Hallo!

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
bei den SMD-bestückten 8b von Ascom/Teletron (das sind dann die Geräte in 2ter Auflage ohne die steckbaren Baugruppen) gibt es in der Tat bisher keine größeren Probleme,die mir bekannt sind. Da würde ich sogar behaupten dass sie >20 Jahre laufen bis ein ertser Defekt auftritt.
Bagatellschäden bisher nur.
Irgendwann letztes Jahr mal eine moderne Ascom 8b gehabt, wo der Trennverstärker zwischen den VCO's und der TX-Treiberstufe bissel lahmte.
Sonst ist die komplette Baureihe - bei mir - bisher unauffällig.

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
Das Motorola FuG8 im SMD-Bestückung bekommt,je nach Fertigungsstand,u.A. massive Probleme mit SMD Kondensatoren: Die Keramik C´s im VCO und ein paar andere Bauteile im Kreuzschalter,der PLL e.t.c. fallen sehr oft aus. Kein einziges Bosch/Motorola-Gerät in dieser SMD-Bauart wird 20 Jahre am Stück,ohne zwischenzeitlichen Service,überleben.
Ja mei, diese Serien sollten halt alle 5-10 Jahre gewartet werden, bzw. wie bei allen Geräten sofort nach Auftreten der allerersten Auffälligkeiten direkt zur Werkstatt.
So alle 5-10 Jahre mal jemandem drüberblicken lassen, und die Dinger schnurren locker 40-50Jahre.

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
Wenn der Nutzer auch noch solange wartet bis das Gerät nicht mal mehr nach dem Warmlaufen funktioniert ist es oft zu spät-wenn das Elektrolyt aus den verranzten Elkos bereits in die Platinen eingezogen ist kann auch de beste Techniker nichts mehr retten.
Elkos...ja...ich sach ja: Alle 5-10 Jahre durchchecken.
Wenn auf SMD-Platinen diese beliebten SMD-Becherelkos auslaufen, endet ein Reparaturversuch eher in Liebhaberrei. Aus Marktwirtschaftlicher Sicht ist man dann nicht mehr weit vom Gnadenschuß endfernt.

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
Da spreche ich aus Erfahrung,mittlerweile war jedes unserer Geräte dieser Bauart das älter als 10 Jahre ist schon in einer Werkstatt gewesen. Auch die "ZBV-Geräte" oder Geräte die zum Tausch vorgehalten werden (und wenig benutzt werden) haben wir alle vorsorglich überholen lassen,damit wir Ruhe haben und keine Totalschäden mehr wegen dem Elektrolyt-Problem kommen.Da hatten wir einige,die Geräte haben wir unserer Werkstatt als Edelschrott überlassen.
Deine Erkentniss ist leider nur schwer zu vermitteln.
Hält man Technik vor die jederzeit einfach nur zuverlässig funktionieren soll, muss da eine regelmässige Wartung ran. Regelmässig je nach Bauart mindestens alle 5-10 Jahre.
Man kann nicht einfach ein Karton Elektronik ins Lager stellen, mit dem Anspruch das in 20 Jahren, wenn mal Not am Mann ist, das alles noch perfekt funktioniert.

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
Die weiterentwickelten Bosch/Motorola-Geräte von Radiodata kenne ich leider noch nicht "von innen". Soweit ich weiss haben die doch die Bosch 8b1z-Serie nochmal überarbeitet, stimmt das??? Ich warte schon lange auf Fotos von unserer Funkwerkstatt.Hast Du nähere Infos oder ein Foto der Innereinen der Radiodata-Geräte?
Bisher hatte ich nur sehr wenige Einzelstücke in den Händen, wo ich auch keinerlei Anlass (geschweige denn Zeit) hatte die Teile auf zu schrauben.
Würde auch mal gerne ein Servicemanual dazu sehen, aber das soll ja noch immer nicht fertig sein..;-)

Wenn ich deine Aussage aber mal einschätzen darf:

Ich glaube nicht das die neuen Radiodata Fug8/9 auf der Fug8b-1/Z basieren!
Mitnichten...das wäre ja marktwirtschaftlicher Selbstmord von Radiodata.

Ne...das Prinzip der Bosch Fug8b-1/Z geht ja weiter zurück, tippe mal auf SEL.
RDN, der Vorfahre von Radiodata, hatte das gleiche Prinzip 1:1 übernommen für die Betriebsfunkserien SE217 (4m) und SE221 (2m) nebst speziellen Bedienteilen (Hex-Kanalbus statt Dec-Kanalbus) vorwiegend für EVU und Industrie.

Aber diese Bauart wurde bereits in den 90'ern abgelöst durch die SE2217/SE2221, welche an den äusseren Schnittstellen 100% kompatibel waren, aber eben schon ein völlig anderes Innenleben hatten.
Ich vermute mal eher das für die aktuellen Fug8/9 eben etwas auf Basis dieser SE2217/2221 entwickelt wurde - angepasst auf aktuell erhältliche Bauteile.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser