Hallo!
Nunja, alte Geräte aus den 196x'ern sind überwiegend ein Fluch. Das Fug7b speziell in der Bauart von Telefunken ist da eine erhebliche Ausnahme.
Für diese Zeit extrem Servicefreundlich und übersichtlich gebaut.
Die Baureihe von SEL hingegen hat die gleichen Designfehler wie fast alle anderen Geräte aus der Zeit:
So verbaut das ein Bauteiltausch von wenigen Euros Materialkosten schon 2-3 Arbeitsstunden kostet.
An den Fug7b sieht man aber sehr schön die technische Meisterleistung dieser Zeit, wenn man mal eine Stornophone 600'er Serie daneben legt.
Sehr ähnlich groß, fast gleich so schwer, aber eben nur ein reines Wenigkanal-Simplexgerät, wo gegen die Fug7b schon Vollduplex-Vielkanal konnten.
Und Telefunken sogar in Servicefreundlich!
Bitte nicht schlagen...setze mich mit der Materie nur immer dann auseinander wenn ich sowas vor mir liegen habe:
Das AT IV glaube ich war das große Teil mit zusätzlichem 10W NF-Verstärker gelle?
Der Schaltwandler für die 12V-Einschaltung und dem 24V-Wandler für die TX-Endstufe ist in den AT III und AT IV identisch.
Je nach Fehlerausmaß durchaus auf Bauteilebene reparabel.
Im Notfall gibt's aber diese Schaltwandlerplatine als modernes Ersatzmodul nach, kostet aber bissel was.
Der 10W Verstärker der AT IV hingegen...himmel...So werden seit mindestens 30 Jahren keine NF-Verstärker mehr gebaut. Sowas zu reparieren ist nicht marktwirtschaftlich sinnvoll - nur etwas für absolute Liebhaber!
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser