Ergebnis 1 bis 15 von 28

Thema: Rechtliche Konsequenzen beim Beseitigen einer Ölspur

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    30.04.2005
    Beiträge
    604
    Zitat Zitat von überhose Beitrag anzeigen
    Wenn der Feuerwehr der Aufwand zu groß ist, dann darf wieder der Unternehmer ran... Da kann ich es verstehen, dass jemand dagegen klagt.
    Nein, so war es eigentlich nicht gemeint! Ich kann natürlich 10 Kameraden 4 Std., lang ne Straße bürsten lassen, oder wege ab, ob ich ne halbe Std., auf die Kehrmaschine warte, die dann 1,5 Std., dafür braucht.

    Abgesehen davon, entscheidet das bei uns, der Einsatzleiter, zusammen mit der Polizei, die die Staße frei geben muß.
    Kosten, Aufwand, Zeit, und nutzen, sind dann die Zauberworte

  2. #2
    Registriert seit
    23.12.2006
    Beiträge
    126
    Also bei uns kehren wir die Straße in der Regel noch selbst.

    Wieso und Warum entzieht sicht gerade meiner Kenntniss.

    Ich sehe aber auch anderes Aspekte. Wenn ich hier lese, wir warten bis zu 40min auf die Firma, finde ihc das in einigen Fällen unvertretbar. Wir haben hier Bundesstraße und Autobahn. Und auf solchen viel befahrenen Straßen ist auch für mich unvertretbar diese 40min + die Zeit die das unternehmen braucht zu speren (auch nur einseitig) nur damit das Unternehmen die Reinigung vornimmt.
    Denn hier kommen in den Bereich das ich eine teil-/Gesperte Straße habe auf der eig nix passiert.
    Und die Aussage wenn die Stelle abgesichert ist passieren keine Folgeunfälle finde ich sehr Blauäugig. Hier besteht wieder ein erhöhtes Unfallrisiko. Und das unnötiger Weiße, obwohl die Zeit kürzer gehalten werdne könnte wenn man derweil anfangen würde die Straße zu kehren. Und das warten und schließen von Straßen/teilen ohne das etwas wirklich passiert nennt man dan Gefahrenabwehr? Kann ich nicht verstehen.

  3. #3
    Registriert seit
    27.02.2002
    Beiträge
    5.256
    Naja ...
    dann hoffe ich aber das ihr eure Autobahn bzw Bundesstraße auch nach den Herstellerangaben des Ölbindemittels reinigt. Denn das dauert mit Sicherheit 3 mal solange, als wenn ne Spezialfirma mit ner Reinigungsmaschine kommt.
    Wir lassen Messer und Gabel liegen ...
    ... um mit der "Schere" anderen zu helfen.

  4. #4
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Snipero Beitrag anzeigen
    Ich sehe aber auch anderes Aspekte. Wenn ich hier lese, wir warten bis zu 40min auf die Firma, finde ihc das in einigen Fällen unvertretbar. Wir haben hier Bundesstraße und Autobahn. Und auf solchen viel befahrenen Straßen ist auch für mich unvertretbar diese 40min + die Zeit die das unternehmen braucht zu speren (auch nur einseitig) nur damit das Unternehmen die Reinigung vornimmt. Denn hier kommen in den Bereich das ich eine teil-/Gesperte Straße habe auf der eig nix passiert.
    Was soll die Feuerwehr denn dort sinnvolles machen, was über das "nix" hinausgeht? Eine Ölspur bzw. die dadurch entstehende Gefahr für den Verkehr wird nicht dadurch beseitigt, dass man ein bisschen Bindemittel drauf streut.

    Zitat Zitat von Snipero Beitrag anzeigen
    Und die Aussage wenn die Stelle abgesichert ist passieren keine Folgeunfälle finde ich sehr Blauäugig. Hier besteht wieder ein erhöhtes Unfallrisiko.
    Durch Schilder?

    Zitat Zitat von Snipero Beitrag anzeigen
    Und das unnötiger Weiße, obwohl die Zeit kürzer gehalten werdne könnte wenn man derweil anfangen würde die Straße zu kehren.
    Das Beseitigen einer Ölspur ist weitaus mehr als "kehren". Und dieses "mehr" kann die Feuerwehr einfach mangels Technik und mangels Ausbildung nicht leisten (auch nicht dort, wo man noch der Meinung ist die Feuerwehr ist zuständig).

    Zitat Zitat von Snipero Beitrag anzeigen
    Und das warten und schließen von Straßen/teilen ohne das etwas wirklich passiert nennt man dan Gefahrenabwehr? Kann ich nicht verstehen.
    Jede andere Tätigkeit der Feuerwehr ist auch keine Gefahrenabwehr, sondern unnützer Aktionismus.

  5. #5
    Registriert seit
    29.10.2007
    Beiträge
    1.737
    Zitat Zitat von Snipero Beitrag anzeigen
    Und die Aussage wenn die Stelle abgesichert ist passieren keine Folgeunfälle finde ich sehr Blauäugig. Hier besteht wieder ein erhöhtes Unfallrisiko. Und das unnötiger Weiße, obwohl die Zeit kürzer gehalten werdne könnte wenn man derweil anfangen würde die Straße zu kehren. Und das warten und schließen von Straßen/teilen ohne das etwas wirklich passiert nennt man dan Gefahrenabwehr? Kann ich nicht verstehen.
    Heißt also, dass wir als Feuerwehr demnächst auch Unfallstellen absichern, wenn die Pol mal wieder kein Personal hat, die Sicht behindernde Begrünung an Kreuzungen zurück schneiden, gefährliche Schlaglöcher flicken etc?

    Sorry, aber wir als Feuerwehr sind nicht für jegliche "Gefahrenabwehr" zuständig. Wenn gewollt ist, dass die Straßen zügig wieder befahrbar sind und nicht längere Zeit gesperrt werden müssen, dann sollte man den Straßenbaulastträger eben zu einer entsprechenden Bereitschaft verpflichten. Aber bitte nicht die Feuerwehr, insb. das Ehrenamt, dafür missbrauchen. Ist ja auch schön billig ...

  6. #6
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von nederrijner Beitrag anzeigen
    Aber bitte nicht die Feuerwehr, insb. das Ehrenamt, dafür missbrauchen. Ist ja auch schön billig ...
    Auch bei den Kostenfragen gibt es in RLP klare Aussagen: Da die Feuerwehr nicht zuständig ist, kann sie, selbst wenn der Verursacher bekannt ist, von diesem keine Kostenerstattung anfordern (Urteil Verwaltungsgericht Neustadt, Az.: 5 K 5/07.NW)
    Und aus dem gleichen Grund (= keine Feuerwehraufgabe) sind Arbeitgeber bei Ölspuren auch nicht verpflichtet, ehrenamtliche Feuerwehrleute freizustellen. Würde er es doch tun, könnte er nichtmal die Lohnfortzahlung durch die Kommune beanspruchen, eben weil er es dann "freiwillig" macht. Könnte zu bösen Überraschungen führen, wenn eine Wehr in RLP weiter Ölspuren bearbeitet (sowas solls hier trotz aller eindeutigen Regeln immer noch geben, Feuerwehr halt...) und dann mal jemand mit seinem Arbeitgeber aneinandergerät.

  7. #7
    Registriert seit
    19.10.2009
    Beiträge
    47
    Bei uns ist das auch so geregelt, dass auf Bundes- und Kreisstraßen ein Unternehmen die Ölspur beseitigt, auf Gemeindestraßen können wir selbst darüber entscheiden. Aber wir sind dann trotzdem noch für die Absicherung der Unfallstelle zuständig, man könnte es auch einfach sinnloses rumstehen nennen, so wie letztens erst bei uns geschehen. Polizei hat Ölpspur auf S-Straße gesehen, FW wurde alarmiert zur Absicherung, ebenso Unternehmen benachrichtigt. Die FW stand ca. 2 Stunden dort, hat die Unfallstelle auf Anweisung der Polizei gesperrt, diese war ebenfalls vor Ort. Wärhrend dieser Wartezeit ist inzwischen wieder ein Folgeunfall aus Unachtsamkeit der Autofahrer passiert.... Und irgendwann kam dann auch mal die Firma. Da kann man dann auch schon mal an dem Sinn dieser ganzen Sache zweifeln...

  8. #8
    Registriert seit
    08.04.2009
    Beiträge
    36
    Hi Leute,

    bei uns ist es genauso. Wir haben zwar keine Spezialfirmen vor Ort, Ölspuren werden aber in der Regel vom Bauhof, oder ausserhalb der Stadt von der Straßenmeisterei erledigt.

    Wir kommen nur dann zum Einsatz wenn es sich um eine größere Menge oder umfassende Verkehrsregelung handelt und Bauhof oder Strassenmeisterei überfordert sind, oder wirklich Gefahr für Leib und Leben oder für die Umwelt besteht.

    Leider ist es so, wie nederrijner schon gesagt hat, das die Feuerwehr mancherorts als Ersatz für Bereitschaften "missbraucht" wird, und für jeden Öltropfen ausrücken muss...

  9. #9
    Registriert seit
    29.05.2005
    Beiträge
    1.503
    Zitat Zitat von FireFighterAngel Beitrag anzeigen
    Bei uns ist das auch so geregelt, dass auf Bundes- und Kreisstraßen ein Unternehmen die Ölspur beseitigt, auf Gemeindestraßen können wir selbst darüber entscheiden. Aber wir sind dann trotzdem noch für die Absicherung der Unfallstelle zuständig, man könnte es auch einfach sinnloses rumstehen nennen, so wie letztens erst bei uns geschehen. Polizei hat Ölpspur auf S-Straße gesehen, FW wurde alarmiert zur Absicherung, ebenso Unternehmen benachrichtigt. Die FW stand ca. 2 Stunden dort, hat die Unfallstelle auf Anweisung der Polizei gesperrt, diese war ebenfalls vor Ort. Wärhrend dieser Wartezeit ist inzwischen wieder ein Folgeunfall aus Unachtsamkeit der Autofahrer passiert.... Und irgendwann kam dann auch mal die Firma. Da kann man dann auch schon mal an dem Sinn dieser ganzen Sache zweifeln...
    Ich finde das auch ziemlichen Schwachsinn, vielleicht bin ich aber auch einfach nicht involviert genug, um den tieferen Sinn dahinter zu sehen (Komme aus dem selben Landkreis wie FireFighterAngel).
    Abgesehen von den Preisen, die die haben (kann mir gar nicht vorstellen, dass das billiger als die FW ist), haben die auch eine definiterte Ausrückezeit von 90 Minuten. Letztens ist erst wieder eine FW alarmiert wurden, um dann vor Ort festzustellen, dass es nicht in ihrer Zuständigkeit liegt und die Spezialfirma (ich verzichte jetzt mal auf Nennung) nachalarmiert werden muss. Also standen die Kameraden, und standen, und standen... Und zum Schluss kam die Firma und fährt noch das Warndreieck der FW breit :-).
    Uns selbst hat es zum Glück noch nicht getroffen, aber wenn ich so darüber nachdenke, haben wir wahrscheinlich letztens eine Ölspur beseitigt, die eigentlich "der Firma gehört" hätte :-). Aber die Leitstelle sieht da auch nicht immer sofort durch, habe ich manchmal den Eindruck...

  10. #10
    Buschfunker Gast
    Ich weiß gar nicht wie es bei uns auf den Gemeindestraßen und Wirtschaftswegen geregelt ist. Scheinbar liegt das hier bei uns auch im Zuständigkeitsbereich der Spezialfirma. Unsere Löschgruppe hat zu dem auch nicht wirklich die Möglichkeit eine Ölspur größeren Ausmaß zu entfernen. Bei einem fast überladenem LF 8-6 mit zwei Sack Bindemittel auch irgendwie schwierig *g*

  11. #11
    Registriert seit
    03.07.2006
    Beiträge
    2.942
    Zitat Zitat von Leitstelle_V Beitrag anzeigen
    Also standen die Kameraden, und standen, und standen... Und zum Schluss kam die Firma und fährt noch das Warndreieck der FW breit :-)
    Wieso bleibt denn die Feuerwehr dort vor Ort, und stellt keine Schilder hin?
    Dann hat die Ölspur ihre gewünschte Absicherung, die Feuerwehr weniger Frust, und die Firma mehr zum plattfahren, und schon sind alle zufrieden.

    Zitat Zitat von Buschfunker Beitrag anzeigen
    Unsere Löschgruppe hat zu dem auch nicht wirklich die Möglichkeit eine Ölspur größeren Ausmaß zu entfernen. Bei einem fast überladenem LF 8-6 mit zwei Sack Bindemittel auch irgendwie schwierig *g*
    Du kannst einen 40to Sattelzug, vollbeladen mit Bindemittel, neben euer LF stellen, und hast trotzdem nicht die Möglichkeit, das Öl tatsächlich zu entfernen.

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •