Hallo!

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
Am besten wirfst Du das Gerät auf den Schrott. Auf Grund des Alters der Geräte ist eine "fachmännische Reparatur" nur mit dem Tausch von VIELEN Bauteilen unter enormem Zeitaufwand durchführbar.
Naja, ist überschaubar, solange es um Telefunken Fug7b geht.
Ob sich eine Reparatur lohnt kann man generell nicht pauschal sagen.
Denn generell - lässt man den Liebhaberwert mal aussen vor und beachtet nur den reinen Nutzen zusätzlicher Betriebsjahre, müssen sich die Reparaturkosten an den Kosten einer Neuanschaffung messen.
Und da sieht's simpel aus...ein neues 4m Duplexgerät nach TR-BOS, oder meinetwegen auch soein neues Fug8a für Wechselsprechen und bedingtes Gegensprechen haben nunmal ihren Preis.
Eine Fug7b-Reparatur bei mir liegt da deutlich günstiger.

Ahja...Reparatur heißt bei mir, kompletter Tausch aller kritischen Bauteile und Neuabgleich.

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
Hier und da nur mal einen Tantal mit Schluss oder einen gerade defekten Transistor zu erneuern ist bei den Kisten wie russisch Roulette-mit VIEL Glück funktioniert das Gerät wieder ein Jahr,eher ist aber anzunehmen dass in dem Gerät nach und nach die bekannten Bauteile ausfallen und das Gerät deswegen regelmäßig in die Werkstatt muss um div.Kondensatoren inkl. den Folgefehlern zu reparieren.
Davon rate ich ab, macht kein vernünftiger Mensch.
Jeder der sowas häufiger repariert kennt die Dynamik:
Kaum das man einen gefunden und getauscht hat, brutzelt schon der nächste wech...direkt auf dem Labortisch..:-)

Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
die Dinger haben ihr Leben gelebt. Für Bastler und Hobby sind die 7b gut, eine professionelle Anwendung in den BOS würde ich mittlerweile als unmöglich ansehen.Auch wenn noch viele von den Geräten laufen-es sind tickende Zeitbomben.
Naja, bei Bastlern und Hobbyleuten haben solche Geräte noch mindestens solange nicht wirklich was zu suchen, solange die BOS noch das 4m Band brauchen.
Innerhalb des BOS-Einsatzes gebe ich dir recht, da ist der Einsatz heute eher fraglich.
Steuerrechtlich besitzen BOS-Funkgeräte ebenso wie Betriebsfunkgeräte eine Abschreibungsfrist von 7 Jahren. Die Finanzämter gehen also von lächerlichen 7 Jahren zu erwartener Nutzungsdauer aus. Wenn ein Gerät 20 Jahre funktioniert - was eher realistisch ist - soll man als Anwender bzw. Kostenträger glücklich sein.
Aber nach 30...40 Jahren immernoch diese Dinger auszunudeln...ist schon hirnrissig.

Nichts des so trotz sind ganz vereinzelt hier und da diese Teile noch immer in Verwendung.
Damals mal eine KatS-Übung hier in Dortmund am Hafen mitbekommen, wo vor Ort sogar ein Fug7a mit Röhren aufgebaut wurde...

Die Abgründe der Realität sind nunmal tief...


Zitat Zitat von Melderprofi Beitrag anzeigen
Viele 7b sind 30 oder mehr Jahre zuverlässig und ohne Reparatur gelaufen-so lange wird KEIN EINZIGES 8b überleben...(auch hier gibt es natürlich Ausnahmen...aber nur weinige)
Nunja, die ganz alten Fug8, quasi die ersten Generationen, erleiden ja schon ein Massensterben.
Bei den neueren Ascom und Bosch, bzw Motorola und jetzt Radiodata, habe ich aber durchaus das Gefühl das davon viele Geräte problemlos 30, vielleicht sogar 40 Jahre hinbekommen.
Ist halt alles eine Frage der Wartung.

Grüße aus Dortmund

Jürgen Hüser