jetzt musste ich das glatt mal in der FwDV 3 nachschlagen, weil ich das mit dem SiTr und 3. Rohr gar nicht glauben konnte - aber scheint wohl so zu sein. Hab das allerdings in der Praxis noch nie so gesehen; selbst bei der aktuellen Leistungsprüfung in Bayern, die extra wg. der neuen FwDV 3 überarbeitet worden war, besetzt der SiTr den 2. Abgang am Verteiler. Ich möchte jedoch zu Protokoll geben, dass ich die Leistungsprüfungen für sowas nicht als maßgebend erachte ;-) Finde es nur interessant, dass das auch dort keine Berücksichtigung gefunden hat.
Stellt sich mir schließlich auch die Frage, was sich die Macher der FwDV 3 dabei gedacht haben bzw. welcher tiefere Sinn dahinter stecken mag?
ich kenne es nicht anders. Mit der Begründung, dass der Abgang dann schon mal sichtbar belegt ist und kein anderer auf "dumme" Gedanken kommt und plötzlich der Verteiler belegt ist, wenn der SiTr zum Einsatz kommen soll.