5.3 sind die Einsatzgrundsätze

5.5 sind die Einsatzabläufe für verschiedene Szenarien (mit/ohne Bereitstellung, WE Hydrant oder offenes Gewässer)

Gerade bei der WE mittels Saugschläuchen sind diese Grundsätze aber nicht zweckmäßig, so dass es da seit Jahrzehnten (eigentlich schon immer) üblich ist, dass der ST den WT unterstützt und der AT die Leitung ab der Pumpe selbst verlegt. Dieses Szenario weicht somit geplant von den Grundsätzen ab. Der Grundsatz, dass bei Fahrzeugen mit Tank zuerst zwischen Pumpe und Verteiler gelegt wird, soll ja gerade nicht bedeuten, dass der AT seinen Angriff beginnt, ohne dass eine kontinuierliche Versorgung mit Löschwasser sichergestellt ist.

Da aber gerade die Wasserentnahme mittels Saugschläuchen Personal bindet und lange dauert, wäre es somit unsinnig, den WT erst die B-Leitung legen zu lassen, während der ST herumsteht. Der AT kann ja sowieso erst anfangen, wenn die WV zuverlässig gewährleistet ist. Die FwDV 3 geht dabei von den genormten Löschwassertanks aus und nicht von Fahrzeugen mit 3 oder 4 Kubikmetern, so dass man in vielen Fällen erst eine stehende WV haben muss.
Da ist m. E. kein Widerspruch, sondern Notwendigkeit, dass man die Priorität zunächst auf die Saugleitung legt. In der Zeit hat der AT die Leitung zum Verteiler in den meisten Fällen allemal selbst gelegt.

Diese Abweichungen brauchen auch gar nicht explizit befohlen werden, da sie ja bereits in der FwDV 3 so festgelegt sind.

Wenn der GF den Befehl "Wasserentnahmestelle offenes Gewässer, Verteiler 10 Meter vor das Gebäude, zum Einsatz fertig" gibt, dann muss allen Einsatzkräften klar sein, dass abweichend von den sonstigen Regelfällen der FwDV3:
- der WT die Saugleitung herrichtet
- er bei mehr als zwei Saugschläuchen dabei vom ST unterstützt wird
- der AT die Leitung von der Pumpe bis zur Einsatzstelle aufbaut
- der AT bei fehlendem ST und mehr als zwei Saugschläuchen zunächst den WT unterstützt

Das ist der Regelfall der FwDV 3 für dieses Szenario. Wenn der GF etwas anderes will, zum Beispiel weil er wegen eines ausreichend großen Wassertanks und einer großen Entfernung zwischen Pumpe und Verteiler zunächst möchte, dass der WT die Leitung zum Verteiler legt, damit der AT den Angriff beginnen kann, dann muss er das extra befehlen, ansonsten gilt bei "Wasserentnahmestelle offenes Gewässer, Verteiler an $ort" das oben gesagte.