Ergebnis 1 bis 15 von 69

Thema: Jugendfeuerwehr mit PA.

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.651
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Das ist und bleibt eine falsch Behauptung. Eine Maske ist kein Atemschutz(gerät).
    Was ein Atemschutzgerät ist, steht unter anderem im Abschnitt 5 der FwDV 7.
    Stimmt es ist kein Atemschutzgerät, sehr wohl aber Atemschutz (wie z.B. auch ein Filter - Atemschutzgerät ist das Teil bei dem Atemluft umluftUNabhängig mitgeführt wird ("Pressluftatmer", "Kreislaufgerät", "Regenerationsatmer", ...)

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    ...
    Gleichzeitig werden viel größere Gefährdungen einfach so akzeptiert. Oder wie viele Jugendfeuerwehrleute werden mit Einsatzfahrzeugen ohne Gurte, ... und weitgehend ungesicherter Beladung im Mannschaftsraum durch die Gegend gefahren?...
    Ganz einfach: KEINE!

    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    ...mit Einsatzfahrzeugen ..., mit zehn Jahre alten Reifen ... durch die Gegend gefahren?...
    Ups... da hatte ich doch fast was vergessen... Es gibt (auch wenn die Industrie das immer wieder behauptet, weil aus Absatzgründen wünscht) kein Gesetz, wie alt Reifen sein dürfen. Sie müssen nur betriebsfähig, also technisch in Ordnung, sein. Und NEIN(!) Reifen altern bei korrekter Nutzung und ggf. Lagerung NICHT innerhalb von 24 Monaten bis zur Explosion bei Rollgeschwindigkeiten über 15 km/h.
    Mit freundlichem Gruß
    AkkonHaLand, Moderator

  2. #2
    Registriert seit
    01.12.2008
    Beiträge
    62
    Ich freue mich, dass endlich mal jemand meiner Meinung ist und das ganze auch als verboten ansieht! Und der Jugendwart, der seinen Kiddies keinen Spaß bringt wenn er ihnen keine Masken aufsetzt sollte sich vielleicht überlegen ob er den falschen Job gewählt hat.

  3. #3
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Oder wie viele Jugendfeuerwehrleute werden mit Einsatzfahrzeugen ohne Gurte, mit zehn Jahre alten Reifen und weitgehend ungesicherter Beladung im Mannschaftsraum durch die Gegend gefahren?
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Ganz einfach: KEINE!
    Vielleicht irgendwo im gelobten Land, oder bei dir im Ort, aber sicher nicht in Deutschland. Wieviele JF's fahren z.B. noch mit alten TSF's durch die Landschaft, die bei einem Unfall gerne so aussehen: http://www.christian-fleschhut.de/TS...6_04_2003.html
    Wenn du jetzt echt meinst: "KEINE!", würde ich heute keine Wunderkerzen mehr an den Weihnachtsbaum hängen ;-)

    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Ups... da hatte ich doch fast was vergessen... Es gibt (auch wenn die Industrie das immer wieder behauptet, weil aus Absatzgründen wünscht) kein Gesetz, wie alt Reifen sein dürfen. Sie müssen nur betriebsfähig, also technisch in Ordnung, sein.
    Und wie lange sind das Reifen, die hauptsächlich für den Stand genutzt werden, und selten zum fahren?

  4. #4
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Stimmt es ist kein Atemschutzgerät, sehr wohl aber Atemschutz (wie z.B. auch ein Filter - Atemschutzgerät ist das Teil bei dem Atemluft umluftUNabhängig mitgeführt wird ("Pressluftatmer", "Kreislaufgerät", "Regenerationsatmer", ...)
    Auch wenn ich langsam einsehe, dass es sinnlos ist:
    Die Maske ist kein Atemschutz(gerät), sondern Teil eines solchen. Sie stellt als Atemanschluss die Verbindung zwischen Atemschutzgeräteträger und dem eigentlichen Atemschutzgerät her. Aber das steht wie gesagt auch in der FwDV 7, man muss es nur lesen (wollen). Die Maske schützt hinsichtlich Atemgiften vor genau gar nichts, kann also definitionsgemäß gar kein Atemschutz(gerät) sein.

    Als einzeln verwendeter Teil kann folglich keine Rede von einem Einsatz unter Atemschutz sein, deswegen können die entsprechenden Regeln auch nicht angewendet werden (den Vergleich zur PSA gegen Absturz habe ich ja schon gebracht).

    Es sind also einzig die durch die Maske selbst bedingten Gefährdungen zu beurteilen und die sind äußerst gering bis nichts vorhanden.

    Ups... da hatte ich doch fast was vergessen... Es gibt (auch wenn die Industrie das immer wieder behauptet, weil aus Absatzgründen wünscht) kein Gesetz, wie alt Reifen sein dürfen. Sie müssen nur betriebsfähig, also technisch in Ordnung, sein. Und NEIN(!) Reifen altern bei korrekter Nutzung und ggf. Lagerung NICHT innerhalb von 24 Monaten bis zur Explosion bei Rollgeschwindigkeiten über 15 km/h.
    Ich sprach nicht von 24 Monate, sondern von 120 (plus ggf. einige Monate vor der Feuerwehrnutzung). Auch Reifen mit einem solchen Alter sind bei Feuerwehren (weit) verbreitet. Bei diesen Reifen ist davon auszugehen, dass sie nicht mehr ausreichende Eigenschaften haben. Die Unfallversicherungsträger empfehlen bei Feuerwehrfahrzeugen mit geringer Laufleistung die Aussonderung nach spätestens 10 Jahren.
    Zumal wir von aufgezogenen Reifen sprechen, diese werden also belastet, hin und wieder mal bewegt (im Feuerwehrdienst nicht immer schonend) und sind Licht sowie schwankenden Temperaturen ausgesetzt. Alles in allem weit entfernt von einer "richtigen" Lagerung.

    Vor Jahren gab es einen entsprechenden Unfall mit einem toten JF-Angehörigen, welcher sogar zur Verurteilung des Fahrers führte.

  5. #5
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von AkkonHaLand Beitrag anzeigen
    Stimmt es ist kein Atemschutzgerät, sehr wohl aber Atemschutz (wie z.B. auch ein Filter - Atemschutzgerät ist das Teil bei dem Atemluft umluftUNabhängig mitgeführt wird ("Pressluftatmer", "Kreislaufgerät", "Regenerationsatmer", ...)
    Woher hast du den Unsinn?
    Ein Atemschutzgerät besteht immer aus Atemanschluß und Filter oder PA, RG, SG
    Auch ein Atemanschluß mit Filter IST ein Atemschutzgerät aber ein umluftabhängiges, aber dennoch ein Atemschutzgerät
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  6. #6
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Richtig.

    "Atemschutz" ist im Gegensatz zu "Atemschutzgerät" nirgendwo definiert, sondern ist eher ein umgangssprachlicher Begriff.

    "Unter Atemschutz" bezeichnet dabei häufig den Einsatz unter einer speziellen PSA zum Schutz vor Atemgiften, also Atemschutzgeräten (was das ist steht in der FwDV 7 im Abschnitt 5 und in der Anlage 1). Es kann also keine Unterscheidung zwischen "Atemschutz" und "Atemschutzgerät" geben.

    Wenn überhaupt beschreibt Atemschutz (wie analog Arbeitsschutz oder Brandschutz) die Gesamtheit aller Maßnahmen, Mittel und Methoden, die dem Schutz vor Atemgiften dienen, also allem, was in der FwDV 7 beschrieben ist, nicht nur der technischen Seite.

  7. #7
    Registriert seit
    06.09.2007
    Beiträge
    93
    Ich glaube es hat hier keinen Sinn zu diskutieren. Wenn die Paragraphenreiter alles verbieten, dann sollen Sie mit Ihrer wahrscheinlich gelangweilten Jugendfeuerwehr weiter langweilen, basteln und Eis lecken. Aber vorsicht. Fahrt nicht mit dem Rad zur Eisdiele. Ihr könntet hinfallen. Und beim Basteln mit Schere gilt natürlich besondere Vorsicht. Lasst das lieber euren Jugendwart machen!!!

  8. #8
    Registriert seit
    08.06.2007
    Beiträge
    709
    Mal andersrum gefragt:

    Worin seht ihr konkret Gefahren in dem gezeigten Video?

    Was kann passieren, was eine definitive Gefahr für die Kinder darstellt?

  9. #9
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von jabbo Beitrag anzeigen
    Ich glaube es hat hier keinen Sinn zu diskutieren.
    Du diskutierst doch gar nicht, also kann's dir doch egal sein?

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •