Hallo!

Zitat Zitat von Angriffstrupp Beitrag anzeigen
Da muss man sich ja mal die Frage stellen warum sowas in der Schweiz funktioniert aber in Deutschland nicht.
Das ist schlicht und einfach in einem Wort zusammen fassbar:

Topologie!

In der relativ kleinen Schweiz brauchst du nur eine handvoll autonom arbeitende Feststationen hinstellen, und hörst selbst Handfunkgeräte die selbst noch an den Landesgrenzen rumgeschleppt werden.

Deutschland hat dummer weise eine deutlich größere Fläche und weitaus schlimmere topologische Strukturen.
Alle Berge die richtig was taugen würden, liegen an unserer Südgrenze.
Mittig von Deutschland gibt es da nicht viel, ausser eine willkürliche Kraterlandschaft aus buckeligen Mittelgebirgsgipfeln die alle so zwischen 400~700m ASL liegen und sich gegenseitig abschatten.
Oben im Norden haben wir garnix, braucht man endsprechende Türme die hunderte von Metern Höhe bringen müssten.

Was vielleicht geht, und wo einige Freaks im Automobilbereich schon seid Jahren sich was wünschen, währe eine Abdeckung von 70~80% mit 2m Mobilfunk.
Das ist die Grenze des Machbaren, wenn man mit grob 100 Stationsstandorten hantiert.
Wollte man sowas für Handfunkgeräte machen, würden selbst 1000 Standorte nicht reichen.

Eventuell geht da irgendwann was mit X-Stations:
http://www.stratxx.com/

Ich meine zu dem Thema vor Jahren auch schonmal was vorvormuliertes von der BnetzA gesehen zu haben welche Frequenzbereiche und Rahmenbedingungen gesehen zu haben.

Diese Technologie wird aber ausgebremmst aufgrund der selben Problematik woran die Drohne Eurohawk leidet:
Jedes Fluggerät braucht eine Definitionsklasse worunter es eine Betriebszulassung bekommen würde.
Solch eine Klasse von schweren, großen Fluggeräten die keinen Piloten an Bord, und auch keinen Piloten am Boden der ständig Blickkontakt zum Flugobjekt hat, scheint nicht einfach zu definieren sein.
Ein Gordischer Knoten...denn bisher darf nur selbstständig frei fliegen was so klein und leicht ist, das weder eine Kollision mit einem anderen Fluggerät noch ein Abstrutz einen realistischen Schaden anrichten darf. Beispiel: Wetterballons.

Früher oder später muss aber auch die deutsche Politik sich dem Fortschritt beugen, in der Schweiz z.B. lässt man schon seid knapp 15 Jahren militärische Drohnen zu Übungsflügen ausrücken.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser