Hallo!
Wieso auch immer?
Weil Elektrizität immer von mindestens zwei Polen ausgeht zwischen denen ein Potenzialunterschied besteht.
Eine Antenne soll im Empfangsbetrieb eine Signalspannung bringen.
Je mehr destso besser.
Nur wo ist das Bezugspotential bei einem Plastikscanner?
Der "Minusteil" der Antenne ist häufig nur ein schmaler Blechwinkel im Scanner, sowie ein paar dürftige Masseflächen auf der HF-Platine.
Wickelst du da Alufolie um den BNC-Stecker, oder fügt einfach Radiale dort an (ein einzelner Draht mit einer viertel Wellenlänge der gewünschten Empfangsfrequenz reicht ebenso) gibst du dem Scanner quasi einen ordentlichen "Antennen-Minusteil".
Mit dem Erfolg das die Nutspegel auf einem Level sind, die aus einer funktionierenden Antenne auch erwartet werden dürfen.
Grüße aus Dortmund
Jürgen Hüser