1. Natürlich will jeder Fw-Mann immer und bei JEDEM EInsatz helfen aber es gibt ja auch Gründe warum es zb Tagalarm-Schleifen gibt.
Entweder wegen den Entfernungen Arbeitsplatz Feuerwehrhaus oder wegen der Menge der Einsätze.
Es leuchtet ja ein daß ich jemand nicht jede Woche 15x von der Arbeit "wegklingeln" kann.

So ähnlich ist es ja auch bei Nachtalarm-Schleifen
Da geht es auch darum nur soviele Leute zu rufen wie unbedingt nötig schließlich müssen die ja am Morgen wieder arbeiten

Es geht ja auch ein wenig um die Fürsorgepflicht die jeder Wehrführer gegenüber seinen Leuten hat und ich weiß auch daß es einige jüngere Kameraden gibt die man regelrecht vor der Feuerwehr schützen muß!
Was nutzt mir eine Alarmstärke von 100% wenn die alle Arbeitslos sind???

2.Die zweite Sehensweise wird eine Menge Wehren betreffen:
Es gibt ja auch Wehren die sich über jeden Mann (SB) freuen der kommt - besonders Tagsüber!
Die Kameraden gewinnen dadurch ja auch an Erfahrung
Den Kameraden die "Unalarmiert" erscheinen spreche ich aber auch das Recht ab zu maulen wenn sie nicht ausrücken durften weil der Einsatzleiter keine weiteren Kräfte mehr brauch
Die einfachste Möglichkeit ist aber Engagement zeigen:
Lehrgänge besuchen!
Viel einfacher wird man an die begehrte "Führungsschleife" die immer alarmiert wird nicht rankommen!!!

Zu der Sache mit dem Unfall:
Wenn ein Wehrführer daraufhin diesen Kameraden im Stich lässt weil er nicht alarmiert war und trotzdem helfen wollte könnte es ihm in naher Zukunft passieren daß er alleine ausrücken muß!
Das könnte auch der Tag sein an dem dieser Wehrführer feststellt daß man mit Paragraphen kein Feuer löschen kann!