Wir sprechen aber schon von einer LadeERHALTUNG?
Mehr als 15A werden benötigt?? Da stimmts dann eher woanders nicht. Habt ihr im Gerätehaus am Fahrzeug das Licht an?
Neues LF mit allen Stromverbrauchern max 3A, da bleiben 12 A für die LadeERHALTUNG der Fahrzeugbatterien.
(Ich rechne mal zusammen: je FuG (4St) gemessene 100mA = 0,4A, je Handlampe (8St.) gemessene 150mA = 1,2A - Mal sehen was noch da ist - Wärmebildkamera 120mA - Spannungswandler 24V-12V - Wirkungsgrad (schlecht) geschätzte 70% Gesamt: 2,5A)
Ah - halt Stromerzeuger Ladeerhaltung vergessen - 0,4A Gesamt 2,9A
Bei unserem 15A Ladegerät schlägts nicht weiter aus als bis 6-8 Ampere.
D.h. LadeERHALTUNG min. 3,1A bis 5,1A als Regelfall
sind in 10Std. 50Ah - Stellt Ihr Euer LF leer ab? - wenn ja, wie geht das?
Würd hier auch gerne noch einen zwinkernden Smilie einfügen... @Gismo: ;-)))
NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator
Voll OT: Na ja, nein, stellen wir nicht leer ab. Nur die teilweise Entladung der Fahrzeugbatterie kommt auch mal vor. z.B. Ausbildung ohne laufenden Motor und ein bisschen Licht am Fahrzeug an.
Das Ladegerät sollte schon so dimensioniert werden, dass auch der Strom für Handlampen, FuG und Co. (und die können durchaus leer sein) durch das Ladegerät mit versorgt werden können. Das der Strom für die Ladeerhaltung hier zu gering ist dürfte klar sein.
Schnell ist eine "Kettenreaktion" da: Handlampe leer -> Handlampe in Ladeschale, diese entlädt die Fahrzeugbatterie, da Ladegerät zu klein + sitzt außerhalb vom Fahrzeug (Verluste zwischen Ladegerät und Batterie zu hoch) und schon heisst es die Batterie ist platt, das Ladegerät taugt nichts, der Hersteller des Fahrzeuges hat Mist gebaut, die Kameraden meckern der Gerätewart kümmert sich nicht um "seine" Technik usw usw.... ;-)
Na, wenn Du meinst.
Habe mich wohl etwas schwer ausgedrückt. Wenn mein Ladegerät nur 5A liefern kann aber meine Verbraucher schon >5A aufnehmen wird die Batterie entladen. --> Ladegerät zu klein. Die zweite Baustelle: Ladegerät außerhalb vom Fahrzeug --> Spannungsabfall auf der Leitung zwischen Ladegerät und Batterie. Das "mag" die Batterie nicht lange.
Das wollte ich oben in einer Aufzählung mitteilen, hat wohl nicht ganz geklappt.
Gut Leute, ich schlage vor wir kommen wieder zum Thema zurück ;-)
Gruß Etienne
Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte
Wir haben bei uns BEOS Ladegeräte verbaut mit 3-stift steckern. Die messen die Spannung direkt an der Batterie. Ladespannung passt also eigentlich immer.
Die Stecker und Buchsen haben wir hinten am Aufbau befestigt, so das sich die Kupplung von selber herauszieht, beim Losfahren. Mit der Druckluftversorgung ist das genauso. Die Kupplung ist mit einem Seil verbunden, welches über ein Gestell auf passender höhe von hinten waagerecht ans Fahrzeug geführt wird. Die Luft-Kupplung ist ja in dem PDF von ACTROS beschrieben. Haben bisher noch keine Probleme mit dem System gehabt. Läuft seit Jahren einwandfrei.Ist noch nix Abgerissen.
Also, wir machen das über einzelne Steckverbindungen.
Bei bedarf kann ich mal Fotos von unserem System mit der Aufhängung machen.
9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)