Am besten wirfst Du das Gerät auf den Schrott. Auf Grund des Alters der Geräte ist eine "fachmännische Reparatur" nur mit dem Tausch von VIELEN Bauteilen unter enormem Zeitaufwand durchführbar. Es muss so gut wie an jeder Baugruppe gearbeitet werden, inkl.der Grundkarte und dem Endstufenmodul wenn das Gerät nach der Reparatur wieder ZUVERLÄSSIG funkionieren soll. Hier und da nur mal einen Tantal mit Schluss oder einen gerade defekten Transistor zu erneuern ist bei den Kisten wie russisch Roulette-mit VIEL Glück funktioniert das Gerät wieder ein Jahr,eher ist aber anzunehmen dass in dem Gerät nach und nach die bekannten Bauteile ausfallen und das Gerät deswegen regelmäßig in die Werkstatt muss um div.Kondensatoren inkl. den Folgefehlern zu reparieren. Undichte Transistoren und Dioden,Relais und Steckverbinder mit Übergangswiderständen,kratzige Potis,die sterbenden Anschlussteile(auch hier das Problem mit leckenden Halbleitern)kommen mit dazu... die Dinger haben ihr Leben gelebt. Für Bastler und Hobby sind die 7b gut, eine professionelle Anwendung in den BOS würde ich mittlerweile als unmöglich ansehen.Auch wenn noch viele von den Geräten laufen-es sind tickende Zeitbomben.
Viele 7b sind 30 oder mehr Jahre zuverlässig und ohne Reparatur gelaufen-so lange wird KEIN EINZIGES 8b überleben...(auch hier gibt es natürlich Ausnahmen...aber nur weinige)
M
Grüße, M