Ergebnis 1 bis 15 von 22

Thema: Druckluft-/Stromeinspeisung an Einsatzfahrzeugen - Anbieter gesucht!

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von BIBI Beitrag anzeigen
    Habe auch gute Erfahrungen mit dem System. Über den Preis lässt sich immer streiten. Wobei ich zugeben muss, dass ich die Preise der anderen genannten Systeme nicht kenne und auch keine Aussage über die Zuverlässigkeit und vor allem die Störanfälligkeit geben kann.

  2. #2
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Wollt ihr ein Kombi System (Also ein Stecker mit Druckluft und Strom) oder Strom und Druckluft über seperate Stecker?
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  3. #3
    Registriert seit
    10.12.2001
    Beiträge
    4.425
    Zitat Zitat von Actros Beitrag anzeigen
    Wollt ihr ein Kombi System (Also ein Stecker mit Druckluft und Strom) oder Strom und Druckluft über seperate Stecker?
    Am liebsten über einen Stecker. Da diese Systeme aber teilweise sehr kostenintensiv sind, würden wir auch zwei Steckersysteme nehmen. Vorraussetzung ist, dass die Stecker sich einfach und ohne viel Aufwand vom Fahrzeug entfernen lassen.
    Gerade zum Thema Druckluft finde ich keine breite Steckerauswahl. Lediglich die Standstecker wie sie auch an Druckluftkompressoren und Co verbaut sind. Die dürften sich nur bedingt eignen, da man ja auch ein Rückschlagventil braucht.
    Gruß Etienne

    Es gibt keine Probleme. Wir haben Tages-, Wochen- und Monatsprojekte

  4. #4
    Registriert seit
    28.06.2004
    Beiträge
    446
    Also für eine Zwei-Stecker Lösung kann ich folgendes Empfehlen:

    Für Druckluft:
    http://stand-by-system.de/uploads/sb...ep09_53-55.pdf

    Zum Abkupplen muß man nur an der roten Schnur ziehen, dann Koppelt sich der Stecker ab und ist Luftdicht.
    Der Einbau in das Fahrzeug muß so oder so mittels Rückschlagventil von einer Fachwerkstatt erfolgen.

    Spannunugsversorgung:
    http://stand-by-system.de/uploads/sbs_katalog_18.pdf

    Vorteil durch den Magneten: Wenn Du die Druckluftversorgung mit einem Seil an dem Stecker befestigst, löst der abfallende Druckluftstecker auch den Magnet-Stecker ab.

    Zusammen ist das Günstiger, als ein Kombi-Stecker.

    Gruß

    Torsten
    www.feuerwehr-gigu.de

    Ich kam, sah und alles Funktionierte !

    Dann klingelte mein Wecker....

  5. #5
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Beim Magcode ist drauf zu achten, dass dieser in der "normalen" Ausführung nur bis 15A zugelassen ist. Die dort beschriebenen 25A sind nur bei den "Pro-Versionen" zugelassen. Bei denen werden die Stecker dann verriegelt. Also nix mit eben mal schnell abnehmen.
    Und so nebenbei währe mir der Spannungsabfall über den geringen Querschnitt der Leitung und der Kabellänge zu groß. Deine Batterie wird es sich merken. Bei 5 m Leitungslänge zwischen Batterie und Ladegerät sind wir da schnell oberhalb von 1V.

  6. #6
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Zitat Zitat von Etienne Beitrag anzeigen
    Die dürften sich nur bedingt eignen, da man ja auch ein Rückschlagventil braucht.
    Sollte aber eigentlich kein Problem sein. Haben wir in unseren LF's alle drin und verwenden die billigen Standard Pressluft Verbindungen vom Kompressor. Kann eigentlich jeder Luftdruck-Fuzzi einbauen..

    Strommässig sind einfache Schraubverbindungen und Magcode verbaut (15A für Ladeerhaltung müsste vielfach ausreichen, wir kommen nie über 8-9A)
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  7. #7
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von boesermichl Beitrag anzeigen
    Sollte aber eigentlich kein Problem sein. Haben wir in unseren LF's alle drin und verwenden die billigen Standard Pressluft Verbindungen vom Kompressor. Kann eigentlich jeder Luftdruck-Fuzzi einbauen..

    Strommässig sind einfache Schraubverbindungen und Magcode verbaut (15A für Ladeerhaltung müsste vielfach ausreichen, wir kommen nie über 8-9A)
    Weil Eurer Ladegerät nicht mehr bringt?! ;-)
    Aber man kommt auch schnell mal ein paar Ampere mehr, da ja auch sämtliche Verbraucher (Handlampen, FuG usw.) mit geladen bzw. versorgt werden müssen. Und wenn dann nur noch 5A für eine etwas entladende Batterie bleiben wirds eng.

  8. #8
    Registriert seit
    10.04.2005
    Beiträge
    310
    Wir sprechen aber schon von einer LadeERHALTUNG?

    Mehr als 15A werden benötigt?? Da stimmts dann eher woanders nicht. Habt ihr im Gerätehaus am Fahrzeug das Licht an?

    Neues LF mit allen Stromverbrauchern max 3A, da bleiben 12 A für die LadeERHALTUNG der Fahrzeugbatterien.

    (Ich rechne mal zusammen: je FuG (4St) gemessene 100mA = 0,4A, je Handlampe (8St.) gemessene 150mA = 1,2A - Mal sehen was noch da ist - Wärmebildkamera 120mA - Spannungswandler 24V-12V - Wirkungsgrad (schlecht) geschätzte 70% Gesamt: 2,5A)

    Ah - halt Stromerzeuger Ladeerhaltung vergessen - 0,4A Gesamt 2,9A

    Bei unserem 15A Ladegerät schlägts nicht weiter aus als bis 6-8 Ampere.

    D.h. LadeERHALTUNG min. 3,1A bis 5,1A als Regelfall

    Zitat Zitat von Gismo Beitrag anzeigen
    Und wenn dann nur noch 5A für eine etwas entladende Batterie bleiben wirds eng.
    sind in 10Std. 50Ah - Stellt Ihr Euer LF leer ab? - wenn ja, wie geht das?

    Würd hier auch gerne noch einen zwinkernden Smilie einfügen... @Gismo: ;-)))
    NotSan, ELRD (BRK), HFM (FF), GF (FF), Digitalfunk Multiplikator

  9. #9
    Registriert seit
    24.11.2003
    Beiträge
    396
    Zitat Zitat von boesermichl Beitrag anzeigen
    Wir sprechen aber schon von einer LadeERHALTUNG?

    Mehr als 15A werden benötigt?? Da stimmts dann eher woanders nicht. Habt ihr im Gerätehaus am Fahrzeug das Licht an?

    Neues LF mit allen Stromverbrauchern max 3A, da bleiben 12 A für die LadeERHALTUNG der Fahrzeugbatterien.

    (Ich rechne mal zusammen: je FuG (4St) gemessene 100mA = 0,4A, je Handlampe (8St.) gemessene 150mA = 1,2A - Mal sehen was noch da ist - Wärmebildkamera 120mA - Spannungswandler 24V-12V - Wirkungsgrad (schlecht) geschätzte 70% Gesamt: 2,5A)

    Ah - halt Stromerzeuger Ladeerhaltung vergessen - 0,4A Gesamt 2,9A

    Bei unserem 15A Ladegerät schlägts nicht weiter aus als bis 6-8 Ampere.

    D.h. LadeERHALTUNG min. 3,1A bis 5,1A als Regelfall

    sind in 10Std. 50Ah - Stellt Ihr Euer LF leer ab? - wenn ja, wie geht das?

    Würd hier auch gerne noch einen zwinkernden Smilie einfügen... @Gismo: ;-)))

    Voll OT: Na ja, nein, stellen wir nicht leer ab. Nur die teilweise Entladung der Fahrzeugbatterie kommt auch mal vor. z.B. Ausbildung ohne laufenden Motor und ein bisschen Licht am Fahrzeug an.
    Das Ladegerät sollte schon so dimensioniert werden, dass auch der Strom für Handlampen, FuG und Co. (und die können durchaus leer sein) durch das Ladegerät mit versorgt werden können. Das der Strom für die Ladeerhaltung hier zu gering ist dürfte klar sein.
    Schnell ist eine "Kettenreaktion" da: Handlampe leer -> Handlampe in Ladeschale, diese entlädt die Fahrzeugbatterie, da Ladegerät zu klein + sitzt außerhalb vom Fahrzeug (Verluste zwischen Ladegerät und Batterie zu hoch) und schon heisst es die Batterie ist platt, das Ladegerät taugt nichts, der Hersteller des Fahrzeuges hat Mist gebaut, die Kameraden meckern der Gerätewart kümmert sich nicht um "seine" Technik usw usw.... ;-)

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •