Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Wasseraufbau nach FwDv 3

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Zitat Zitat von StrangeQ Beitrag anzeigen
    Zum einen ist es nach gängiger Lehrmeinung durchaus legitim, mit >1.000 Liter Löschwasser im Tank (bspw. von einem LF 16/12 oder (H)LF 20/16) einen IA zu beginnen. Bei einer angenommenen Abgabe über das mitgeführte C-Rohr von 100l/min könnte man wohl rund 10 Minuten überbrücken, bevor man kein Wasser mehr hat.
    Dann solltest aber bei deiner Berechnung auch nicht vergessen das für jeden B Schlauch 88l fehlen und für jeden C Schlauch 66l.
    Somit fehlt dir das Wasser schonmal für 3min. Zusätzlich kann ich mir noch kaum vorstellen, bzw hoffe es das es kaum noch Wehren gibt die mit einem CM Strahlrohr in den IA gehen und viele Hohlstrahlrohre gar nicht auf 100l dosierbar sind, sondern die bei uns im Kreis so kusieren min 130l durchfliesen und somit bist du nur noch bei 5 min.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  2. #2
    Registriert seit
    26.03.2009
    Beiträge
    301
    Was habt ihr für Hohlstrahlrohre? Bei uns kann man alle auf min. 40l begrenzen..bis zu 130 glaube

  3. #3
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    und für jeden C Schlauch 66l.
    Rein rechnerisch 21l für 15m C42 bzw. 32l für 15m C52, oder?

    Aber ansonsten ACK.

  4. #4
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Wenn der AT im Innenangriff aber permanent ca. 100Liter/Minute abgeben muss, dann scheint da nicht alles richtig zu laufen. Wo bleibt der Wasserdampf, wie halten die das noch aus, ob das wirklich so zweckmäßig ist ohne stehende Wasserversorgung? Der Fall, dass der Innenangriff beginnt odert anläuft ohne das Außen eine Versorgung steht würde ich nur bei einer Situation machen. Wenn ich weiß dass die Versorgung gleich steht und wenn Menschenleben in Gefahr sind. Ansonsten kommt es auf die paar Minuten nicht an.

  5. #5
    Registriert seit
    20.01.2007
    Beiträge
    180
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Rein rechnerisch 21l für 15m C42 bzw. 32l für 15m C52, oder?

    Aber ansonsten ACK.
    ja rechnung stimmt ;)

  6. #6
    Registriert seit
    09.04.2004
    Beiträge
    369
    Zitat Zitat von Alex22 Beitrag anzeigen
    Zusätzlich kann ich mir noch kaum vorstellen, bzw hoffe es das es kaum noch Wehren gibt die mit einem CM Strahlrohr in den IA gehen
    Ganz im Gegenteil. Es werden die meisten Feuerwehren noch mit CM in den Innenangriff gehen. Entweder, weil es gar keine HSR in der Wehr gibt (die wenigsten LF 8 / TSF - Wehren haben HSR, wenn man mal mit offenen Aufgen durch die LAndschaft schaut) oder weil das einzige HSR der Wehr am SA ff angebaut ist...
    Viele Grüße

    Christian

  7. #7
    Registriert seit
    25.01.2009
    Beiträge
    150
    Die bei uns verwendeten C-HSR (irgendeine AWG Turbospritze) lassen sich auf folgende Durchflussmengen einstellen: 60 / 130 / 235 l/min. Denke, dass 60 und 130l/min in den allermeisten Fällen genügen dürften. Leider ist pro Fahrzeug nur ein HSR vorhanden (für den AT also).
    Bzgl. dem Wasser in den Schläuchen: ja, das ist mir durchaus bekannt. Aber wie schon erwähnt: permanente Wasserabgabe über so einen langen Zeitraum kommt im IA praktisch nie vor. Des weiteren haben viele Fahrzeuge auch sehr viel mehr Wasser dabei als normativ vorgesehen. Mir ist z.B. ein HLF 20/16 mit 3.000l Löschwassertank bekannt. Und selbst innerhalb von 5 Minuten (mit dem Vorlauf, bis der AT überhaupt den IA beginnt, sogar sehr viel mehr Zeit!) sollte es machbar sein, eine WV aus offenem Gewässer zustande zu kriegen.
    Mein Ziel war es auch nicht, ein allgemeingültiges Vorgehen zu propagieren, sondern lediglich die Sache zusätzlich von einer anderen Seite zu beleuchten. Was der zuständige Einheitsführer / Einsatzleiter vor Ort entscheidet bzw. was an den Standorten ausgebildet wird, wird hoffentlich nicht einer fundierten Grundlage entbehren.

  8. #8
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    OK, so hatte ich mir das selbst auch begründet.
    Um auch nicht falsch verstanden zu werden: ich bin mir durchaus bewusst, was im Einsatzfall zu tun ist, wer wo anpackt und wie es abläuft - und daher weiß ich auch, dass die FwDV 3 nie zu 100% umgesetzt werden wird. Dennoch möchte ich mich mit ihr beschäftigen, um sie komplett zu verstehen - einfach aus Interesse...

    Der Zeitfaktor, der für den Aufbau der Saugleitung gebraucht wird, spielt also hier eine Rolle. Beim Wasseraufbau aus Hydranten wird sich dann aber daran gehalten, dass erst vom LF zum Verteiler aufgebaut wird, richtig? So zumindest verstehe ich es. Liegt hier der Grund darin, dass der Aufbau der Versorgung vom Hydranten zum LF dann viel schneller geht und der Angriffstrupp in der Zwischenzeit voraussichtlich mit dem Tankinhalt des LF zurecht kommt?

  9. #9
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zum einen Zeit, wobei das reine Kuppeln der Saugleitung auch flott gehen kann, zum anderen Personal (man bindet zwei Trupps).

    Einen Tod muss man aber sterben und da sind die Macher der FwDV3 wohl davon ausgegangen, dass die Kombination "ausreichend großer Wassertank, Wasserentnahme über Saugleitung vom gleichen Fahrzeug und AT kann die B-Leitung zum Verteiler nicht selbst legen" eher die Ausnahme darstellt und haben daher den Fall "Kein ausreichend großer Wassertank, AT muss sowieso warten bis die Saugleitung aufgebaut ist und kann in der Zeit die Leitung zum Verteiler legen" als Regelfall definiert.

  10. #10
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Beim Hydranten würde aber prinzipiell anders vorgegangen werden? Also erst LF zum Verteiler, dann Hydrant zum LF?

  11. #11
    Registriert seit
    20.01.2007
    Beiträge
    180
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    Beim Hydranten würde aber prinzipiell anders vorgegangen werden? Also erst LF zum Verteiler, dann Hydrant zum LF?
    Fahrzeug -> V

    Fahrzeug -> WE

  12. #12
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    Beim Hydranten würde aber prinzipiell anders vorgegangen werden? Also erst LF zum Verteiler, dann Hydrant zum LF?
    Bei Hydrant:
    Wenn der Wasservorrat im Tank ausreicht, um zu beginnen, dann erst zum Verteiler.
    Wenn er nicht ausreicht, dann erst zum Hydranten.
    Wenn es einen SAV gibt und der von der Länge her ausreicht, verlegt der AT die Leitung nebenbei. Für den Fall, dass der WT wegen eines nicht ausreichenden Tankinhalts zunächst die Leitung zum Verteiler aufbaut, müsste in allen anderen Fällen diese Aufgabe dem AT ansonsten explizit befehlen.

    Bei Saugschläuchen:
    Wenn der Wasservorrat im Tank ausreicht, um zu beginnen, trotzdem zunächst die Saugschläuche.
    Sofern der WT noch gebunden ist, verlegt der AT automatisch die B-Leitung zum Verteiler selbst.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •