Ergebnis 1 bis 15 von 24

Thema: Fragen zu programmierung RE 229

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Deinen Einwand versteh ich nicht. Ich hab nichts von "4-Ton-Schleife" erwähnt. Was hat das mit dem Gruppenruf zu tun?

    Defakto wurde der Selektivruf ursprünglich so konzipiert, dass man jeden Teilnehmer über eine individuelle Rufnummer erreichen kann. Ähnlich wie man es vom Telefon kennt.

    Demnach hatten die ersten FME, auch wenn es technisch schon anders möglich gewesen wäre, auch nur eine kodierbare Rufnummer.

    Jetzt mal ein Beispiel konstruiert. Die Firma Meyer hat sich einen 10er Block Rufadressen zuweisen lassen und hat ihre Mitarbeiter mit FME ausgestattet.

    54671 Seniorchef Herr Meyer (Außendienst)
    54672 Herr Müller (Außendienst)
    54673 Herr Schmidt
    54674 Herr Huber
    54675 Herr Moser (Außendienst)
    54676 Herr Klein
    54677 Herr Groß
    54678 Herr Kurz (Außendienst)
    54679 Herr Lang

    Wenn man jetzt alle Mitarbeiter der Firma Meyer hätte rufen wollen, müsste man alle Einzelrufe hintereinander weg senden. Was natürlich doof ist.

    Also hat man damals schon den "Gruppenruf" als Feature verkauft. Und zwar wurde im Funknetz eine Ziffer als Gruppenruf-Ziffer definiert, die in keinem Einzelruf vorkommen darf. Z.B. die Ziffer "0" eben. Nun hat man quasi also eine Gruppenruf-Schleife definiert:

    54670 Alle Mitarbeiter Firma Meyer

    Nun konnte man bei den meisten 1-Schleifen FME diesen "Gruppenruf" als Zusatzoption bestellen/einbauen/kodieren. Man legte über die Kodierung also die Gruppenrufziffer fest, und ob es sich um einen 10er, 100er oder 1000er Gruppenruf handelte.

    In unserem Beispiel hätte Herr Müller also folgende Kodierung auf seinem 1-Schleifen FME:
    Einzelruf: 54672
    Gruppenruf: Ziffer "0", 10er Gruppe (entspricht 54670)

    Möchte man jetzt nur die Außendienstmitarbeiter rufen, müsste man aber wie gehabt alle Rufadressen einzeln rufen.

    Die Bildung von irgendwelchen taktischen Rufgruppen geschieht also in der Zentrale durch aufsummieren aller Einzelrufe.

    Dieses ganze Gehampel mit dem Gruppenruf wurde dann überflüssig, seitdem es FME mit mehreren kodierbaren Schleifen gibt bzw. seit dem die Strukturierung der Rufadressen nicht nach Einzelpersonen, sondern nach taktischen Gruppen geschieht.

    Heute würde man ggf. die Schleifen so vergeben:

    54670 Alle Mitarbeiter Firma Meyer
    54671 Alle Außendienstler
    54672 Seniorchef Herr Meyer

    Hoffe das ist nun klarer was ich meine.

    Gruß Joachim

  2. #2
    Registriert seit
    21.09.2009
    Beiträge
    2.686
    Hallo!

    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    Defakto wurde der Selektivruf ursprünglich so konzipiert, dass man jeden Teilnehmer über eine individuelle Rufnummer erreichen kann. Ähnlich wie man es vom Telefon kennt.
    Absolut richtig.

    Zitat Zitat von MiThoTyN Beitrag anzeigen
    54671 Seniorchef Herr Meyer (Außendienst)
    54672 Herr Müller (Außendienst)
    54673 Herr Schmidt
    54674 Herr Huber
    54675 Herr Moser (Außendienst)
    54676 Herr Klein
    54677 Herr Groß
    54678 Herr Kurz (Außendienst)
    54679 Herr Lang

    Wenn man jetzt alle Mitarbeiter der Firma Meyer hätte rufen wollen, müsste man alle Einzelrufe hintereinander weg senden. Was natürlich doof ist.

    Also hat man damals schon den "Gruppenruf" als Feature verkauft. Und zwar wurde im Funknetz eine Ziffer als Gruppenruf-Ziffer definiert, die in keinem Einzelruf vorkommen darf. Z.B. die Ziffer "0" eben. Nun hat man quasi also eine Gruppenruf-Schleife definiert:

    54670 Alle Mitarbeiter Firma Meyer
    Ähm, das mit dem Sammelruf ist aber etwas anders geregelt...
    Das Digit "0" am Ende wird im Betriebsfunk i.d.R. immer als Rufadresse der Feststation/Zentrale genommen und ist eine gewöhnliche Einzelrufadresse.
    Eben etwa so:

    12340 Zentrale
    12341 Wagen 1 (Cheff-Mobil)
    12342 Wagen 2
    12343 Wagen 3
    12344 Wagen 4
    12345 Wagen 5
    Und optional:
    12351 HFG auf Wagen 1
    12352 HFG auf Wagen 2
    12353 HFG auf Wagen 3
    usw...

    Der Sammelruf nach ZVEI und meines Wissens auch so in der TR-BOS übernommen nutzt die Sondertöne, genauer gesagt den Ton "A" (2800Hz).
    Nach obigem Beispiel:
    1234A = Sammelruf an alle Fahrzeuge (Nummernbereich 12340-12349, 10'er Ruf.)
    123AX = Sammelruf an alle Wagen und HFG's (Nummernbereich 12300-12399, 100'er Ruf.)
    12AXX = Sammelruf für Nummern 12000-12999, 1000'er Ruf.
    1AXXX = Sammelruf für Nummern 10000-19999, 10.000'er Ruf.
    AXXXX = Sammelruf für Nummern 00000-99999, 100.000'er Ruf.

    Digit X = Irgendein ZVEI-Ton!
    Ob jetzt jeder FME der jemals gebaut wurde das Digit A kann, weis ich nicht sicher.
    Aber spätestens seit 1980 ist das Standard. Bei vielen FME's und Betriebsfunkgeräten in der damaligen Zeit war das Sammelrufdigit auf die letzten drei Stellen beschränkt, also 10'er, 100'er und maximal 1000'er Sammelrufe.
    Bei aktuellen Betriebsfunkgeräten kann man auch, wenn man will, das A auf allen Digits zulassen.
    Hat dann aber das problem das jeder Hirni der sich ein Betriebsfunkgerät auf eBay schießt problemlos bei allen Meldern im Landkreis chaos anrichten kann.

    Grüße aus Dortmund

    Jürgen Hüser

  3. #3
    Registriert seit
    18.12.2001
    Beiträge
    4.989
    Hi Jürgen!

    Danke für die Ergänzung aus Sicht des Betriebsfunks.

    Ich referenziere hier wieder die mir bekannten FME und als Beispiel den RE228. Hier kann man die Gruppenrufziffer nur im Bereich 0-9 festlegen.

    Die Tonspulen der FME hatten damals üblicherweise nur 0-9 und W als Wiederholton. Zumindest sind mir bei den BOS-FME keine anderen bekannt.

    Da der RE228 aber auch im Betriebsfunk eingesetzt wurde, scheint das gar nicht so unüblich gewesen zu sein, als Gruffenrufdigit KEINEN Sonderton A zu nutzen.

    Gruß Joachim

  4. #4
    Registriert seit
    29.03.2006
    Beiträge
    5.311
    Joachim, ich will mich jetzt nicht mit dir streiten ;)

    Ich ging nach deinem 1. Post dazu halt davon aus, das es bei den BOS früher mal einen Ton gab, der eben zusätzlich zu 0-9 und "W" drauf war...

    Wie du das Kind jetzt taufen willst, ist ja wurscht. Nur faktisch bleibt eine "Ziffer als Gruppenruf-Funktion" auszuwählen einer 2. Schleifen auf dem einen FME identisch...

    Somit könntest du theoretisch auch auf den RE228 folgendes "Proggen" (löten):

    1. FME 12340 und 12341 als "Gruppenruf"
    2. FME 12341 und 12342 als "Gruppenruf"
    3. FME 12342 und 12343 als "Gruppenruf"
    usw.

    Also meinen wir beide das Gleiche nur mit anderer Benennung :)

    MfG Fabsi

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer

Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •