Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 16 bis 22 von 22

Thema: Druckluft-/Stromeinspeisung an Einsatzfahrzeugen - Anbieter gesucht!

  1. #16
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von MeisterH Beitrag anzeigen
    Sorry, aber so sieht jeder dass du keine Ahnung von Elektrotechnik hast.
    Na, wenn Du meinst.
    Habe mich wohl etwas schwer ausgedrückt. Wenn mein Ladegerät nur 5A liefern kann aber meine Verbraucher schon >5A aufnehmen wird die Batterie entladen. --> Ladegerät zu klein. Die zweite Baustelle: Ladegerät außerhalb vom Fahrzeug --> Spannungsabfall auf der Leitung zwischen Ladegerät und Batterie. Das "mag" die Batterie nicht lange.

    Das wollte ich oben in einer Aufzählung mitteilen, hat wohl nicht ganz geklappt.

  2. #17
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Gut Leute, ich schlage vor wir kommen wieder zum Thema zurück ;-)
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  3. #18
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469
    Wir haben bei uns BEOS Ladegeräte verbaut mit 3-stift steckern. Die messen die Spannung direkt an der Batterie. Ladespannung passt also eigentlich immer.
    Die Stecker und Buchsen haben wir hinten am Aufbau befestigt, so das sich die Kupplung von selber herauszieht, beim Losfahren. Mit der Druckluftversorgung ist das genauso. Die Kupplung ist mit einem Seil verbunden, welches über ein Gestell auf passender höhe von hinten waagerecht ans Fahrzeug geführt wird. Die Luft-Kupplung ist ja in dem PDF von ACTROS beschrieben. Haben bisher noch keine Probleme mit dem System gehabt. Läuft seit Jahren einwandfrei.Ist noch nix Abgerissen.
    Also, wir machen das über einzelne Steckverbindungen.
    Bei bedarf kann ich mal Fotos von unserem System mit der Aufhängung machen.
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  4. #19
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    Zitat Zitat von MichelB Beitrag anzeigen
    ...
    Bei bedarf kann ich mal Fotos von unserem System mit der Aufhängung machen.
    Ja ! Bitte mach das mal !

  5. #20
    Registriert seit
    24.08.2004
    Beiträge
    469
    So. Hier die Fotos.
    Auf dem ersten Foto ist die gesamte Ansicht von hinten zu sehen.
    Das Gestell ist Drehbar unter der Decke verschraubt. Fährt das Fahrzeug raus, kommt der Galgen bis zu seinem Mechanischen endanschlag mit( sind ein paar cm), das Seil an der Druckluftkupplung wird stramm gezogen und zieht die Verriegelungshülse der Kupplung zurück, die Kupplung löst sich, fällt ab, genauso der Stecker für die Ladungserhaltung. Der Galgen hat unten noch ein Seil, welches schräg nach hinten Richtung Decke weggeht. Das Seil läuft über 2 umlenkrollen bis zur Rückwand des Gebäudes. Am ende des Seils ist ein Gewicht befestigt, das das Seil nach unten zieht. Das Gewicht läuft in einem Führungsrohr. Das Führungsrohr ist oben mit einem Endanschlag für das Gewicht versehen,so das das seil mit gewicht nicht nach oben raus kann. Das Seil ist auch nur so lang, das der Galgen auch nicht weiter nach vorne gezogen werden kann. Ist also ein zusätzlicher Festpunkt im unteren bereich des Galgens. Der Galgen wird also ein stück nach hinten gezogen, so das er nicht mitten in der Halle hängt. Hängt aber noch so weit nach unten, das man zum wiedereinstecken problemlos dran kommt. Das Kabel und der Luftschlauch werden durch das Rohr von oben, dem Drehpunkt, nach unten geführt.
    Der einzige nachteil bei der Konstruktion: Das Fahrzeug sollte einigermaßen gerade davor stehen, sonst zieht es den Galgen ein wenig krumm.
    Wir sind sehr zufrieden mit dieser Konstruktion. Noch nie Probleme gehabt.
    Miniaturansichten angehängter Grafiken Miniaturansichten angehängter Grafiken Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	Heckansicht Energieversorgung.jpg 
Hits:	337 
Größe:	264,2 KB 
ID:	11054   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMGP4543.jpg 
Hits:	327 
Größe:	344,9 KB 
ID:	11055   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMGP4544.jpg 
Hits:	370 
Größe:	206,8 KB 
ID:	11056   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht 

Name:	IMGP4545.jpg 
Hits:	323 
Größe:	328,4 KB 
ID:	11057  
    Geändert von MichelB (17.12.2009 um 16:33 Uhr) Grund: Text eingefügt
    9 von 10 Mißerfolgen haben die gleiche Ursache: Mangelnde Vorbereitung

  6. #21
    Registriert seit
    12.10.2002
    Beiträge
    1.133
    Prima, dankeschön...

    mit ein wenig handwerlichem Geschick ist mal wieder eine kostengünstige alternative zum teuren "spezialgerät" geschaffen worden

  7. #22
    Registriert seit
    18.06.2006
    Beiträge
    1.728
    Zitat Zitat von Gismo Beitrag anzeigen
    Die zweite Baustelle: Ladegerät außerhalb vom Fahrzeug --> Spannungsabfall auf der Leitung zwischen Ladegerät und Batterie. Das "mag" die Batterie nicht lange.
    Dann mal bitte die Länge der Leitung, Strom und den ungefähren Querschnitt der Leitung her, ausrechnen, und drauf kommen dass der Spannungsfall ein Witz ist.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •