgerät)
    Eine noch so tolle Ausbildung nützt ja nichts, wenn das Handwerkszeug fehlt um sie anzuwenden.

    Grüße...
    LEITSTELLE, ALARMIEREN SIE SO LANGE, BIS ICH STOPP SAGE!

  8. #8
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo!

    Engagiere Dich doch ehrenamtlich bei einer der HiOrg wie DRK,ASB, MHD und JUH ... dann kannste das alles machen, umsonst!

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  9. #9
    Registriert seit
    02.05.2003
    Beiträge
    1.029
    @Andreas 53/01

    Hey ich bin bereits sehr engariert bei meiner Fw dabei.
    Ich möchte diese Ausbildung nur zusätzlich zum standart Erste-Hilfe Kurs bei der Fw machen.
    Fw und zusätzlich ne HiOrg das schaffe ich zeitlich nicht. Ich bin der Meinung eines aber richtig, als meherere Sachen und die dann nur halbwegs....
    Und es ist ja nicht so, dass ich bei der Fw nichts zu tun habe.

  10. #10
    chiRug Gast
    San A+B eventuell C mit Früh - Defibrillation sollte meiner Meinung nach jeder Feuerwehrmann besitzen.
    Für weiterhin intressierte vielleicht RDH - RS Kurse anbieten!

  11. #11
    Registriert seit
    26.02.2006
    Beiträge
    1.565
    Zitat Zitat von chiRug
    San A+B eventuell C mit Früh - Defibrillation sollte meiner Meinung nach jeder Feuerwehrmann besitzen.
    Für weiterhin intressierte vielleicht RDH - RS Kurse anbieten!
    nun ja, meine meinung und erfahrung dazu ist dass: feuerwehrleute sollten löschen und retter eben retten - sonst kommt dabei ein 10-kämpfer heraus der alles kann - aber eben alles nicht besonders gut. ob das der richtige weg in die zukunft deutscher Feuerwehren, HiOrgs und RD's ist will ich einfach mal dahin gestell sein lassen. oder besser gefragt warum gibt es dann noch keinen DRK-Löschzug oder warum ist denn nicht jeder Feuerwehrmann ein Sachverständiger für Reptilien??? nachweislich rückt der reptilienbeauftragte der feuerwehr hamburg ca. 200 mal pro jahr aus. freiwilliges engagement finde ich gut aber mehr und bessere zusammenarbeit aller hilfsdienste wäre das optimum.
    Gruß Carsten
    __________________

    Es ist keine Schande nichts zu wissen, wohl aber eine nichts lernen zu wollen!
    (Sokrates)

    www.rescue-line.de

    SAR-Seenotruf über Mobiltelefon
    124 124 MRCC Bremen

  12. #12
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Pille112
    oder besser gefragt warum gibt es dann noch keinen DRK-Löschzug
    Weil das Vorrangigste Ziehl ist, Menschleben zu retten... Erst dann kommen die Sachgüter...

    Und da es oft genug vorkommen kann, dass die FW vor dem RD da ist, sollten die schon eine gewisse Hilfe leisten können und nicht einen Verbluten lassen aber das Haus ist gelöscht ^^

    Zudem muss man nunmal sagen, dass Statistisch nachgewisen wurde, dass HiOrg Personal die 4 fache Zeit in ihre EA-Ausbildung stecken als Feuerwehrleite...

    Und noch was: Warum sind wohl fast alle BF'ler auch RA? Nicht nur, um RTW fahren zu können, sondern um ordentlich Hilfe leisten zu können, wenn der RD mal nach dem 1. FW-Autochen kommt ;)

    MfG Fabsi

  13. #13
    Registriert seit
    05.10.2003
    Beiträge
    4.289
    Zitat Zitat von Fabpicard
    Und noch was: Warum sind wohl fast alle BF'ler auch RA? Nicht nur, um RTW fahren zu können, sondern um ordentlich Hilfe leisten zu können, wenn der RD mal nach dem 1. FW-Autochen kommt ;)
    Das erklärt auch, warum Polizisten gerade mal eine EH-Kurs brauchen. Die kommen ja nie rechtzeitig... ;-)

  14. #14
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Zitat Zitat von Mr. Blaulicht
    Das erklärt auch, warum Polizisten gerade mal eine EH-Kurs brauchen. Die kommen ja nie rechtzeitig... ;-)
    Geeeenau :)

    Man muss aber sagen, dass die den doch recht regelmäßig auffrischen :)

    MfG Fabsi

  15. #15
    Registriert seit
    29.11.2006
    Beiträge
    383
    Zitat Zitat von Fabpicard
    ...
    Zudem muss man nunmal sagen, dass Statistisch nachgewisen wurde, dass HiOrg Personal die 4 fache Zeit in ihre EA-Ausbildung stecken als Feuerwehrleite...

    MfG Fabsi
    Diese Aussage finde ich jetzt nicht wirklich korrekt. Du musst nur alleine schon mal überlegen, das eine ordentliche Grundausbildung schon mindestens 2 Jahre verschlinkt. Je nachdem wie die Lehrgänge fallen und man einen Platz erhält, können da auch ganz schnell 4 Jahre raus werden. Hinzu kommen die ganzen Übungsabende, was meinst du, wozu die dienen, mit Sicherheit nicht dafür, weil die Pumpe mal wieder laufen muss - das ist auch Ausbilung. Und was bin ich nach dieser Grundausbilung? Ein stink normaler Feuerwehrmann, man ist nichtmal dazu berechtigt, eine Pumpe zu bedienen. Die ganzen Lehrgänge danach, machen das Spielchen erst interessant. Und diese Statistik, würde ich dann gern mal sehen.

    Aber, zurück zum Thema:

    Ich finde schon, das jeder FWler Kentnisse in EH haben sollte, ob das nun San Kentnisse sein müssen sei dahingestellt. Wir regeln das so, das mindestens einmal im Jahr EH auf dem Dienstplan steht, und das für alle, wie 2 - 3 andere Feuerwehr Themen auch, wer nicht dran teilnimmt, hat die sog. A****karte gezogen und kommt nicht weiter als bis zum Verteiler ...

    Dann ist es so, das wir bei uns in der Einheit vier Leute haben, die etwas mehr machen, ich bin einer davon, wir haben keine San oder RettAss Ausbildung, aber wir besuchen einmal jährlich einen Kurs, der als "erweiterte Erste Hilfe" bezeichnet wird. Der läuft über zwei Wochen (32 Stunden) ... ich weiß nicht welchem Ausbildungsgrad das nahe kommt.

    Man sollte das jetzt auch nicht alles auf die "normalen" Einsätze beziehen, wie oft stehen Dinge aufm Plan wie Brandsicherheitswache bei Großveranstaltungen. Wenn da was passiert, wer wird angesprochen?

    Dann, der wichtigste Faktor, sind nämlich die Kosten. Wer soll das übernehmen? Wenn ich zu unserem Wehrführer gehen würde und sagen würde, du pass mal auf, ich will eine Sanitäterausbildung machen, wird der mich auslachen und mit dem Satz: "Überlass' das mal dem RD" seines Büro verweisen ...

    Ich bin schon froh, das mindestens einmal im Jahr, diese erweiterte Erste Hilfe angeboten wird.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •