Es wird defintiv neue DMO Frequenzen im Bereich 406,1 – 410 MHz geben. Die alten Frequenzen gehen zurück an die Netzplanung.
Gibt es für die neuen DMO Frequenzen (406 – 410 MHz) einen Koppler um 2-3 MRT's an einer Antenne zu betreiben ?? Mit einer vernüftigen Enkopplung.
wie z.B. PRO-PHY450-2 http://www.profilant.net/pdf/42052600/$File/PRO-PHY450-2%20D.pdf!Open
Meines Wissens nach wird es neue Koppler geben. Was dann damit machbar ist muss man abwarten. 3 MRT an einer Antenne und alle Betriebsarten mit jedem MRT erscheint mir unwahrscheinlich.
Die kommen von einem grossen Händler hier um die Ecke.
Im Bereich der DMO-Frequenzen tut sich was. Die Bund-Länder-Konferenz hat der neuen Kanalverteilung wohl zugestimmt. 6 Frequenzpaare aus dem alten Bereich bleiben für den grenzüberschreitenden Direktbetrieb (EURO-DMO) erhalten, da dieser Bereich international koordiniert ist. Alles andere wandert nach oben.
Rund um das Radioteleskop Effelsberg ist eine Schutzzone im Radius von 150 km einzuhalten, in der nicht alle neuen Frequenzen genutzt werden können. Insgesamt wird es wohl 156 neue DMO-Frequenzen geben, wovon 72 in der Schutzzone gesperrt sind bzw. nicht verwendet werden dürfen. Bei der Verteilung kommt da für alle ungefähr 50-50 bei raus.
Um Verwechslungen mit den alten Bezeichnungen zu vermeiden hat man freundlicherweise bei den neuen Frequenzen weitergezählt. Die Feuerwehr startet also demnächst mit 307F (*) bis 326F. 307F bis 316F sind mit einem * hinterlegt. Das werden wohl die Gruppen sein, die in der Schutzzone nicht genutzt werden dürfen. Oder umgekehrt, das geht aus meinen Unterlagen nicht deutlich genug hervor.
Aus den ZBV-Gruppen werden TBZ unter der Verwaltung der AS von Bund und Ländern.
Ansonsten sieht die Verteilung derzeit wohl so aus (Ohne Gewähr):
TBZ: 30 Gruppen
Feuerwehr: 20 Gruppen
KatS: 10 Gruppen
Rettungsdienst/HiOrg: 12 Gruppen
Die polizeilichen Nutzer bekommen auch ein paar Gruppen mehr.
Neu dazu kommen 6 Gruppen für die Objektversorgung und eine Gruppe als Marschkanal.
Und nein, die exakte Frequenzzuweisung kenne ich nicht.
Wird für die Geräteprogrammierung noch interessant. Insbesondere innerhalb und im Grenzbereich der Schutzzone. Alles programmieren ja/nein? Wir liegen weit genug ausserhalb, da stellt sich die Frage nicht.
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)