Hallo Jürgen,
bei den SMD-bestückten 8b von Ascom/Teletron (das sind dann die Geräte in 2ter Auflage ohne die steckbaren Baugruppen) gibt es in der Tat bisher keine größeren Probleme,die mir bekannt sind. Da würde ich sogar behaupten dass sie >20 Jahre laufen bis ein ertser Defekt auftritt.
Das Motorola FuG8 im SMD-Bestückung bekommt,je nach Fertigungsstand,u.A. massive Probleme mit SMD Kondensatoren: Die Keramik C´s im VCO und ein paar andere Bauteile im Kreuzschalter,der PLL e.t.c. fallen sehr oft aus. Kein einziges Bosch/Motorola-Gerät in dieser SMD-Bauart wird 20 Jahre am Stück,ohne zwischenzeitlichen Service,überleben.Wenn der Nutzer auch noch solange wartet bis das Gerät nicht mal mehr nach dem Warmlaufen funktioniert ist es oft zu spät-wenn das Elektrolyt aus den verranzten Elkos bereits in die Platinen eingezogen ist kann auch de beste Techniker nichts mehr retten.
Da spreche ich aus Erfahrung,mittlerweile war jedes unserer Geräte dieser Bauart das älter als 10 Jahre ist schon in einer Werkstatt gewesen. Auch die "ZBV-Geräte" oder Geräte die zum Tausch vorgehalten werden (und wenig benutzt werden) haben wir alle vorsorglich überholen lassen,damit wir Ruhe haben und keine Totalschäden mehr wegen dem Elektrolyt-Problem kommen.Da hatten wir einige,die Geräte haben wir unserer Werkstatt als Edelschrott überlassen.
Die weiterentwickelten Bosch/Motorola-Geräte von Radiodata kenne ich leider noch nicht "von innen". Soweit ich weiss haben die doch die Bosch 8b1z-Serie nochmal überarbeitet, stimmt das??? Ich warte schon lange auf Fotos von unserer Funkwerkstatt.Hast Du nähere Infos oder ein Foto der Innereinen der Radiodata-Geräte?
Schade dass Radiodata nicht das 8b von Telefunken neu aufgelegt hat,das war genau meine Welt:-)
Grüße,
M