
Zitat von
WernerG
Ne, unser Land hat alle Feuerwehren nach einem bis 2007 zu meldenden Bestand mit MRT und HRT 1:1 zu den damals vorhandenen analogen FuG mit Digitalfunktechnik ausgestattet. :-)
D.h. bis auf Ergänzungsbeschaffungen etc. muss(te) eine Kommune erstmal garkeine "HRT-Flotte kaufen".....sie wurden vom Land beschafft und werden seit Übergabezeitpunkt und Ausbildung daran (zumindest in meinem LK, da dort noch kein TMO möglich) im DMO als "Ersatz" der 2m-HFuG genutzt.
Da unser BL auch nicht beabsichtigt, eine digitale Funkversorgung in der Fläche besser als GAN 0 bzw. 1 aufzubauen (also Netz mit HRT nur in Siedlungsflächen und ausserhalb von Gebäuden in Kopftrageweise garantiert; von den beiden Ballungszentren MD und HAL abgesehen), wird sich auch zunächst kein vernünftig denkender Einsatzleiter vor Ort hinstellen und den Einsatz in einem Gebäude im TMO befehlen/festlegen. Dafür hat das Land auch entsprechend erlassseitig Vorsorge getroffen....TMO nur "außen". Damit wird dann die von dir postulierte "Notlösung" zur quasi "Standardvariante bei allen Einsätzen in/mit Gebäuden).
Es sei denn, sein Dorf liegt "unmittelbar neben" einer BS ;-) und er kann dann mit Sicherheit sagen, ich hab in allen Räumen aller Gebäude hier trotzdem aufgrund der Nähe zur BS GAN-3 oder -4 Versorgung.
Also bleibt zumindest zu einem wesentlichen Teil der Anwendungsfälle für HRT der DMO-Modus als "Haupt"betriebsmodus über......und damit dann eben die Antennenfrage.