Seite 5 von 7 ErsteErste 1234567 LetzteLetzte
Ergebnis 61 bis 75 von 93

Thema: Frequenzen des "Deutschen Hilfswerkes"

  1. #61
    Maik H. Gast
    @ Sarasto

    Also zu meiner Person: Ich bin wahrlich nicht mehr aus der Jugendfeuerwehr, das ist lange her..... Zu meiner Ausbildung: ich bin hauptamtlicher Rettungsassistent, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (heisst in einigen Bundesländern auch Technischer Leiter), Zugführer eines Katastrophenschutzzuges Sanität sowie auch freiwilliger Feuerwehrmann ! Und das nicht erst seit gestern.....
    Und wenn ich eins weiß, dann ist es das, dass man solche Vereine nicht braucht !
    Jetzt mal ehrlich was seit Ihr eigentlich fürn nen Club ? Alles Para-ausgebildete Leute die einen auf wichtig machen wollen. Ihr habt keine festen Statuten, keine Organisation, keine rechtliche Grundlage ausser den §323 c StGb.... Meinst du das reicht ???
    Und um dein Wissen in punkto Gründung der Feuerwehr, des DRK, des MHD, des ASB, sowie des THW's ein wenig aufzufrischen, gebe ich Dir gerne Nachhlfe.... Aber eins vor weg, keiner von den Vereinen hat so diletantisch gearbeitet oder war so unstrukturiert wie eure heiß geliebten Vereine.

    Die Feuerwehr : http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Feuerwehr

    Das DRK :
    http://de.wikipedia.org/wiki/DRK#Geschichte

    Der MHD :
    http://de.wikipedia.org/wiki/Malteser_Hilfsdienst

    Die JUH :
    http://de.wikipedia.org/wiki/JUH

    Das THW :
    http://de.wikipedia.org/wiki/THW

    Die DLRG :
    http://de.wikipedia.org/wiki/DLRG

    Der ASB :
    http://de.wikipedia.org/wiki/Arbeiter-Samariter-Bund

    Ich bin ja mal gespannt ob du wirklich, nach dem durchlesen der jeweiligen Geschichte, noch immer der Meinung bist....

    Ach ja, auch mit dem ADAC habt iht nicht viel gemeinsam....
    http://de.wikipedia.org/wiki/ADAC

    Viel Spass beim lesen und lernen

  2. #62
    sarastro Gast
    Original geschrieben von Maik H.
    [B]@ Sarasto

    Also zu meiner Person: Ich bin wahrlich nicht mehr aus der Jugendfeuerwehr, das ist lange her..... Zu meiner Ausbildung: ich bin hauptamtlicher Rettungsassistent, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (heisst in einigen Bundesländern auch Technischer Leiter), Zugführer eines Katastrophenschutzzuges Sanität sowie auch freiwilliger Feuerwehrmann ! Und das nicht erst seit gestern.....
    Und wenn ich eins weiß, dann ist es das, dass man solche Vereine nicht braucht !
    Und da ist sie wieder, die Überheblichkeit eines sogenannten Profis !! ICH DULDE KEINEN NEBEN MIR...
    Was ist eigentlich mit PRIVATEN RETTUNGSDIENSTEN ?
    Also privaten Firmen, die damit Geld verdienen ? Braucht man die auch nicht, weil es ja die HiOrgs gibt ??

    Und aus der Handlung einer Person oder eines Vereines schlußfolgere ich gleich mal auf alle.
    Das es noch keine gestezliche Grundlage außer dem STGB und der STVO §34 gibt, bedeutet nicht, das es in Zukunft auch weiterhin keine solche geben wird.


    Alles Para-ausgebildete Leute die einen auf wichtig machen wollen. Ihr habt keine festen Statuten, keine Organisation, keine rechtliche Grundlage ausser den §323 c StGb.... Meinst du das reicht ???
    So, ausgbeildete Feuerwehrleute, Rettungsdienstler und THWler die in diesen Vereinen mitwirken und die Lücken bei der Absicherung erkannt haben, sind Para-ausgebildet ??

    Hast Du gelesen, worin die Aufgabe dieser Vereine besteht ? Ich schreibe es Dir nochmal:

    Grundsätzlich geht es dabei darum, das diese Vereine zu bestimmten Stoßzeiten auf bestimmten Strecken präsent sind, im Falle eines Unfalles oder Liegenbleibers erste Maßnahmen ergreifen, absichern und Polizei, Fw, RD bzw. ABschleppdienst verständigen.
    Die machen also soweit auch nichts anderes als die Pannenhelfer großer Automobilclubs, nur das eben kein kommerzieller Pannendienst geleistet wird, sondern das es um die Erhöhung der Verkehrssicherheit geht bzw. das was der Gesetzgeber von JEDEM im Falle eines Unfalles fordert, nämlich absicherun und Erste Hilfe leisten, nur eben mit "ein wenig mehr" an Ausrüstung als andere im Auto haben.


    Aber Du hast schon Recht, das ist sehr verwerflich und bedenklich, ganz besonders, wenn man deswegen noch einen Verein gründet....

    Was ist wohl besser: Erste Hilfe durch die Beteiligten, organisierte Erste Hilfe durch Vereine, gar keine Erste Hilfe weil man zuviel verkehrt machen kann und lieber auf die Profis warten sollte ??
    Geändert von sarastro (23.12.2005 um 23:33 Uhr)

  3. #63
    Registriert seit
    15.02.2003
    Beiträge
    125
    Original geschrieben von Maik H.
    Ja auch mir ist das zu blöd mit Leuten die ihre Profilneurose in Form von einem Möchtegern Hilfsdienst ausleben zu diskutieren !
    Meinst Du nicht daß Du dich gerade selbst disqualifiziert hast?

    Wo liegt eigentlich Dein Problem? Du kennst keine Hintergründe (liest evtl. BILD und Feuerwehr-Bild), weißt nichts ("ausser das was meine Freunde und andere sagen") über die "bösen" Vereine oder hast evtl. mal mit einem Verein schlechte Erfahrungen gemacht, meinst aber, Du weißt über alle und alles Bescheid und musst hier rumstänkern/provozieren und andere als grundlos "abstempeln"?


    Wenn die Leute wirklich was bewegen wollen dazu noch auf der rechtlich sicheren Seite mit einheitlicher Kleidung sowie Versicherungsschutz....
    Woher nimmst Du Dir das Recht heraus zu behaupten, daß es nicht so ist?

    .. und einer tatsächlich hoheitlichen Aufgabe, sollten sie in einen Ordentlichen Verein wechseln. Damit meine ich die Feuerwehr, das Technische Hilfswerk, die Deutsche Lebens - Rettungs - Gesellschaft, Die Johanniter, Die Malteser, Das Deutsche Rote Kreuz, Der Arbeiter Samariter Bund.... Aber mal ehrlich... wer will sich denn so welche "Brenner" in den Stall holen ?!
    Das DRK, der MHD us.w haben hoheitliche Aufgaben?
    Diese ebenfalls PRIVATEN Vereine (außer Bayern/BRK) haben TEILWEISE hoheitliche Aufgaben übertragen bekommen - wenn Dir ein Polizist sagt "stellen Sie Ihr Auto quer" dann ist das ebenfalls eine hoheitliche Tätigkeit, die Dir übertragen wurde....
    Ich weiß es nicht besser, ich hab mich nur erkundigt!

  4. #64
    Registriert seit
    15.02.2003
    Beiträge
    125
    Original geschrieben von Maik H.
    Also zu meiner Person: Ich bin wahrlich nicht mehr aus der Jugendfeuerwehr, das ist lange her..... Zu meiner Ausbildung: ich bin hauptamtlicher Rettungsassistent, Organisatorischer Leiter Rettungsdienst (heisst in einigen Bundesländern auch Technischer Leiter), Zugführer eines Katastrophenschutzzuges Sanität sowie auch freiwilliger Feuerwehrmann !
    Du bist schon ein Held! Und dann ein solch arrogantes und intolerantes Benehmen?

    Ich frage mich bei der Auflistung gerade, wer von uns der Profilneurotiker ist ;-)

    BTH: welche Qualifikation braucht man für den RetAs? Welche für den "OL"? Usw...
    Bei div. Schulen/Einrichtungen sind als Quali "soziale Kompetenzen" notwendig. Die vermisse ich gerade ein wenig bei unserem so hoch qualifizierten Maik....

    Und wenn ich eins weiß, dann ist es das, dass man solche Vereine nicht braucht !
    Das mag Deine Meinung sein. Jedem steht seine eigene Meinung zu.
    Du tust Deine Meinung kund, willst aber nicht, daß andere Leute dies auch tun (siehe Dein Posting gestern Abend mit "Herrn Moldi")???
    Wie traurig ist das eigentlich?

    Alles Para-ausgebildete Leute die einen auf wichtig machen wollen. Ihr habt keine festen Statuten, keine Organisation, keine rechtliche Grundlage ..
    Woher Du das wissen willst, ist mir nach wie vor ein Rätsel.


    Und um dein Wissen in punkto Gründung der Feuerwehr, des DRK, des MHD, des ASB, sowie des THW's ein wenig aufzufrischen, gebe ich Dir gerne Nachhlfe.... Aber eins vor weg, keiner von den Vereinen hat so diletantisch gearbeitet oder war so unstrukturiert wie eure heiß geliebten Vereine.

    Die Feuerwehr : http://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_der_Feuerwehr
    Du weißt sicherlich schon, daß bei Wiki alles sehr schnell geändert werden kann und vieles Fake sein kann? Ich ziehe gerade mal die Schlußfolgerung, daß Du zum Kreis der BILD-Leser gehörst :-)
    Ich weiß es nicht besser, ich hab mich nur erkundigt!

  5. #65
    sarastro Gast
    Ich frage mich bei der Auflistung gerade, wer von uns der Profilneurotiker ist ;-)
    Berechtigte Frage. Zumal sich außerdem die Mitgliedschaften in unterschiedlichen HiOrgs bzw. deren Bereichen nicht immer ganz vereinbaren lassen, bzw. sogar Satzungsgemäß meist ausgeschlossen werden.

    Was macht man bei Großalarm, rückt man HA beim RD aus, oder fährt erst mal zum Gerätehaus, oder besetzt man seinen TL-Platz oder führt seinen SAN-Zug ???

    Oder bleibt man Zuhause und hört am Funk mit, damit man dann den Einsatz hinterher kritisieren kann? Man war ja quasi mit dabei....

    Hat man bei den vielen Tätigkeiten zum Wohle der Allgemeinheit auch mal Feierabend und kommt zum Schlafen oder pendelt man von einem Dienst zum nächsten ?
    Ich bezweifle auch, das man bei so einer Vielzahl von Haupt- und Ehrenamtlichen Tätigkeiten bei HiOrg und Fw und Kat.Schutz überhaupt noch eine qualitativ hochwertige Arbeit leisten kann....

    Und Danke für die ganzen Links, aber genau das, was diese Vereine machen, wollen wir nicht machen, sondern die Lücke zwischen dem Ereigniss/Unfall und Eintreffen der ersten Kräfte, die eine wirkungsvolle Absicherung gemäß Richtlinien der BGI 800 vornehmen können, überbrücken. Die ersten RTW oder LF haben meist anderes zu tun, als sich um eine wirklich gute Absicherung zu kümmern...
    Geändert von sarastro (24.12.2005 um 00:44 Uhr)

  6. #66
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    Auch nicht unerheblich...

    ICh gründe in einer Region mit Verkehr / Funk / Absperr Verein ein Unternehmen zur Verkehrssicherung

    Nach 2 Jahren mache ich die Bude zu weil alle Aufträge, egal ob Bei Veranstaltungen, Schwertransporten, oder Bergungen an einen Verein gehen,der seine Mitglieder wenig bis gar nicht bezahlt, gemeinnützig ist und sonst recht viele Vergünstigungen hat. Ausserdem führt er keine BG Kosten und nix ab.

    Das ist Arbeitsplatzvernichtung live!

    Diese private First Responder Geschichte ist eins, vielleicht ganz putzig allenfalls etwas nervig, bestimmt nicht immer sinnlos

    alles was zeitlich aufwendiger ist oder ganz klar in den Gewerbebereich fällt hat der Verein nix zu suchen

    Übrigens stehe ich auch so zu manchen Tätigkeiten der HiOrgs...


    Und wenn der Einsatzleiter sagt das der Verein sein Zeug packen kann weil er nicht gebraucht wird oder im Weg ist heisst das noch lange nicht das man heim fahren kann
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  7. #67
    sarastro Gast
    Original geschrieben von hannibal
    Auch nicht unerheblich...

    ICh gründe in einer Region mit Verkehr / Funk / Absperr Verein ein Unternehmen zur Verkehrssicherung

    Nach 2 Jahren mache ich die Bude zu weil alle Aufträge, egal ob Bei Veranstaltungen, Schwertransporten, oder Bergungen an einen Verein gehen,der seine Mitglieder wenig bis gar nicht bezahlt, gemeinnützig ist und sonst recht viele Vergünstigungen hat. Ausserdem führt er keine BG Kosten und nix ab.

    Das ist Arbeitsplatzvernichtung live!
    Somit vernichten die Vereine DRK, DLRG, ADAC und wie sie alle heißen mögen Artbeitspläze, da deren Tätigkeiten auch von privaten Firmen ausgeübt werden können. Womit wir auch wieder zum Thema der Privatisierung im RD kommen könnten.
    Aber das nur mal so am Rande bemerkt.

    Ziel der Vereine ist es nicht, Baustellensicherungen etc. anzubieten, sondern Gefahrenstellenabsicherung. Da ist schon ein kleiner Unterschhied. Es geht hier z.B. um die Verfügbarkeit an Wochenenden, Nachts, Feiertags, wenn Firmen und Behörden so gut wie nicht besetzt sind. Verkehrssicherung für Baustellen etc, ist nicht die Aufgabe eines Vereines.

    Veranstaltungssicherung machen vielerorts auch Fw, THW, HiOrgs, also auch Arbeitsplatzvernichter, nach obiger Auffassung. Oder ist es mal wieder die Angst, einen Veranstaltungsdienst nicht zu bekommen und nun weniger Geld für den Feuerwehrball in der Kasse zu haben ?

    Sturmschäden beseitigen durch die Feuerwehr, man nimmt einer privaten Gartenbaufirma und einer Dachdeckerfirma evtl. auch einer Gerüstbaufirma die Arbeit weg. Ölspur beseitigen, man nimmt einer privaten Straßenreinigungsfirma die Arbeit weg.
    Festzelt aufbauen zur Maifeier und Erbsensuppe aus der Gulaschkanone, man nimmt einem privaten Partyservice die Arbeit weg.
    Gäbe noch paar Beispiele mehr....

    Ich stelle mal wieder fest, das die Leute, die hier Aussagen treffen, sich eigentlich mit dem Thema überhaupt nicht befasst haben sondern einfach etwas ablehnen, was sie gar nicht kennen.

    Diese private First Responder Geschichte ist eins, vielleicht ganz putzig allenfalls etwas nervig, bestimmt nicht immer sinnlos
    Warum nervig ?? Nur weil es auch ein paar Leute gibt, die einen auf Oberwichtig machen, muß man das nicht pauschalisieren.
    Ich rede hier auch nicht vom CB-Funkverein, sondern von Verkehrsdiensten e.V. deren Mitglieder aus dem Bereich Fw und RD kommen !
    Wegen einiger schwarzer Schafe ist doch nicht die ganze Herde schwarz....

    alles was zeitlich aufwendiger ist oder ganz klar in den Gewerbebereich fällt hat der Verein nix zu suchen
    Und darf der Verein auch nicht machen ! Sonst verliert er die Gemeinnützigkeit und muß genauso Steuern zahlen wie der Gewerbebetrieb !

    Übrigens stehe ich auch so zu manchen Tätigkeiten der HiOrgs...

    Und wenn der Einsatzleiter sagt das der Verein sein Zeug packen kann weil er nicht gebraucht wird oder im Weg ist heisst das noch lange nicht das man heim fahren kann
    Soweit Richtig, die Einsatzleitung legt fest, wer was zu machen hat oder abrücken kann. In einigen Landkreisen gibt es mittlerweile aber schon gute Zusammenarbeiten, weil Mitglieder des Vereins eben auch in der Fw oder im RD sind und daher die Zusammenarbeit klappt. Nicht überall ist man so intollerant, wie einige Leute hier, sondern macht sich über neue Möglichkeiten kundig, probiert diese Angebote aus und motzt nicht gleich auf jeden rum ohne ihn erst einmal kennengelernt zu haben.

    In diesem Sinne allen ein besinnliches und Einsatzstreßfreies Wochenende
    sarastro
    Geändert von sarastro (24.12.2005 um 11:36 Uhr)

  8. #68
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    2.363
    Hallo !

    Die Feuerwehr beseitigt nur Sturmschäden soweit, das davon keine besondere Gefahr mehr ausgeht. Ein Baum der umgestürtzt ist, und auf einem Auto liegt, aber die Straße und der Gehweg passierbar bleibt, den wird die Feuerwehr liegen lassen, denn der Baum liegt ja schon. Das kann bei Tageslicht eine Gartenbaufirma oder sonst wer machen.

    Gefahrenabsicherung;

    das ist zwar erstmal hübsch anzuhören, stellen sich mir aber einige Zweifel.

    Bei einem Unfall auf der Autobahn bildet sich in der Regel ein Stau in dem selbst Fahrzeuge der Feuerwehr und des Rettungsdienstes schwierigkeiten haben voranzukommen. Dort wo der Verkehr steht, baruch ich nix mehr absichern. Dort wo er zähflüssig vorbeifahren kann, stellt man Leitkegel und Blitzlampen auf. Eine Feuerwehr die Unfälle als Aufgabe hat, ist dementsprechend ausgestattet und stellt auch Personal dafür ab.

    Jetzt kommt ein Fahrzeug vom Verein 123 daher, und steht wie andere auch im Stau und bräuchte eine gewisse Zeit um erstmal zur Unfallstelle zugelangen.
    Er kann weder auf freie Bahn hoffen noch sonstwie sich ein Vorrecht einräumen um zur Unfallstelle zugelangen.

    Also ist doch die Zweckmäßigkeit als " Profiabsicherer " in mehreren Punkten in Frage zustellen, oder etwa nicht !?

    Gefahrenabwehr ist nunmal eine hoheitliche Aufgabe, dafür hat das Land eine Feuerwehr zustellen, und diese Feuerwehr hat Rechte und Pflichten diese Gefahr abzuwenden.

    Das geht nunmal mit dem Verein 123 als sofortmaßnahme so nicht.
    Und was soll man den groß Absperren/Absichern wenn es eh schon auf 10km länge Staut oder gar nichts mehr fohrtbewegt !?

    Das Bild vom Verkehrdienst-Hessen.de mit dem Unfall auf der A3 ist ein typisches Beispiel wie es eigentlich nicht sein sollte. Was bringt der Verein 123 innerhalb der Einsatzstelle, sollte er doch am Stauende stehen und diesen entsprechend Absichern . . .

    In diesem Sinne, Frohe Weihnachten

    MfG
    I believe on Digitalfunk

  9. #69
    Registriert seit
    13.12.2005
    Beiträge
    204
    Bringen wir es doch einfach auf den Punkt :
    Was sollen wir wir mit selbsternannten, pseudokompetenten VD-Hilfskräften ? Mit Leuten, die ihren Privat-PKW polizeiähnliche Funkrufnamen verpassen ? Nichts. Es ist schon schlimm genug, wenn man in der eigenen FW mit Heißdüsen klar kommen muß; da braucht man an der Einsatzstelle nicht auch noch "Premium-Schaulustige." Überlaßt das einfach den Profis und befriedigt Eure Sensationslust am Scanner, so lange das noch geht.

    Ich bin arrogant ? So lange ich Einsatzleiter bin und ergo auch die Verantwortung dafür tragen muß, leiste ich mir die Arroganz. Mit einer Menge an Ausbildung und Erfahrung sieht man (sorry!) eben vieles anders.
    Operative Hektik ersetzt keine geistige Windstille...

  10. #70
    Registriert seit
    20.07.2002
    Beiträge
    294
    das DRK ist ein verein das ist richtig arbeitsplätze tun die aber nicht vernichten die sind ja selber HA, und zu einem Großteil der Unfälle kommt nur das HA! also das argument geht net.

  11. #71
    Code079 Gast
    Also jetzt muss ich mich hier auch mal zu wort melden wenn ich mir die homepage von diesen verkehrsdienst hessen anschaue frage ich mir was die vorhaben die haben z. b. Fahrzeuge die mit Motorsäge, Bergegurte, Bergematerial und Durchsagelautsprecher ausgestattet sind wollen die wohl auch gerne alarmiert werden wenn ein baum über der Fahrbahn liegt oder was??? Also bei solchen Vereinen könnte mir der Kragen platzten!!!

  12. #72
    sarastro Gast
    Original geschrieben von C41
    [B]Bringen wir es doch einfach auf den Punkt :
    Was sollen wir wir mit selbsternannten, pseudokompetenten VD-Hilfskräften ?
    Die Leute von denen ich rede, sind ebenfalls in Fw oder RD tätig, nix mit Pseudo.
    Und ich beziehe mich nicht auf den VD-Hessen

    Mit Leuten, die ihren Privat-PKW polizeiähnliche Funkrufnamen verpassen ?
    Ist Dir eigentlich bekannt, das die Funkrufnamen für Betriebsfunk von der Bundesnetzagentur vergeben werden? (vormals RegTP, vormals BAPT)

    Nichts. Es ist schon schlimm genug, wenn man in der eigenen FW mit Heißdüsen klar kommen muß;
    Bestätigung unserer Aussagen, das es auch anderswo die schwarzen Schafe gibt !

    da braucht man an der Einsatzstelle nicht auch noch "Premium-Schaulustige." Überlaßt das einfach den Profis und befriedigt Eure Sensationslust am Scanner, so lange das noch geht.
    [Ironie]Aus Sicht des Berufsfeuerwehrmannes bin ich Profi und ein freiwilliger Feuerwehrmann ist ein selbsternannter Feuerlöscher[/Ironie]

    Ich bin arrogant ? So lange ich Einsatzleiter bin und ergo auch die Verantwortung dafür tragen muß, leiste ich mir die Arroganz. Mit einer Menge an Ausbildung und Erfahrung sieht man (sorry!) eben vieles anders.
    Bist Du es (Einsatzleiter), oder möchtest Du es nur gern sein ?? Deiner Äußerung nach hast Du Dich eben selbst disqualifiziert. Auch andere Leute außer Dir haben eine fundierte Ausbildung und jahrelange Erfahrungen !
    sarastro (seit 25 Jahren Feuerwehr !)
    Geändert von sarastro (25.12.2005 um 01:05 Uhr)

  13. #73
    sarastro Gast
    Original geschrieben von Code079
    Also jetzt muss ich mich hier auch mal zu wort melden wenn ich mir die homepage von diesen verkehrsdienst hessen anschaue frage ich mir was die vorhaben die haben z. b. Fahrzeuge die mit Motorsäge, Bergegurte, Bergematerial und Durchsagelautsprecher ausgestattet sind wollen die wohl auch gerne alarmiert werden wenn ein baum über der Fahrbahn liegt oder was??? Also bei solchen Vereinen könnte mir der Kragen platzten!!!
    Schon mal die Anforderungen an die Beladungen von Sicherungsfahrzeugen für den Motorsport durchgelesen ?? Unter anderem stellen soche Vereine auch die Streckenposten bei Motorsportveranstaltungen und da wird einiges an Ausrüstung und Ausbildung gefordert. Die meisten Feuerwehren und HiOrgs können sich nämlich nicht tagelang aus der Einsatzbereitschaft nehmen lassen, um solche Veranstaltungen durchgehend zu betreuen.
    Viele dieser "Pseudo-Hilfsdienstleute", wie ihr sie hier nennt, sind übrigens HA im Rettungsdienst oder in Feuerwehren tätig.

    Wenn man keine Ahnung hat, sollte man sich vielleicht mal kundig machen oder einfach mal nichts posten !

    Ich würde sagen, macht Euch erst mal genau darüber kundig, was diese Vereine machen und leisten, besucht dazu mal mehrere dieser Vereine und richtet Euch nicht nach Eindrücken einer Homepage eines VD oder nach dem Auftreten einiger Spinner, die es an jeder Einsatzstelle (und auch innerhalb von Fw oder HiOrgs) immer wieder gibt. Dann kann man auch drüber diskutieren. Solange hier jedoch nur Meinungen in Form von Vorurteilen und Unkenntniss kommen, braucht man nicht weiter drüber zu diskutieren.

    Übrigens entscheiden (zum Glück) andere Leute und nicht dieses Forum darüber, ob und wie solche Vereine sinnvoll eingesetzt werden können. Gute Zusammenarbeiten mit Polizei, Ordnungsämtern und anderen HiOrg in den letzten Jahren haben das schon oft bewiesen. Wenn diese Vereine wirklich alle so sinnlos, verkommen, inkompetent usw. wären, würden diese Stellen (OA, Polizei usw.) nämlich nicht mehr mit uns zusammenarbeiten. Sie tun dies aber...

    So, und nun fröhliche Weihnachten allerseits!

    Geändert von sarastro (25.12.2005 um 11:39 Uhr)

  14. #74
    Registriert seit
    11.09.2005
    Beiträge
    3.360
    1. Was machen die Mitglieder eines Hilfs / Verkehrs / WEiß ich nicht was Verein, wenn der Piepser der "anerkannten" HiOrg geht?


    Die Kameraden des Vereins anrufen und sagen was wo Phase ist ?

    Wäre das gesetzeskonform?

    2. Wie ist eure Ausbildung?

    Leitkegeln? Warnfackeln jonglieren ? oder lernt Ihr bei Dr Sommer wie man den Verkehr absichert? (war um Gottes willen nur Spass)

    Wenn in einer Feuerwehr es den ein oder anderen gibt dessen Engagement etwas weit geht kommt von euch : aber die Feuerwehr

    Jemand negative Erfahrungen mit "Absperr Vereinen hat" dann gleich schreien aber nicht wir.

    In Berlin gibt es eine Kolonne die hat Sogar SChere un Spreizer

    Um mal sachlich zu bleiben: an wievielen Einsätzen seid ihr wieviel früher da gewesen und habt wieviele Leben gerettet, die sonst heute nicht unterm Tannenbaum sitzten würden (weihnachtszynismus... tut mir leid :-)
    "Prüft sorgfältig bevor ihr Bewährtes ändert, aber haltet nicht an Bewährtem fest, wenn die Lage dies nicht länger rechtfertigt und die bewährte Lösung nicht den Erfordernissen der Zukunft entspricht"

    Scharnhorst

    www.fwnetz.de

  15. #75
    Registriert seit
    15.02.2003
    Beiträge
    125
    Original geschrieben von hannibal
    2. Wie ist eure Ausbildung?
    Schulungen nach "BGI800", "RSA" und weiteren Inhalten div. Fachorganisationen/Verbände im Verkehrswesen.
    Teilweise abgehalten durch Dozenten div. Polizei-Dienststellen und anerkannter Verbände des Verkehrsgewerbes (z.B. BSK, TÜV, Dekra).

    Wenn in einer Feuerwehr es den ein oder anderen gibt dessen Engagement etwas weit geht kommt von euch : aber die Feuerwehr
    Jemand negative Erfahrungen mit "Absperr Vereinen hat" dann gleich schreien aber nicht wir.
    ??? Was willst Du uns damit sagen?

    In Berlin gibt es eine Kolonne die hat Sogar SChere un Spreizer
    Aha! Richtig erkannt: in Berlin gibt es einen Verein!
    Und unser Hannibal denkt nun, daß ALLE anderen ähnlichen Vereine genau das gleiche machen und genau so ausgestattet sind wie die Jungs in Berlin!
    Wieso wirfst Du alle (die Du im Übrigen nicht kennst) in einen Topf?
    Würde ich es Dir gleich tun würde ich sagen "Du bist ein Brandtstifter und legst Brände um sie dann mit der FW löschen zu können; denn es gibt ja tatsächliche einige Brandstifter die aus Reihen er FW kommen."
    Behaupte ich das aber?



    Um mal sachlich zu bleiben:
    Ich will Dir nicht zu nahe treten; aber wer soetwas von sich gibt, sollte erst einmal selber überlegen, ob er denn sachlich bleibt mit seinen Aussagen!
    Sachlich ist es sichrlich nicht, jeden, den man nicht kennt, gleich in einen Topf mit anderen zu werfen, von denen man mal etwas gehört gehört/gelesen hat.

    an wievielen Einsätzen seid ihr wieviel früher da gewesen und habt wieviele Leben gerettet, die sonst heute nicht unterm Tannenbaum sitzten würden
    Ich glaube, Du gehörst zu den Personen, die nicht ganz verstanden haben, was (expliziet) wir machen: wir "retten" keine Personen aus verunfallten Autos, wir sichern Unfall- und Gefahrenstellen ab.

    Was ist Deiner Meinung nach das "gefährlichste" auf einer Autobahn?


    (weihnachtszynismus... tut mir leid :-) [/B]
    Zynismus ist ein bißchen etwas anderes.

    Diese ganze "Diskusion" bringt nichts, wenn es "nur" Anfeindungen und Vorurteile gibt und zudem nicht sachlich geblieben wird.
    Für mich sieht diese "Diskussion" genauso aus wie "Hilfe, die privaten Rettungsdienste graben uns das Wasser ab", "Wofür brauchen wir das THW?" und "FirstResponder braucht man nicht"........

    Schade, was aus diesem Forum und der Seite von Daniel geworden ist....

    Moldi, der schon lange vor dem Start dieses Forums mit Daniel in Kontakt stand....
    Ich weiß es nicht besser, ich hab mich nur erkundigt!

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •