moin, moin
ich habe die woche ein angebot über einen RE229 bekommen und würde nun gerne wissen, ob es möglich ist folgende schleifen zu programmieren
26250, 26255, 26299
wie wird der melder eigentlich programmiert? löten?
vielen dank für die infos
moin, moin
ich habe die woche ein angebot über einen RE229 bekommen und würde nun gerne wissen, ob es möglich ist folgende schleifen zu programmieren
26250, 26255, 26299
wie wird der melder eigentlich programmiert? löten?
vielen dank für die infos
Ja, ist möglich...
http://www.christian-roettinger.de/re229.shtml
MfG Fabsi
P.S.: Erster Eintrag in Google bei "programmieren re229" ^^
Hi,
die Software von Joachim gibt es hier -> http://www.gibma.de/downloads/ProgSoftRE229.zip
Gruss Flo
Gruss Flo
Hallo,
wie oben schon genannt wird der Melder per Software auf dem Pc programmiert.
Falls du interesse hättest könnte ich dir dazu eine Programmierstation verkaufen, die ich hier noch rumstehten habe.
Dann brauchst du die Station nur mitm rechner verbinden und mit dem programm die schleifen installieren.
gruß
Da gibma.de down ist...kann mir jemand die Datei schicken?
mfg
Ja.
Komm mal per Mail.
hallo,
ich wollte mal den weckton meines RE229 "wechseln" sprich gerne 2 dummy-tonfolgen auf die ersten beiden schleifen legen und somit den dritten ton nutzen.
gibt es schleifen die nie in benutzung sind und als dummy genutzt werden können?
ich hatte schon einmal 00000 probiert, diese war aber scheinbar belegt :D
Gruß
lippe
Guten Abend,
solltet Ihr als Beispiel Schleifen nach dem Schema 35XXX bei euch nutzen so solltest Du als
Dummyschleifen keine mit der 35 am Anfang nutzen. Genauso verhält es sich mit der 12345,
54321 und 00000 wie Du auch schon geschrieben hattest. Du könntest dann z.B. einfach
56999 programmieren.
Die 00000 ist bei uns im Kreis auch ständig alarmiert worden sobald eine bestimmte FF einen
Einsatz bekam. Vermutlich sind hier Funkgeräte als Funkmeldeempfänger programmiert
worden. Sobald diese einen Alarm empfingen haben die eine Quittung, in diesem Fall die
00000, gesendet.
Gruss Flo
Gruss Flo
Hallo? Jedes BuLa hat doch seine eigene erste Nummer... (Gut, manche teilen sich eine, aber das macht bei den Entfernungen nix)
Somit nimm einfach eine 1 Ziffer, die in einem Bundesland genutzt wird, welches weit von dir weg ist...
MfG Fabsi
Das meinte ich damit, deswegen ja auch das Beispiel mit der 35XXX und 56XXX.
Gruss Flo
ich habe jetzt auch gesehen, dass ich buchstaben anstatt zahlen eingeben kann. weiß jemand was dies bewirkt?
Gruß
lippe
Die ZVEI-Tonfolge ist ein Industriestandard. Die BOS nutzen nur einen Teil der möglichen Ziffern. A-F sind einfach nur anderen Tonfrequenzen zugeordnet, die halt 0-9 durch weitere Kombinationsmöglichkeiten ergänzen.
Hat wie gesagt für die BOS keine Bedeutung.
Das einzige, was es bei den BOS wohl früher mal gab, war der Gruppenton G. (Nicht zu verwechseln mit dem Kommandoruf "K" bei den Quattros 96 aufwärts)
Somit konnte man auf den Melder z.B. die Schleifen:
- 12345
- 1234G
programmieren. Das bedeutet, dass man einen "Einzelruf" 12345 und einen "Gruppenruf" 1234G hat. Wenn die Leitstelle nun 1234G auslöst, dann wird die "Gruppe" gerufen. Jeder mit dem programmierten Gruppenruf, wird damit also alarmiert.
Gruß Joachim
Hi, ich bin zwar nicht Joachim aber ich beantworte diese Frage dennoch:
A= 2800Hz
B= 810Hz
C= 970Hz
D= 885Hz
E= 2600Hz
F= 930Hz
Die Frequenzen habe ich einer Programmiersoftware entnommen.
Gruss Flo
Gruss Flo
Aktive Benutzer in diesem Thema: 1 (Registrierte Benutzer: 0, Gäste: 1)