Ergebnis 1 bis 15 von 44

Thema: DMO Frequenzen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061
    Zitat Zitat von meierzwo Beitrag anzeigen

    Interessant wird der logistische Aufwand, alle Geräte bei uns im Kreis möglichst zeitnah umzuprogrammieren.
    Hm, ist ja m.M.n. nicht unbedingt in "zwei bis drei Tagen" notwendig, denn ich lese die bisherigen Infos so, dass zu den bisher genutzten Blöcken (für Feuerwehr also z. B. 301F bis 306F*) die neuen 20 erstmal dazu kommen, also bei diesem Update zusätzlich programmiert werden.

    D.h. wenn es so stattfindet wird es sicher einen Übergangszeitraum geben, wo rein frequenzrechtlich und technisch auch "die alten" 6 DMO-Frequenzen noch genutzt werden dürfen / müssen.

    Und dann gibt es eben einen Zeitpunkt "X", wo dann auf allen Geräten die neuen Frequenzen / Gruppen drauf sind und wo man dann "behördlich" festlegen kann, so ab xx. Yy. werden nur noch die neuen Gruppen benutzt.

    Falls uns die alten Gruppen nicht sowieso erhalten bleiben?!

    Gesendet von meinem GT-I9295 mit Tapatalk 2

  2. #2
    Registriert seit
    30.11.2005
    Beiträge
    690
    Guten Abend, die alten Gruppen fallen zum Zeitpunkt x an die Frequenzplanung zurück und werden für TMO benötigt. BDBOS und manche Ländern drängeln daher auf zügige Umsetzung der neuen DMO-Gruppen - diesbezüglich laufen grade die bundesweiten Abstimmungen.

    Gruß
    Knut

  3. #3
    Registriert seit
    11.07.2013
    Beiträge
    5
    Wer hat denn einen PROCOM PRO-MIX-PHY-TETRA-ELW-N verbaut?
    Hier dürfte dann ja DMO noch nicht funktionieren.

  4. #4
    Registriert seit
    05.04.2004
    Beiträge
    543
    Zitat Zitat von hasel112 Beitrag anzeigen
    Wer hat denn einen PROCOM PRO-MIX-PHY-TETRA-ELW-N verbaut?
    Hier dürfte dann ja DMO noch nicht funktionieren.
    Warum? Genau der ist für die neuen Frequenzen ausgelegt:
    MODELL..................PRO-MIX-PHY-TETRA-ELW-N
    TYP.......................TETRA KOPPLER
    TX/RX FREQUENZ.....TX: 380 – 385 MHz
    ............................RX: 390 – 395 MHz
    DMO FREQUENZ.......406 - 410 MHz

    Quelle: http://www.procom.dk/ger/adpdf/gener...hy-tetra-elw-n

    Gruß
    Simon

  5. #5
    Registriert seit
    11.07.2013
    Beiträge
    5
    Zitat Zitat von sschaebe Beitrag anzeigen
    Warum? Genau der ist für die neuen Frequenzen ausgelegt:
    MODELL..................PRO-MIX-PHY-TETRA-ELW-N
    TYP.......................TETRA KOPPLER
    TX/RX FREQUENZ.....TX: 380 – 385 MHz
    ............................RX: 390 – 395 MHz
    DMO FREQUENZ.......406 - 410 MHz

    Quelle: http://www.procom.dk/ger/adpdf/gener...hy-tetra-elw-n

    Gruß
    Simon
    Das ist mir klar. Ich meinte ja auch "NOCH nicht".

  6. #6
    Registriert seit
    07.06.2002
    Beiträge
    1.061

    Zusatzfrage >> Antennen HRT SEPURA

    Hallo,

    im Zusammenhang mit der (in LSA nunmehr offiziell verkündeten) Erweiterung/Verlagerung des DMO-Frequenzbereiches >> 406-410 MHz stellt sich (zumindest für unser Bundesland mit Großlieferung an SEPURA HRT SRH 3900) die Frage nach der Weiterverwendung der "damals" mitgelieferten Antennen.

    Diese sind vom Typ (Artikel-Nr. SELECTRIC 310-00002 bzw. Part-Number SDS-00138) her Viertelwellen-Antenne für den Bereich 370-400 Mhz und liegen damit, wenn man die Bestanpassung im Mittenfrequenzbereich betrachtet, ja dann damit weit ab vom zukünftigen DMO-Bereich.

    Verfügt jemand hier über ein Antennendiagramm (SWR-Verlauf) für diese HRT-Antenne??

    Danke

  7. #7
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    268
    Zitat Zitat von WernerG Beitrag anzeigen
    im Zusammenhang mit der (in LSA nunmehr offiziell verkündeten) Erweiterung/Verlagerung des DMO-Frequenzbereiches
    hast du irgendwas schriftliches was genau verkündet wurde.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •